STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT PETERSBURG
Philologische Fakultät
Lehrstuhl für Deutsche Philologie
Evgeniia Aleksandrovna Dobrova
DEUTSCHE UND RUSSISCHE PHRASEOLOGISMEN MIT
FARBKOMPONENTEN AUS LINGUOKULTURELLER SICHT
НЕМЕЦКИЕ И РУССКИЕ ФРАЗЕОЛОГИЗМЫ С КОЛОРАТИВНЫМ
КОМПОНЕНТОМ В ЛИНГВОКУЛЬТУРНОМ АСПЕКТЕ
MASTERARBEIT
Fachrichtung: 45.04.02 LINGUISTIK
Masterstudiengang: «Interlinguale Kommunikation als Kulturdialog»
Wissenschaftliche Betreuerin:
Dr. Phil. Lilia Birr-Tsurkan
Sankt Petersburg
2016
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG................................................................................................................................. 4
PHRASEOLOGISMEN MIT FARBKOMPONENTEN ALS FORSCHUNGSOBJEKT..............6
1.1. Phraseologismen als Gegenstand der Phraseologieforschung..............................................6
1.2. Merkmale der Phraseologismen......................................................................................... 10
1.3. Klassifikation der Phraseologismen................................................................................... 13
1.3.1. Die Klassifikation von W. Fleischer............................................................................ 13
1.3.2. Die Klassifikation von H. Burger................................................................................ 17
1.4. Kontrastive Phraseologie.................................................................................................... 22
1.4.1. Äquivalenz...................................................................................................................23
1.5. Die Phraseologismen mit Farbkomponenten......................................................................24
1.5.1. Farbe als Bestandteil der Phraseologismen................................................................. 24
1.5.2. Das Problem der Klassifikation der Phraseologismen mit Farbkomponenten............28
Fazit zum Kapitel I.................................................................................................................... 30
DEUTSCHE UND RUSSISCHE PHRASEOLOGISMEN MIT FARBKOMPONENTEN IM
VERGLEICH.................................................................................................................................32
2.1. Die Relevanz der Phraseologismen aus der interkulturellen Sicht.....................................32
2.2. Symbolische Bedeutungen der Farbbezeichnungen in der deutschen und russischen
Phraseologie...............................................................................................................................35
Weiß. Белый.......................................................................................................................... 35
Schwarz. Чёрный.................................................................................................................. 39
Grau. Серый.......................................................................................................................... 43
Rot. Красный........................................................................................................................ 45
Blau. Синий. Голубой.......................................................................................................... 51
Grün. Зелёный.......................................................................................................................55
Gelb. Жёлтый........................................................................................................................58
Rosa. Розовый.......................................................................................................................61
Braun. Коричневый.............................................................................................................. 62
2.3. Klassifikationen der russischen und deutschen Phraseologismen mit Farbkomponenten. 63
2.3.1. Thematische Gruppen der Phraseologismen mit der Farbkomponente....................... 66
2.3.2. Morphologisch-syntaktische Klassifikation der Phraseologismen mit
Farbkomponenten.................................................................................................................. 81
2.3.3. Semantische Äquivalenz der Phraseologismen mit Farbkomponenten.......................83
Fazit zum Kapitel II................................................................................................................... 86
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................................................. 88
2
QUELLENVERZEICHNIS...........................................................................................................92
LITERATURVERZEICHNIS........................................................................................................93
ANHANG 1................................................................................................................................... 98
ANHANG 2................................................................................................................................. 110
3
EINLEITUNG
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist deutsche und russische
Phraseologismen mit Farbkomponenten aus linguokultureller Sicht. In den
letzten Jahrzehnten wird ein großes Interesse der Forschung von
Farbbezeichnungen sowie von Farbbezeichnungen als Komponenten der
phraseologischen Wendungen gewidmet. Mit den Problemen der Farbforschung
beschäftigten sich solche Wissenschaftler wie B. Berlin und P. Kay, E. Heider, A.P.
Vasilevitsch, N.B. Bachilina, V.N. Klueva, T.J. Pomykalova, V.G. Kulpina u.a. Den
Phraseologismen mit einer Farbbezeichnung als Strukturkomponente wurde aber
bis heute wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Neuheit der vorliegenden Arbeit
besteht darin, dass die deutschen und russischen Phraseologismen mit
Farbkomponenten von dem linguokulturellen Standpunkt aus untersucht werden.
Es wird angenommen, dass die Phraseologismen mit Farbkomponenten
Besonderheiten der Sprache und der Kultur wiedergeben.
Das Forschungsobjekt dieser Arbeit sind die deutschen und russischen
Phraseologismen mit Farbkomponenten. Die Untersuchung wird auf Basis von 360
Phraseologismen (darunter 198 deutsche und 162 russische) durchgeführt. Sie
wurden deutschen und russischen phraseologischen Wörterbüchern entnommen.
[s. Quellenverzeichnis]
Den Hauptgegenstand der Arbeit bilden die Besonderheiten der Bedeutung
der Farbbezeichnungen als Strukturkomponenten der phraseologischen Wendungen
sowie ihre Symbolik in der deutschen und russischen Sprache.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der linguokulturellen
Besonderheiten der russischen und deutschen Phraseologismen mit
Farbkomponenten.
Es werden folgende Aufgaben in der Arbeit gelöst:
- den Begriff des Phraseologismus zu verdeutlichen;
- Merkmale der Phraseologismen zu bestimmen;
- Kriterien der Klassifikation der Phraseologismen darzustellen;
4
- verschiedene Standpunkte der Farbforschung zu betrachten;
- symbolische Bedeutungen der Farbbezeichnungen in der deutschen und
russischen Sprache zu vergleichen und ihre Rolle in den phraseologischen
Wendungen klar zu machen;
- die thematischen Gruppen der Phraseologismen in beiden Sprachen zu
bestimmen;
- die Phraseologismen mit Farbkomponenten nach dem
morphosyntaktischen und semantischen Kriterium zu klassifizieren;
Das Ziel und die Aufgaben der Arbeit bestimmen die Wahl der Methoden:
- durchgehende Auswahl;
- beschreibende Methode;
- Methode der kontrastiven Analyse;
- vergleichende Methode.
Die Ergebnisse der Untersuchung kann man im Rahmen der Seminare
«Interkulturelle Kommunikation» und «Deutsche und russische Idiomatik im
Kulturvergleich» anwenden.
Struktur der Arbeit. Die vorliegende Arbeit besteht aus der Einleitung,
zwei Kapiteln, der Zusammenfassung, dem Quellenverzeichnis, dem
Literaturverzeichnis und zwei Anhängen. Das erste Kapitel ist dem Problem der
Phraseologieforschung und der Farbforschung gewidmet. Es werden die Kriterien
der Klassifikation der Phraseologismen dargelegt und es wird bestimmt, welche
von denen für die Untersuchung der Phraseologismen mit Farbkomponenten
relevant sind. Im zweiten Kapitel wird auf die Rolle der Phraseologismen im
interkulturellen Kontext eingegangen. Es werden die Symbolik, die Struktur und
die Semantik der Phraseologismen mit Farbkomponenten analysiert. In der
Zusammenfassung werden die Ergebnisse der Arbeit dargelegt. Es folgen das
Quellenverzeichnis und das Literaturverzeichnis.
5
PHRASEOLOGISMEN MIT FARBKOMPONENTEN ALS
FORSCHUNGSOBJEKT
1.1. Phraseologismen als Gegenstand der Phraseologieforschung
Phraseologie ist ein Teilbereich der Linguistik, der sich mit stehenden
Wortverbindungen aus zwei oder mehreren Wörtern beschäftigt und eine bereits
hundertjährige Tradition hat. Die von dem schweizerischen Sprachwissenschaftler
Charles Bally vorgeschlagenen Ideen wurden zu der Grundlage der Phraseologie
als der wissenschaftlichen Disziplin. Der Begriff «Phraseologie» wurde zum ersten
Mal von Charles Bally (1905) eingeführt. Er betrachtete Phraseologie aber als
Teilbereich der Stilistik und nicht als selbständige Teildisziplin. Heute versteht
man unter Phraseologie:
1) „sprachwissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit der Erforschung der
Phraseologismen beschäftigt“;
2) „Bestand
(Inventar) von Phraseologismen in einer bestimmten
Einzelsprache“. [W. Fleischer a: 9]
In den 40er Jahren war Phraseologie in der Sowjetunion mit dem Namen des
Sprachwissenschaftlers V.V. Vinogradov verbunden, der die Ideen von Charles
Bally aufnahm und weiterentwickelte. Danach entstanden viele wissenschaftliche
Arbeiten in der russischen Sprache, die die germanische Sprachwissenschaft stark
beeinflussten. (E.D. Polivanov, G.O. Vinokur, S.I. Abakumov, A.A. Bulachovskij)
Nach der Veröffentlichung der Arbeiten von A.A. Potebnja,
A.A. Schachmanov und F.F. Fortunatov wurde Phraseologie zu der selbständigen
Disziplin der sowjetischen Sprachwissenschaft. V.V. Vinogradov gilt als einer der
Gründer der Phraseologie als der selbständigen Disziplin. Er formulierte die Lehre
über phraseologische Einheiten in der russischen Sprache, klassifizierte sie und
verteilte sie in semantische Gruppen. [Виноградов 1977]
In den 50er Jahren schenkte man viel Aufmerksamkeit dem Erlernen der
Ähnlichkeiten und Unterschiede der Phraseologismen und Wörter.
6
Phraseologismen wurden als Struktureinheiten der Sprache beschrieben.
[Ахманова 1957]
In den 60er Jahren erarbeitete man phraseologische Methoden der Forschung
der Phraseologieobjekte (V.L. Archangelskij, N.N. Amosow, A.V. Kunin). Man
interessierte sich für Systemorganisation der Phraseologismen in der Sprache (I.I.
Tschernyschova, N.M. Schanskij) und ihre historische Entwicklung (V.N.
Mokijenko, A.I. Fjodorov), Semantik der Phraseologismen in ihrem nominalen
Aspekt (V.N. Telia), Merkmale der Valenz der Komponenten der Phraseologismen
(S.D. Popova) sowie für Erarbeitung der Beschreibung der Phraseologismen in den
Wörterbüchern (A.M. Babkin, A.I.Molotkov).
In der deutschsprachigen Germanistik gab es keine theoretischen Arbeiten zu
der Phraseologieforschung nach dem II. Weltkrieg. Als erste befasste sich mit
diesem Thema I.I. Tschernyschova. [Чернышева 1970] In ihrer Arbeit schrieb sie
über die Begriffsbestimmung, Klassifikation, Synonymie und Polysemie der
Phraseologismen.
In den letzten Jahren erschienen viele Dissertationen, die nicht nur den
ganzen phraseologischen Bestand, sondern auch Besonderheiten einzelner
semantischer Gruppen der phraseologischen Einheiten beschreiben. (Birjukowa
1990, Koslowa 2004 usw.)
Phraseologie entwickelte sich ziemlich lange, weil es viele Schwierigkeiten
in ihrer Terminologie gibt. Es gibt viele Termini, die eigentlich Synonyme sind und
sich nur durch Polysemie voneinander unterscheiden. Laut dem linguistischen
enzyklopädischen Wörterbuch ist Phraseologie:
«1. ein Bereich der Sprachwissenschaft, der den phraseologischen Bestand
der Sprache in ihrem modernen Zustand und
ihrer historischen Entwicklung
erlernt.
2. Gesamtheit der Phraseologismen jeweiliger Sprache, phraseologischer
Bestand.»1
1 Das originelle Zitat: «1) раздел языкознания, изучающий фразеологический состав в его современном состоянии и историческом развитии; 2) совокупность фразеологизмов данного языка, то же, что фразеологический
состав.»
7
[ЛЭС, URL: http://tapemark.narod.ru/les/560a.html Zugriff am 22.03.2016]
Viele Sprachwissenschaftler unterscheiden zwischen Phraseologie im engen
Sinne und im breiten Sinne. Die erste erforscht Phraseologismen-Idiome und
phraseologische Verbindungen. Die zweite beschäftigt sich mit stehenden Phrasen,
die verschiedene semiotische Funktionen haben.
Phraseologie ist ein mehrdeutiger Terminus. A.O. Achmanova erklärt ihn
folgenderweise:
«1. der Bereich der Sprachwissenschaft, der lexikalisch-semantische
Struktur der Wörter der Sprache erlernt;
2. der Bestand der phraseologischen Einheiten jeweiliger Sprache;
3. Gesamtheit, Art, Typ, Abart der phraseologischen Einheiten.»1
[Ахманова b: 503]
Nach A.V. Kumatschova ist Phraseologie:
«1. Gesamtheit der phraseologischen Redewendungen und Ausdrücke, die
jeweiliger Sprache eigen sind.
2. Bereich der Linguistik, der phraseologische Wendungen erlernt.»2
[Кумачева: 21]
Zusammenfassend lässt sich hervorheben, dass eines der wichtigsten
Probleme der Phraseologieforschung die Vielfältigkeit der Termini ist, die es in
keinem anderen Bereich der Linguistik gibt. [Галкина-Федорук: 146] Man kann
es damit erklären, dass die wichtigsten Begriffe der Phraseologie nicht genug
ausgearbeitet sind. Es ist wichtig die Merkmale der Phraseologismen zu
betrachten, damit es verständlich wird, welchen Einheiten diese Arbeit gewidmet
ist.
1 Das originelle Zitat: «1. Раздел языкознания, изучающий лексико-семантическую сочетаемость слов языка.
2. Состав фразеологических единиц данного языка. 3. Совокупность, вид, тип, разновидность
фразеологических единиц.»
2 Das originelle Zitat: «1. Совокупность фразеологических оборотов речи и выражений, свойственных
данному языку. 2. Раздел лингвистики, изучающий фразеологические обороты.»
8
1.2. Merkmale der Phraseologismen
Es gab in der Linguistik viele Diskussionen darüber, welche Einheiten in der
Phraseologie betrachtet werden. International werden solche Begriffe wie
Phraseologismus und Idiom verwendet, die man als Synonyme versteht. Andere
Varianten sind Redensarten, Redewendungen und Sprichwörter. [Burger: 12]
Einige Autoren (K.D. Pilz, I.I. Tschernyschova) setzten sich mit dem Problem
auseinander und wählten als Oberbegriff in der Phraseologie den Terminus
Phraseologismus. «Phraseologismus als Oberbegriff für die phraseologischen
Einheiten ist heute relativ akzeptiert, viele andere Termini werden jedoch je nach
der Schule und Forschungsrichtung verwendet.» [Palm: 104]
Es ist wichtig die typischen Merkmale der Phraseologismen zu
unterstreichen. Das sind Polylexikalität, Stabilität, Reproduzierbarkeit und
Idiomatizität.
Polylexikalität
Dieses Merkmal weist darauf hin, dass der Phraseologismus aus mindestens
zwei Wörtern und höchstens einem Satz bestehen. Bei verschiedenen
Sprachwissenschaftlern geht es entweder nur um Autosemantika (das sind
Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Numeralia), oder auch um
Synsemantika (das sind Präpositionen, Pronomen, Artikel und Konjunktionen).
W. Fleischer [Fleischer b: 249] zählt auch solche Komposita wie
Papierkrieg und Himmelfahrtskommando zu den Phraseologismen und bezeichnet
sie als Einwortphraseologismen. Später nennt er sie aber idiomatische Komposita.
[Ebenda: 18]
9
Stabilität
Dieses Merkmal wird auch Festigkeit genannt. «Es liegt eine lexikalischsemantische Stabilität vor.» [Fleischer a: 41] Das heißt, dass es unmöglich ist,
einen Phraseologismus
zu verändern. Seine Komponenten sind miteinander
gebunden und davon hängt die Gesamtbedeutung des Phraseologismus. Die
Bedeutung von einzelnen Wörtern spielt hier keine große Rolle. H. Burger (2003)
unterscheidet drei Ebenen: psycholinguistische Festigkeit, strukturelle Festigkeit
und pragmatische Festigkeit.
Idiomatizität
Dieses Merkmal wird darin ausgedrückt, dass die Bedeutung einzelner
Komponenten von der Bedeutung der ganzen Wortverbindung unterscheidet. Bei
der Beschreibung der Idiomatizität schlägt W. Fleischer vor zwei Sätze zu
vergleichen:
1. Gustav hat bei seinem Vater ein Auto in der Garage.
2. Gustav hat bei seinem Vater einen Stein im Brett.
[Fleischer a: 35]
Im ersten Bespiel geht es um ein reguläres Verhältnis im Satz. Im zweiten
Beispiel geht es schon um ein „irreguläres“ Verhältnis. Die Bedeutung des Satzes
wird mit der Bedeutung nicht einzelnen Wörtern Stein und Brett, sondern mit der
Gesamtbedeutung der Wortverbindung bei jmdm. einen Stein im Brett haben
(jemandes Wohlwollen genießen) verbunden. Der Grad der Idiomatizität der
Wortverbindung hängt von dem Unterschied zwischen der phraseologischen und
wörtlichen Bedeutung ab. In dieser Hinsicht unterscheidet man:
voll-idiomatische Ausdrücke oder Voll-Idiome, wenn alle Komponenten des
Phraseologismus semantisch transformiert waren (etwas auf Eis legen – für eine
spätere Erledigung zurückstellen, das fünfte Rad am Wagen – überflüssige
Person);
10
teil-idiomatische Ausdrücke oder Teil-Idiome, wenn die Bedeutung nur
einiger Komponenten umgedeutet war (das Bett hüten – krank zu Bett liegen, fix
und fertig – völlig erschöpft; abgeschlossen, bereit, erledigt );
nicht-idiomatische Ausdrücke oder Nicht-Idiome/Kollokationen, wenn die
Bedeutung unverändert geblieben ist (Zähne putzen).
Reproduzierbarkeit
«Idiomatizität und Stabilität parallelisieren den Phraseologismus dem Wort,
führen zu seiner Lexikalisierung, der Speicherung im Lexikon.» [Fleischer a: 67]
Die Lexikalisierung führt dazu, dass diese Wortverbindungen in der Sprache
gespeichert werden und in der Sprache dann nicht produziert, sondern reproduziert
werden. Sie «verhalten sich also auch in dieser Hinsicht wie die kleinsten
selbständigen, potentiell isolierbaren Bedeutungsträger der Sprache, die Wörter».
[Ebenda: 70]
Alle oben genannten Merkmale der Phraseologismen wurden in der Arbeit
bei der Auswahl der Beispiele berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit wurde
dem Merkmal der Polylexikalität geschenkt. In der deutschen Sprache gibt es
Komposita, die eine Farbkomponente enthalten und als Phraseologismen betrachtet
werden (Blaufinger, Blaubart). Sie wurden in der Analyse nicht berücksichtigt,
denn es wurden die Phraseologismen, die mindestens aus zwei Wörtern bestehen,
ausgewählt.
11
1.3. Klassifikation der Phraseologismen
Wie es schon oben erwähnt wurde, gibt es in der Phraseologie eine große
Vielfalt an Begriffen. Das kann man auch in der Klassifikation von
Phraseologismen beobachten, denn es gibt verschiedene Termini sowie
verschiedene Standpunkte über die Kriterien, nach denen man die Phraseologismen
teilt. Von vielen Autoren wird nicht ein Kriterium, sondern eine Kombination von
Kriterien gewählt, deshalb entstehen neue Klassifikationen. Es gibt aber einige
sprachliche Erscheinungen, die sich schwer klassifizieren lassen, weil der
phraseologische Bestand heterogen ist. Verschiedene Klassifikationsversuche sind
aber von großer Bedeutung, denn sie ermöglichen, eine Übersicht der
Phraseologismen zu schaffen, «die Einblicke in das Wesen und Funktion der
Phraseologismen, ihre Eigenständigkeit und ihre Wechselbeziehungen zu anderen
sprachlichen Einheiten vermitteln».
[Fleischer a: 116]
Klassifikation von W. Fleischer wurde mit der Klassifikation von H. Burger
verglichen. Burger ist davon überzeugt, dass es heute eine Übereinstimmung über
Klassifikationskriterien gefunden ist, die die meisten Phraseologen verwenden,
indem sie eine Kombination von syntaktischen, semantischen und pragmatischen
Kriterien anwenden.
1.3.1. Die Klassifikation von W. Fleischer
Nach Fleischer erfasst man mit den Klassifikationen Dynamik und
Flexibilität der Sprache. Er hat semantische, syntaktische, strukturelle und
funktionale Klassifikation der Phraseologismen durchgeführt. Er unterscheidet
folgende Phraseologismen:
12
I. Nominative Phraseologismen
Zu den nominativen Phraseologismen gehören Phraseolexeme und
Nominationsstereotype. [Fleischer a: 72-73, 128-129]
Phraseolexeme dienen zur Benennung von Gegenständen (auch Personen),
Erscheinungen, Handlungen, Zuständen, Eigenschaften u.a. Sie haben entweder
eine festgeprägte prädikative Konstruktion oder gar keine feste prädikative
Konstruktion. Sie können sowohl voll- als auch teilidiomatisch sein.
vollidiomatisch: die Engel singen hören – starke Schmerzen empfinden;
teilidiomatisch: himmlische Geduld – übertrieben große Geduld.
Nominationsstereotype. Auf diese Gruppe der Phraseologismen beziehen
sich die Wortverbindungen des nichtidiomatischen Charakters. [Ebenda: 129] Die
Reihenfolge ihrer Komponenten ist fest, die Gesamtbedeutung kann aber aus der
Summe der Bedeutungen der Komponenten erschlossen werden. Zu den
Nominationsstereotypen gehören literarische Klischees oder solche
Wortverbindungen, die in der Massenkommunikation entstehen.
Leid und Freud, Sonne und Mond, im Mittelpunkt stehen, geistig-kulturelles
Leben, wahr und falsch.
II. Kommunikative Formeln
Diese Phraseologismen haben nicht nur die Struktur eines Satzes, sondern
sie entsprechen den Sätzen in ihrer Funktion. [Ebenda: 131] Man verwendet sie in
verschiedenen Kommunikationssituatuionen, z.B. bei den Bemerkungen,
Drohungen, Ausrufen, Aufforderungen u. a. Hier sind nicht Wort-, sondern
Satzäquivalente erforderlich. Nach semantischer Struktur sind sie voll-, teil- und
nichtidiomatisch.
vollidiomatisch: Hast du was kannst du! – sehr schnell;
Koste es, was es wolle – unter allen Umständen;
13
teilidiomatisch: Abwarten und Tee trinken – Keine Übereilung;
Erst können vor Lachen – Ausruf, wenn eine Forderung nicht erfüllt werden
kann.
nichtidiomatisch: Die linke Hand kommt vom Herzen – wird gesagt, wenn
die linke Hand zur Begrüßung gereicht wird;
Das kannst du mir glauben! – Ausruf der nachdrücklichen Versicherung.
Weiter werden die kommunikativen Phraseologismen durch ihre
pragmaische u n d kommunikative Funktion und durch den Gebrauch der
Modalverben ausgegliedert.
Das soll mir mal einer sagen! – Warnung;
Was soll denn das? – Ausruf des ablehnenden Erstaunens;
So was soll’s geben! – Formel der Bestätigung, auch des Erstaunens.
[Ebenda: 130-135]
III. Phraseoschablonen
Die Strukturen aus dieser Gruppe gehören zu einem Grenzbereich der
Phraseologie zur Syntax. Ihr lexikalischer Inhalt ist variabel, sie weisen aber eine
Art syntaktischer Idiomatizität auf. Es handelt sich um die Bedeutung der
Intensivierung und um die Wiederholung der gleichen Substantive, Adjektive,
Partizipien, Adverbien und der finiten Verben.
Urlaub ist Urlaub. Sicher ist sicher. Der Brief kommt und kommt nicht.
Zu dieser Gruppe gehören laut W. Fleischer auch Funktionsverbgefüge, die
als Ausdruck einer Aktionsart dienen und als Spezialfall der Phraseoschablonen
bezeichnet sind. [Ebenda: 140] Durch das Zusammenwirken eines Verbes und
eines Nomens entsteht Modifikation der Bedeutungen von Komponenten.
In Beziehung/ Verbindung stehen, unter Kontrolle sein/ stehen, in Bewegung/
Gang/ Umlauf setzen.
14
IV. Morphologisch-syntaktische Klassifikation
Anhand dieser Klassifikation kann man die Einsicht in die Struktur der
Phraseologismen und ihre Verwendung nehmen. Die Phraseologismen treten in der
Funktion bestimmter Wortarten auf, deshalb können sie nach ihrem Verhältnis zu
den Wortarten klassifiziert werden. Es wird die mögliche Satzgliedrolle und das
morphologische Paradigma in Betracht gezogen. Diese Einordnung muss aber
nicht identisch mit der Wortart des Basiselementes sein. W. Fleischer unterscheidet
hier substantivische, adjektivische, adverbiale und verbale Phraseologismen.
Substantivische Phraseologismen sind solche, die eine obligatorische
nominale Komponente (ein Substantiv) aufweisen und im Satz die syntaktische
Rolle des Subjektes oder des Objektes erfüllen können. [Ebenda: 147-150]
bessere Hälfte – Ehefrau;
der Abend des Lebens – Alter;
das edle Blut der Reben – Wein.
Adjektivische Phraseologismen bilden die kleinste Gruppe der
Phraseologismen. Dazu gehören solche Wortverbindungen, die man nur als
Prädikativum oder als vorangestelltes Attribut verwenden kann. [Ebenda: 152]
gut gepolstert – wohlbeleibt, mit Geld gut ausgestattet:
Ich habe gestern einen (recht) gut gepolsterten Herrn kennengelernt.
Adverbiale Phraseologismen bilden eine sehr reich entwickelte Gruppe.
Das sind Phraseologismen, die im Satz die Rolle des Adverbials erfüllen. Ein
Adverb ist hier keine obligatorische Komponente. Als Kernwort und Basiselement
tritt oft das Substantiv auf. [Ebenda: 154-157]
auf Anhieb – sofort, beim ersten Versuch;
zu Hause – daheim;
im Voraus – schon vorher.
Verbale Phraseologismen sind die am reichsten entwickelte Kategorie. Sie
enthalten eine obligatorische verbale Komponente. Oft sind das die Verben haben
u n d sein. Diese verbale Komponente kann mit den Substantiven, adjektivisch15
adverbialen Basiskomponenten und auch mit Verben kombiniert werden, deshalb
sind die syntaktischen Strukturen sehr vielfältig. [Ebenda: 159-165]
die Karten aufdecken – seine Absichten zu erkennen geben;
den dicken Wilhelm spielen – protzen;
den Boden unter den Füßen verlieren – den Halt verlieren;
die Beine in die Hand nehmen – sehr schnell laufen.
1.3.2. Die Klassifikation von H. Burger
In seinem Werk «Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des
Deutschen» schlägt H. Burger solche Klassifikationen der Phraseologismen vor,
die den phraseologischen Bestand als Ganzes erfassen und solche Aspekte
berücksichtigen, die sich in der Phraseologieforschung schon bewährt haben. Als
erste kommt die Basisklassifikation, dann folgen die syntaktische Klassifikation
und Spezielle Klassen von Phraseologismen.
I. Basisklassifikation
Nach der Zeichenfunktion der Phraseologismen in der Kommunikation
unterscheidet H. Burger
referentielle, strukturelle
u n d kommunikative
Phraseologismen.
1. Die referentiellen Phraseologismen beziehen sich auf Objekte, Vorgänge
oder Situationen der Wirklichkeit. Nach dem semantischen Kriterium unterscheidet
H. Burger nominative und propositionale Phraseologismen.
1.1. Nominative Phraseologismen bezeichnen Objekte und Vorgänge.
schwarzes Brett – Anschlagtafel.
1.2. Propositionale Phraseologismen sagen über Objekte und Vorgänge aus.
Morgenstund hat Gold im Mund – der Morgen ist die beste Zeit, um eine
Arbeit zu beginnen.
16
Nach der Idiomatizität teilt H. Burger nominative Phraseologismen in
Idiome (idiomatische Wortverbindungen), Teil-Idiome (teil-idiomatische
Wortverbindungen) und Kollokationen (nicht- oder schwach-idiomatische
Wortverbindungen).
Bei der Gliederung der propositionalen Phraseologismen nach der
Idiomatizität kam es zu der unerwünschter Spaltung der Sprichwörter, deshalb
wendet H. Burger hier ein anderes Kriterium an und zwar das syntaktische und
textlinguistische Kriterium. Er unterscheidet feste Phrasen und topische Formeln,
die man auch als satzwertige Phraseologismen bezeichnen kann.
Zu den festen Phrasen gehören satzwertige Phraseologismen, die explizit an
den Kontext angeschlossen sind. Sie beziehen sich auf die Situation oder auf die
Aussage des Gesprächspartners.
Jetzt ist der Ofen aus! – Die Geduld ist am Ende;
für jmdn. hängt der Himmel voller Geigen – jmd. ist glücklich/ voller
Freude.
Topische Formeln bilden in sich geschlossene satzwertige Formulierungen,
die an den Kontext nicht angeschlossen werden müssen, weil sie auch ohne den
Kontext verständlich sind. Man unterscheidet hier Sprichwörter u n d
Gemeinplätze.
a) Sprichwörter „können als Formulierungen von Überzeugungen, Werten
und Normen gelten, die in einer bestimmten Kultur und Zeit soziale Geltung
beanspruchen“. [Burger: 102]
Wer A sagt, muss auch B sagen – Begonnenes muss man fortsetzen; Man
muss mit den Konsequenzen leben, die aus den eigenen Handlungen entstehen.
b ) Gemeinplätze drücken Selbstverständlichkeiten aus und bewerten
Handlungen oder Rechtfertigung von Handlungen.
Wir sind alle nur Menschen;
Was sein muss, muss sein.
2. Die strukturellen Phraseologismen bilden die kleinste Gruppe. Sie
stellen die grammatischen Relationen innerhalb der Sprache her.
17
sowohl – als auch;
nicht nur – (sondern) auch;
auf jeden Fall.
3. Die kommunikativen Phraseologismen (Routineformeln) dienen dazu,
um kommunikative Handlungen herzustellen, zu definieren, zu vollziehen und zu
beenden. Sie sind von großer Bedeutung, denn sie erleichtern viele kommunikative
Aufgaben. Zu den kommunikativen Phraseologismen gehören verschiedene Gruß-,
Abschieds-, Glückwunschformeln u.a. und situationsabhängige Formeln aus
solchen Bereichen wie Textgliederung, Gesprächssteuerung u.a.
Guten Tag!
ich meine, ich bin der Auffassung;
nicht wahr?
II. Syntaktische Klassifikation
Wie es schon W. Fleischer gemacht hat, gliedert H. Burger die
Phraseologismen nach der Relation zu den Wortarten oder bestimmten
Satzgliedern und unterscheidet
nominale,
adjektivische,
adverbiale,
präpositionale und konjunktionale Phraseologismen.
präpositionaler Phraseologismus – auf Grund von;
konjunktionaler Phraseologismus – wenn auch.
III. Spezielle Klassen der Phraseologismen
Die in dieser Gruppe erwähnten Phraseologismen können auch zu den oben
genannten Klassen gehören. Wegen der speziellen Kriterien hat H. Burger sie in
einzelne Gruppen abgesondert.
1. Modellbildungen sind solche Phraseologismen, die nach einem
Strukturschema gebildet sind. Mögliche Modelle: X um X, von X zu X.
Glas um Glas;
18
von Tag zu Tag.
Als Spezialfälle der Modellbildungen betrachtete H. Burger
Zwillingsformeln und komparative Phraseologismen.
2. Zwillingsformeln bestehen aus zwei Wörtern der gleichen Wortart oder
aus zweimal demselben Wort mit der Konjunktion und. Als Wortarten treten hier
vor allem Substantive, Adjektive, Präpositionen und seltener Verben auf. Auch
Klammerfügungen können hier auftreten.
mit Glanz und Gloria – prunkvoll, festlich;
Hals über Kopf – in Hast, plötzlich und ohne Überlegung;
hegen und pflegen – etwas sorgfältig behandeln;
hieb- und stichfest – sicher, überzeugend.
3. Komparative Phraseologismen, oder auch phraseologische Vergleiche
genannt, haben die Funktion der Verstärkung eines Verbes oder eines Adjektivs und
bestehen aus einem festen Vergleich.
Geld wie Heu haben – sehr reich sein;
arm wie eine Kirchenmaus – sehr arm, mittellos.
4. Kinegramme dienen zur Bezeichnung des nonverbalen Verhaltens. Es
gibt echte Kinegramme, wenn das Verhalten noch ausgeführt wird, z.B. mit den
Achseln zucken – Geste der Unwissenheit/ Gleichgültigkeit, und unechte
Kinegramme (Pseudo-Kinegramme), wenn das nonverbale Verhalten heute nicht
mehr praktiziert wird, z.B. die Hände über dem Kopf zusammenschlagen – d.h.
entsetzt/ überrascht sein.
5. Geflügelte Worte sind solche Ausdrücke, die allgemein geläufig sind und
sich auf eine bestimmte Quelle beziehen (Literatur, Film, Werbung u.a.).
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage. (Shakespeare)
6. Autophraseologismen sind feste Wendungen, die nur innerhalb eines
literarischen Textes einen konkreten Sinn haben. Als Beispiel führt H. Burger eine
Wendung aus dem Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann «auf den Steinen
sitzen», die „vereinsamt sein und sich langweilen“ bedeutete. [Burger: 46]
19
7. Onymische Phraseologismen sind die Eigennamen, die in die
Phraseologie integriert sind.
der Ferne Osten
8. Phraseologische Termini sind Ausdrücke, die vor allem in der
Fachsprache erscheinen.
die Wurzel ziehen – mathematischer Begriff;
in Konkurs gehen – pleite gehen.
9. Klischees sind nach Burger solche Phraseologismen, die wie
Schlagwörter funktionieren. Sie erscheinen vor allem in verschiedenen Medien.
alles ist klar;
Schritt in die richtige/ falsche Richtung.
[Burger 2003: 33-53]
Es gibt viele Kriterien, nach denen man die Phraseologismen klassifizieren
kann, was die Klassifikationen von W. Fleischer und H. Burger beweisen. In dieser
Arbeit werden die Phraseologismen nach dem morphosyntaktischen Kriterium
analysiert. Es wird ihre Funktion im Satz beschrieben und in beiden Sprachen
verglichen. Die Klassen, nach denen die Phraseologismen verteilt wurden, sind der
morphologisch-syntaktischen Klassifikation von W. Fleischer und der
syntaktischen Klassifikation von H. Burger entnommen. Es wurden noch zwei
Sonderklassen ausgewählt, und nämlich komparative Phraseologismen und
satzwertige Phraseologismen, die H. Burger unterscheidet. Insgesamt wurden 5
Gruppen bestimmt, die relevant für unsere Klassifikation der Phraseologismen mit
Farbkomponenten sind. Im 2. Kapitel ist diese Klassifikation ausführlich
beschrieben. [Seite 81 der vorliegenden Arbeit.]
20
1.4. Kontrastive Phraseologie
In der letzten Zeit widmete man viel Aufmerksamkeit dem phraseologischen
Bestand verschiedener Sprachen. Man begann sich mit den neuen Fragen und
Aspekten zu beschäftigen. Wenn man früher nur die Phraseologismen in einer
einzelnen Sprache studierte und über den Nationalcharakter sprach, sind heute die
komparativen Studien verschiedener Sprachen von großem Interesse. Seit den 80er
Jahren beschäftigen sich die Sprachwissenschaftler mit dem Vergleich der
Phraseologismen in verschiedenen Sprachen im Rahmen der kontrastiven
Phraseologie.
Die kontrastive Phraseologie ist ein Teil der kontrastiven Linguistik. Zwei
Richtungen sind in dieser Forschung möglich: eine diachrone und eine synchrone
Richtung.
Die kontrastive Phraseologie diachroner Richtung vergleicht zeitlich
verschiedene Sprachzustände. Die Etymologie der phraseologischen Wendungen
sowie die Herausbildung der historischen Schichtung des phraseologischen
Gesamtbestandes einer Sprache werden hier untersucht. Die kontrastive
Phraseologie synchronischer Richtung beschäftigt sich mit den Sprachen aus
einer Zeitperiode. [Földes b: 11 – 12]
Das Hauptziel der kontrastiven Phraseologie ist Übereinstimmungen,
Ähnlichkeiten und Unterschiede von phraseologischen Redewendungen
verschiedener Sprachen zu finden. [Korhonen: 574] Wenn man zwei oder mehrere
Sprachen vergleicht, kann man einige Besonderheiten der Sprachen feststellen.
Wenn man nur eine Sprache beschreibt, können diese Besonderheiten unbemerkt
bleiben.
Die Studien zeigten, dass man Phraseologismen beim Vergleich der
Sprachen in zwei große Gruppen teilen kann. Die erste Gruppe vereinigt zwei oder
mehrere Sprachen, sie geht oft auf gemeinsame kulturelle Quellen wie z. B. die
Antike oder das Christentum zurück; die zweite Gruppe ist im Gegenteil
einzelsprachspezifisch. Mit dieser Gruppe sind immer wieder Probleme beim
21
Übersetzen verbunden. Trotz großer Fortschritte in der phraseologischen
Forschung sind Phraseologismen ein Übersetzungsproblem geblieben. [Eismann:
83] Bei der Übersetzung muss man immer den außersprachlichen Kontext
verstehen, um die im Hintergrund des Textes liegenden Assoziationen entdecken
und interpretieren zu können.
1.4.1. Äquivalenz
Bei dem Vergleich von zwei Sprachen untersucht man gewöhnlich die
Muttersprache und eine Fremdsprache. Dabei versucht man zu den
Phraseologismen aus einer Sprache passende Phraseologismen in der anderen
Sprache zu finden. Auf die Beschreibung der Identität der Phraseologismen bezieht
sich der Begriff der Äquivalenz. Dabei muss man solche Kriterien in Betracht
ziehen wie Gesamtbedeutung des Phraseologismus, die Realisierung dieser
Gesamtbedeutung und seine stilistische Markiertheit. [Ebenda: 86]
Man unterscheidet Volläquivalenz (die vollständige Äquivalenz),
Teiläquivalenz (die teilweise Äquivalenz) und
Nulläquivalenz (die fehlende
Äquivalenz). Alle drei Varianten der semantischen Äquivalenz sind typisch für die
deutschen und russischen Phraseologismen mit Farbkomponenten. Im nächsten
Kapitel werden sie anhand der Beispiele beschrieben. [Seite 83 dieser Arbeit.]
22
1.5. Die Phraseologismen mit Farbkomponenten
1.5.1. Farbe als Bestandteil der Phraseologismen
Das Problem dar Farbforschung zieht schon lange die Aufmerksamkeit der
Wissenschaftler auf sich. Viele Philosophen, Linguisten, Soziologen, Psychologen
und Künstler haben versucht, die Farbe als physikalische Erscheinung,
psychologische Charakteristik des Zustands des Menschen, als eines der
Bestandteile des sprachlichen Weltbildes zu begreifen. Besonders intensiv wurde
die Forschung im 20.Jahrhundert. Man begann mehr Aufmerksamkeit darauf
schenken, wie die Farbe und das Licht das Leben der Menschen, seine Gefühle und
Denkweise beeinflussen.
Die Linguisten haben den größten Beitrag zu dieser Forschung gemacht.
Man hat Prinzipien der Bezeichnung von dem Licht und der Farbtöne untersucht.
Es gibt viele Standpunkte und Richtungen in der Forschung der
Farbbezeichnungen.
Anthropologischer Standpunkt. Die Anthropologen Brent Berlin und Paul
Kay haben Etymologie der Farbe untersucht und den Prozess der Entwicklung der
Farbbezeichnungen in ungefähr 80 Sprachen verschiedener Sprachfamilien
erforscht. [Berlin and Kay 1969] Anhand von ihren Forschungen haben B. Berlin
und P. Kay bewiesen, dass es universelle Gesetze der Farbbezeichnungen in allen
Sprachen gibt.
Sie behaupten, dass alle modernen Sprachen an Anfangsetappen ihrer
Entwicklung nur zwei Wörter für Farbbezeichnungen hatten. Ein Wort war für alle
hellen Farben (Weiß), das andere war für alle dunklen (Schwarz). Die
Minimalanzahl der Farbbezeichnungen in der Sprache ist also zwei. Die zu den
Trans-Neuguinea-Sprachen gehörende Sprache Jale ist die einzige Sprache, die
lediglich über zwei Farbbezeichnungen in Bedeutung schwarz und weiß verfügt.
23
Wenn die Sprache aber mehr als über zwei Farbbezeichnungen verfügt, steht
sie auf der zweiten Entwicklungsstufe. Das Erscheinen der Bezeichnung für die
rote Farbe ist dieser Stufe eigen. Bei der dritten Entwicklungsstufe erscheint das
Wort für Grün oder Gelb (nicht für beide). In der vierten Stufe gibt es schon fünf
Farbbezeichnungen (Schwarz, Weiß, Rot, Grün, Gelb). Von einer
Entwicklungsstufe zu der anderen kommen neue Farbbezeichnungen in die
Sprache. Die letzte Phase charakterisiert das Ende der Bildung der
Hauptfarbbezeichnungen. Zu den letzten Hauptfarbbezeichnungen gehören Violett,
Braun, Rosa, Orange und Grau.
B. Berlin und P. Kay haben als erste versucht systematisch
Farbbezeichnungen zu beschreiben. Ihrer Ansicht nach ist für alle Sprachen
Bildung des Kerns die Hauptetappe der Entwicklung des Systems von
Farbbezeichnungen. Dieser Kern ist die Gruppe der Hauptfarbbezeichnungen
(basic color terms). Sie entwickelt sich ziemlich lange und ist den konkreten
Gesetzmäßigkeiten untergeordnet. B. Berlin und P. Kay haben in ihrer Forschung
4 Kriterien der Zugehörigkeit der Farbbezeichnungen zu der Gruppe der
Hauptfarbbezeichnungen vorgeschlagen:
1. Das Wort ist nicht abgeleitet und gehört nicht zu den zusammengesetzten
Wörtern.
2. Seine Bedeutung ist nicht enger als die Bedeutung der anderen
Farbbezeichnung. (Bläulich ist der Farbton der blauen Farbe, deshalb gehört er zu
den Hauptfarbbezeichnungen nicht.)
3. Das Wort weist eine breite Valenz auf.
4. Für Muttersprachler soll das Wort «psychologisch bedeutsam», auffallend
sein.
Der letzte Punkt hat besonders viele Streitigkeiten zwischen anderen
Forschern hervorgerufen, darum muss er ausführlicher erklärt werden. Berlin und
Kay selbst haben drei Grundlagen vorgeschlagen, um solche Wörter auszuwählen:
a. Das Wort ist allen Muttersprachlern bekannt.
24
b. Es gehört zu den am meisten gebrauchten Farbbezeichnungen. Berlin und
Kay haben ein Experiment durchgeführt, deren Teilnehmer die ihnen bekannten
Farbbezeichnungen aufzählen sollten.
c. Denotat dieses Wortes wird von allen Muttersprachlern in verschiedenen
Kontexten gleich verstanden. Das Wort hat feste denotative Bedeutung.
B. Berlin und P. Kay sind zum Schluss gekommen, dass es 11
Hauptfarbbezeichnungen in allen modernen Sprachen gibt. In einigen slawischen
Sprachen, unter anderem im Russischen, gibt es aber sogar 12
Hauptfarbbezeichnungen, weil man zwischen hellblau und blau unterscheidet.
Psychologischer Standpunkt. Eleanor Rosch Heider hat die Forschungen
von B. Berlin und P. Kay fortgesetzt. [Heider 1973] Sie hat den psychologischen
Aspekt der fokalen Farben (rot, gelb, grün, blau) untersucht und festgestellt, dass
fokale Farben besser wahrgenommen und leichter im Gedächtnis behalten werden.
Wenn man eine Aufgabe hat, verschiedene Farben zu nennen, werden fokale
Farben schneller, als nicht-fokale Farben genannt. [Атаджанян 2011]
Die Psychologen sprechen über die Verbindung von Farbe und Emotionen.
Eine Emotion entspricht einer bestimmten Farbe und eine Farbe ruft eine
bestimmte Emotion hervor.
Max Lüscher, ein schweizerischer Psychologe und Philosoph entwickelte
den „Lüscher-Test“. Der Test hilft menschliche Persönlichkeit anhand
verschiedener Farben einzuschätzen. Lüscher hat klargestellt, dass die
Wahrnehmung von Farben objektiv und universell für alle Menschen ist.
Individuelle Bevorzugungen der Farben sind aber subjektiv.
Genderstandpunkt. Robin Lakoff in ihrem Werk «Language and Woman’s
Place» hat Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Farbbezeichnungen
festgestellt. Männliche Farbbezeichnungen sind konkreter, als weibliche. Das ist
mit dem Sozialstatus der Männer und Frauen verbunden.
Linguokultureller Standpunkt. Farben und Farbbezeichnungen sind mit
der Kultur eines Volkes verbunden und sind ein gemeinsames Kulturgut einer
Sprachgemeinschaft. Die Farbe beschreibt das Verhältnis der Menschen zu
25
Naturerscheinungen. S.G. Ter-Minasova, A. Wierzbicka und andere befassen sich
mit diesem Thema. Die Farbe kann das Verhältnis des Menschen zu den
Naturerscheinungen äußern. «Die Farbe tritt als inhaltsreiches Element der Kultur
auf, mit dessen Hilfe man Gegenstände, soziale Einstellungen und ethisch-Begriffe
charakterisieren, systematisieren kann.»1 [Вежбицкая: 257]
Die Farbe ist eine der Kategorien der Kultur, die einzigartige Information
über das Kolorit der Umwelt, die Eigentümlichkeit der Geschichte des Volkes,
verschiedene Traditionen und Besonderheiten der Weltauffassungen festhält.
[Жаркынбекова: 109] Die Farbe gehört zu den Bestandteilen der Kultur, deshalb
ist sie mit den unterschiedlichen Assoziationen, Bedeutungen, Interpretationen
umgeben. Die Farbe beginnt die ethischen und ästhetischen Werte auszudrücken.
Die Farbe spielt eine bedeutende Rolle in der Kultur. In der Farbe kann das
Verhalten des Menschen zu seiner Umgebung, zu den Naturerscheinungen und
verschiedenen Erlebnissen ausgedrückt werden.
Die Standpunkte der Farbforschung zeigen, dass das Verhalten und die
Wahrnehmung der Farbbezeichnungen von Menschen ganz unterschiedlich sind.
Man kann Farbbezeichnungen aus verschiedenen Sichten betrachten und
klassifizieren. Für die vorliegende Arbeit ist der linguokulturelle Standpunkt von
besonderem Interesse. Deswegen werden die Bedeutungen, die die
Farbbezeichnungen als Komponenten der Phraseologismen haben, in der deutschen
und in der russischen Sprache untersucht. «Der seelisch eindrucksvolle Charakter
der Farbe mit ihren so verschiedenartigen Wirkungen auf das Gemüt war der
Grund, dass man ihr seit altersher symbolische Bedeutung zuschrieb.» [Płomińska:
167] Die symbolischen Bedeutungen der Farben und die Rolle der
Farbbezeichnungen in Phraseologismen werden im 2. Kapitel dargelegt.
1 Das originelle Zitat: «Цвет выступает в качестве содержательного элемента культуры, с помощью которого
можно охарактеризовать, систематизировать предметы, социальные установки и нравственно-эстетические
понятия.»
26
1.5.2. Das Problem der Klassifikation der Phraseologismen mit
Farbkomponenten
Die Phraseologismen mit Farbkomponenten und ihre Forschung sind
natürlich vom großen Interesse. Bei der Gegenüberstellung von Idiomen der
englischen und russischen Sprache hat Z.A. Golikova festgestellt, dass die meisten
Phraseologismen mit der Farbbezeichnung ihre Nationaleigentümlichkeit haben.
Das ist durch eigenartigen Charakter der Geschichte, Kultur und Traditionen der
Muttersprachler und Besonderheit ihres lexikalischen Systems bedingt.
V.N. Klueva unterscheidet zwei Klassen der Phraseologismen mit
Farbbezeichnungen. Zu der ersten Klasse gehören Phraseologismen mit
Farbbezeichnungen in ihrer primären Bedeutung. Zu der zweiten Klasse gehören
Phraseologismen mit Farbbezeichnungen in ihrem übertragenen Sinne, der mit den
Besonderheiten eines konkreten Volkes verbunden ist.
Laut T.J. Pomykalova beweisen die Phraseologismen mit Farbkomponenten,
dass die Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch das
Instrument des Ausdrucks einer Person ist.
V. G. Kulpina in der Arbeit «Лингвистика цвета: Термины цвета в
польском и русском языках» teilt idiomatische Wendungen in neun thematische
Gruppen:
1. Idiomen, die Charakteristiken des Menschen enthalten:
белая ворона, белый негр
2. Idiome mit dem Hinweis auf berufliche und andere Zugehörigkeit,
Art der Tätigkeit, erfüllte Pflichte:
белые воротнички
3. Bezeichnungen der Erscheinungen:
белые пятна, чистая страница
4. Symbolische Bezeichnungen der Erscheinungen:
зелёный свет
27
5. Die Eigennamen:
Красная Шапочка
6. Periphrastische Substitutionen:
Чёрный континент (Африка), Белый дом
7. Negative und unangenehme Erscheinungen und Erlebnisse u.a.:
чёрная смерть, чёрный рынок
8. Ansammlung der Menschen, ihre Treffen, Versammlungen:
чёрное братство
9. Termini:
белая горячка
[Кульпина: 161-163]
Da die thematische Klassifikation der Phraseologismen die Vorstellung über
ihre Quellen gibt, kann man Umstände wiederherstellen, die Erscheinung des
phraseologischen Bildes bedingt haben. Die Klassifikation von V.G. Kulpina war
als die Grundlage für die Klassifikation der deutschen und russischen
Phraseologismen mit Farbkomponenten in der vorliegenden Arbeit genommen.
28
Fazit zum Kapitel I
Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung der
Phraseologie als Teilbereich der Linguistik und die Probleme der
Phraseologieforschung betrachtet. Die Analyse der wissenschaftlichen Arbeiten,
die der Phraseologie gewidmet sind, hat festgestellt, dass es bis heute große
Vielfalt unter den phraseologischen Termini gibt. Deshalb wurden die wichtigsten
Merkmale der Phraseologismen beschrieben, die von großer Bedeutung für die
Auswahl der phraseologischen Wendungen sind. Das sind
Polylexikalität,
Stabilität, Reproduzierbarkeit und Idiomatizität.
In der Phraseologie gibt es viele Kriterien, nach denen man phraseologische
Wendungen klassifizieren kann. Es wurden die Klassifikationen von W. Fleischer
und H. Burger dargelegt, die im zweiten Kapitel für die Analyse der
phraseologischen Wendungen verwendet werden.
Da diese Arbeit dem Vergleich der deutschen und russischen
Phraseologismen gewidmet ist, wurde das Thema der kontrastiven Phraseologie im
ersten Kapitel behandelt. Es wurden zwei Richtungen der Forschung bestimmt, das
sind diachrone und synchrone Richtungen. Für die vorliegende Arbeit ist die
synchrone Richtung relevant. In diesem Zusammenhang spricht man über die
Äquivalenz der Phraseologismen. Die Grundtypen der semantischen Äquivalenz
sind die Volläquivalenz, die Teiläquivalenz und die Nulläquivalenz.
Im ersten Kapitel werden die Prinzipien und Richtungen der Forschung der
Farbbezeichnungen untersucht. Es wurden die Hauptfarbbezeichnungen bestimmt,
die als Strukturkomponente der phraseologischen Wendungen analysiert werden
müssen. Laut der Forschung von B. Berlin und P. Kay sind das die
Farbbezeichnungen Weiß, Schwarz, Grau, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett,
Rosig und Braun im Deutschen und белый, чёрный, серый, красный, оранжевый,
жёлтый, зелёный, голубой, синий, фиолетовый, розовый und коричневый im
Russischen.
29
Die Farbbezeichnungen werden aus verschiedenen Standpunkten betrachtet.
Relevant für die vorliegende Arbeit ist der linguokulturelle Standpunkt. Laut
diesem Standpunkt gelten die Farben als wichtige Bestandteile der nationalen
Kultur. Die Farbbezeichnungen enthalten verschiedene symbolische Bedeutungen,
die das Verhalten des Volkes zu der Umwelt und den Naturerscheinungen
ausdrücken.
Als Grundlage der Klassifikation der deutschen und russischen
Phraseologismen mit Farbkomponenten wurde die Klassifikation von V.G. Kulpina
genommen, die die Phraseologismen in 9 thematische Gruppen verteilt.
30
DEUTSCHE UND RUSSISCHE PHRASEOLOGISMEN MIT
FARBKOMPONENTEN IM VERGLEICH
2.1. Die Relevanz der Phraseologismen aus der interkulturellen Sicht
Der Mensch existiert in einer Gesellschaft, er ist ein gesellschaftliches
Wesen, das heißt, dass er mit den Mitgliedern dieser Gesellschaft kommunizieren
muss. Die russischen Wörter общество
(Gesellschaft)
u n d общение
(Kommunikation) haben einen gleichen Stamm. Das ist der Beweis dafür, dass die
Begriffe eng miteinander verbunden sind. [Тер-Минасова: 9]
Doch gelingt die Kommunikation manchmal nicht. Es ist damit verbunden,
dass sich jede Kultur von den anderen Kulturen unterscheidet. Das findet seinen
Ausdruck in der Sprache. «Die Sprache ist der Spiegel der Kultur, darin
widerspiegelt sich nicht nur die reale Welt, die den Menschen umgibt, nicht nur
reale Bedingungen seines Lebens, sondern auch das gesellschaftliche
Selbstbewusstsein des Volkes, seine Mentalität, Nationalcharakter, Lebensweise,
Traditionen, Bräuche, Moral, Wertsystem, Lebenssicht, Weltbild.» 1 [ТерМинасова: 14] Laut Ter-Minasova ist die Sprache die Schatzkammer der Kultur,
die die Kulturwerte in der Lexik, Grammatik, Phraseologie und in der Literatur
aufbewahrt.
Die Struktur der Sprache beeinflusst die Lebenssicht der Muttersprachler
dieser Sprache und die Art und Weise ihres Denkens. Dank der Sprache ist es
möglich nicht nur moderne Mentalität der Menschen zu verstehen, sondern auch
mehr über die früheren Vorstellungen der Menschen über die Welt zu erfahren.
[Маслова: 2]
1 Das originelle Zitat: «Язык — зеркало культуры, в нем отражается не только реальный
мир, окружающий человека, не только реальные условия его жизни, но и общественное
самосознание народа, его менталитет, национальный характер, образ жизни, традиции,
обычаи, мораль, система ценностей, мироощущение, видение мира.»
31
Die Phraseologismen sind ein wichtiges Mittel, das Weltbild zu erkennen.
Sie sind eine linguokulturelle Erscheinung. «Jeder Phraseologismus enthält die
Eigentümlichkeit der Weltauffassung durch das Prisma der Sprache und der
Nationalkultur.»1 [Мальцева: 11] In der Phraseologie werden die Tatsachen über
die Geschichte, Lebensweise, Traditionen des Landes dargestellt. Das alles gehört
zu der landeskundlichen Spezifik. In diesem Zusammenhang kann man behaupten,
dass jeder Phraseologismus eine national-kulturelle Semantik hat.
Diese Semantik wird ganz deutlich in den Phraseologismen mit der
Farbkomponente ausgedrückt, denn die Farben sind mit jeder Kultur und jedem
Volk verbunden und haben eigene Symbolik, die sich in der Sprache und nämlich
in der Phraseologie widerspiegelt. Die symbolischen Bedeutungen der deutschen
und russischen Phraseologismen mit Farbkomponenten werden im nächsten
Kapitel dargelegt.
Wenn man einen Phraseologismus gebraucht, hat man immer eine Absicht.
Man kann entweder seine Bewertung ausdrücken, seine Originalität zeigen, oder
die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Die Kommunikation wird dann erfolgreich,
wenn man den Phraseologismus kennt und versteht, warum der Sprecher ihn
verwendet hat.
Laut einer der vier Konversationsmaximen, die der englische Philosoph Paul
Grice vorgeschlagen hat, soll der Sprecher relevant sein. [Падучева: 217] Es wird
vom Sprecher nur das erwartet, was wichtig ist.
Wenn der Sprecher aber einen Phraseologismus verwendet, den der Hörer
nicht kennt, tauchen die Probleme in der Kommunikation auf. Deswegen muss
nicht nur der Sprecher, sondern auch der Hörer seinen Beitrag zur effizienten
1 Das originelle Zitat: «В любом фразеологизме заложено своеобразие восприятия мира через призму языка и
национальной культуры.»
32
Kommunikation leisten. Er soll sprachliche Kompetenz haben, um phraseologische
Wendungen zu verstehen, damit die Kommunikation erfolgreich ist.
Zusammenfassend hat jeder Phraseologismus eine national-kulturelle
Semantik und ist relevant für die Kommunikation, deshalb ist das Erlernen der
Phraseologismen mit der Farbkomponente von großer Bedeutung für die
sprachliche und landeskundliche Kompetenz der Kommunizierenden.
33
2.2. Symbolische Bedeutungen der Farbbezeichnungen in der deutschen und
russischen Phraseologie
Weiß. Белый.
«Schwarz und weiß waren die ersten Farben, mit denen sich der Mensch
auseinandersetzte.» [Földes: 83] Weiß ist das Symbol der Freude, des Guten, der
Unschuld und der Reinheit, das ist die Farbe der Moral und der Herzensgüte, der
Information und der Offenheit zur Erkenntnis, der Gesetzlichkeit.
[Григорьева: 334]
Vor allem assoziiert man die weiße Farbe mit der hellen Tageszeit und mit
dem Licht. Weiß benutzte man als ein Schutzmittel gegen den bösen Blick, man
trug weiße Amulette und markierte die Wände weiß. [Тэрнер: 54] Es ist damit
verbunden, dass Weiß optisch das Eichmaß der Reinheit und der Gegensatz zum
Schmutz ist. Deshalb dient Weiß als das Vorbild der Reinheit der Gedanken und
des Benehmens.
In der Phraseologie gibt es nicht so viele Beispiele mit der Verbindung der
weißen Farbe mit dem Licht und zwar nur im Russischen. До белого света
bedeutet “bis Morgendämmerung” und средь бела дня steht für die Bezeichnung
des Tages, der Tageszeit. In beiden Sprachen ist weiß mit dem Winter und dem
Schnee verbunden. Weiße Weihnachten im Deutschen bezeichnet Weihnachten mit
Schnee und im Russischen gibt es die Wendung белые мухи für die
Schneeflocken. Die weißen Hunde dienen im Deutschen als die Benennung
solcher Erscheinung wie Schaumkronen auf den Wellen.
Weiß wird auch oft als „Nichtfarbe“ verstanden und deshalb wird sie mit der
Leere und etwas Unbekanntem verbunden. Diese Assoziation spiegelt sich in den
Phraseologismen белое пятно und weißer Fleck wider, die für unerforschte
Gebiete oder bisher noch nicht beachtete Fachgebiete stehen.
Mit der weißen Farbe kann man auch den Hinweis auf berufliche Tätigkeit
der Menschen geben. Wegen der weißen Uniform bezeichnete man die mit dem
Motorrad fahrenden Verkehrspolizisten als weiße Mäuse. Im Russischen gibt es
34
Idiome белые воротнички und люди в белых халатах. Das erste Idiom wird
für die Bezeichnung der Bürogehilfen und das zweite – für die Bezeichnung der
Ärzte verwendet. Weiß funktioniert hier in seiner primären Bedeutung.
Alle oben genannten Beispiele haben neutrale Konnotation. Unter den
Phraseologismen mit der positiven Konnotation gibt es in beiden Sprachen keine
Ähnlichkeiten.
Auf den ersten Blick sind die Wendungen ein weißer Rabe und белая
ворона identisch. Abgesehen davon, dass der Rabe im Russischen als ворон
übersetzt sein muss, hat russische Wendung eine negative Konnotation und
bezeichnet einen außergewöhnlichen Menschen, der sich von den Anderen stark
unterscheidet und negativ bewertet wird. In der deutschen Wendung ist die Rede
von einer Seltenheit, einer Ausnahme, ohne negative Konnotation.
Weiß ist die Farbe der Reinheit und des Sauberseins, denn man auf Weiß
jeden Fleck leicht bemerken kann. Laut Heller wird «äußerliche Sauberkeit und
innerliche Reinheit gleichermaßen mit Weiß assoziiert». [Heller 1989: 148] Der
Phraseologismus eine weiße Weste haben bedeutet unschuldig sein. Und in der
Wendung einen Fleck auf der weißen Weste haben steht die weiße Weste, im
19.Jh. ein beliebtes Kleidungsstück, «als Symbol für Unbescholtenheit und
Redlichkeit». [Duden: 224]
Im Russischen gibt es viele Beispiele der Idiome mit der negativen
Konnotation. Als белый негр wird der rechtlose Mensch, der eine sehr schwere
Arbeit macht, genannt. Hier dient weiß als Bezeichnung der Hautfarbe. In der
Wendung как белый человек geht es aber um positive Konnotation, denn es geht
um normale Bedingungen. Diese zwei Wendungen sind damit verbunden, dass die
Menschen mit der hellen Hautfarbe früher mehr Rechte hatten.
Sowohl im Russischen, als auch im Deutschen ist weiß als Bestandteil der
Phraseologismen, die den Zustand der Menschen beschreiben, relevant. Weiß wie
die Kreide oder weiß wie die Wand beschreiben einen sehr bleichen, blassen
Menschen. Im Russischen gibt es noch mehr Vergleiche dazu: белый как стена,
как полотно, как смерть, как бумага. Jemanden sehr ärgern, zornig machen
35
heißt in beiden Sprachen bis zur Weißglut bringen und довести до белого
каления. Hier geht es um den Vergleich des menschlichen Ärgers mit der beim
Weißglühen entstandenen Glut.
Die Farbe Weiß erscheint in der deutschen Wendung weiße Mäuse sehen,
die die Bedeutung Wahnvorstellungen haben hat. Hier ist die Rede von dem
Rauschzustand, in dem der Mensch Halluzinationen sieht. Die Mäuse bedeuteten
schon vor langer Zeit die Näherung der Krankheit, und nämlich der Pest, und
dienten als Zeichen der Wahnvorstellungen. In der russischen Sprache gibt es auch
ein Terminus dazu, der das Alkoholdelir bezeichnet – белая горячка.
Weiß ist der Gegensatz zu Schwarz. In den phraseologischen Wendungen ist
dieser Kontrast auch zu bemerken. Die weiße Farbe versinnbildlicht in diesen
Vergleichen oft etwas Positives und die schwarze Farbe – etwas Negatives. Aus
Schwarz Weiß machen bedeutet den Sinn umkehren. Schwarz auf weiß entspricht
dem russischen чёрным по белому und bedeutet gedruckt, geschrieben, klar, der
Wahrheit entsprechend. Als Anlass zu dieser phraseologischen Wendung dienen die
schwarze Tinte und die Druckerschwärze. Darauf kann man auch den
Phraseologismus einen Mohren weiß waschen beziehen, denn er etwas
Unmögliches, Widersprüchliches beschreibt. Vermutlich stammt diese Wendung
aus dem Alten Testament. Laut der Worte des Propheten ist es schwer, vom Makel
des Bösen zu befreien. [Universal-Lexikon. 2012,
URL: http://universal_lexikon.deacademic.com/ Zugriff am 25.03.2016]
Es muss aber noch hinzugefügt werden, dass es im Russischen zwei
Bezeichnungen für bestimmte Gebäude gibt. Das sind белая баня und белая
изба. In der deutschen Sprache gibt es solche Wendungen nicht, denn es gab keine
solchen Erscheinungen im Leben der Menschen.
Diese Bezeichnungen in der
russischen Sprache stehen für ein Badehaus und ein Bauernhaus, die einen
Rauchfang haben, denn es gab auch solche, die keinen Rauchfang hatten. Im
Russischen gab es früher noch die Bezeichnung белый лебедь für einen
Zehnrubelschein. Es gibt heutzutage aber diese Geldscheine nicht mehr, deshalb
dient diese Wendung als veraltet.
36
In der deutschen Sprache gibt es die Wendung die weiße Taube, die als
Symbol des Friedens gilt. Im Russischen sagt man dazu голубь мира, obwohl man
auch eine weiße Taube vorstellt. Im Russischen gibt es noch den Begriff белое
духовенство für die orthodoxen Geistlichen, die nicht im Mönchsstand leben im
Vergleich zu den Geistlichen, die man als чёрное духовенство bezeichnet. In
beiden Sprachen gibt es aber die Bezeichnung für den ersten Sonntag nach Ostern.
Man nennt ihn den weißen Sonntag im Deutschen und белое воскресенье im
Russischen. Beide Kulturen gehören zu der christlichen Kirche. «Der erste Sontag
nach Ostern wurde „weißer Sonntag“ genannt, weil es an diesem Tag Konfirmation
stattgefunden hat, wobei die Mädchen zum ersten Mal weiße lange Kleider
angezogen haben.» [Мальцева: 79]
Laut der Analyse bezeichnet Weiß sowohl in der russischen, als auch in der
deutschen Phraseologie den Winter und den Schnee, in den russischen
phraseologischen Wendungen symbolisiert es noch das Licht. Es drückt die
Zugehörigkeit der Menschen zu solchen Berufen aus, wo man die weiße Uniform
trägt, wobei es in seiner primären Bedeutung steht. Weiß dient als Symbol von
etwas Unbekanntem und Außergewöhnlichem in beiden Sprachen, doch russische
und deutsche phraseologische Wendungen haben unterschiedliche Konnotationen.
Außerdem gibt es in beiden Sprachen Phraseologismen, die den Zustand des
Menschen beim Alkoholrausch beschreiben. Die Gegenüberstellung der Farben
Weiß und Schwarz wird in beiden Sprachen verstanden und gleich verwendet. Im
Deutschen gibt es mehr Wendungen, die sich auf diesen Kontrast beziehen. Einige
russische phraseologische Wendungen haben keine Entsprechungen in der
deutschen Sprache, denn sie beziehen sich auf kulturspezifische Gegenstände, die
nur für Russland typisch sind. Es gibt aber Beispiele in den beiden Sprachen, die
gleiche Herkunft haben und sich auf gleiche Erscheinungen beziehen.
37
Schwarz. Чёрный.
«Viele Völker haben ähnliches Verhalten zu der weißen und schwarzen
Farbe. Es ist leicht zu verstehen: weiße Farbe ist die Farbe des Tages, schwarze
Farbe ist die Farbe der Nacht. Von hier aus geht der Zusammenhang der weißen
Farbe mit Gutem, und der schwarzen – mit dem Bösen.»1 [Гвоздарев: 100]
Im Gegenteil zu Weiß versinnbildlicht Schwarz die Dunkelheit, die
Finsternis, die Nacht. Schwarz ruft vor allem negative Assoziationen hervor.
«Dank ihrer Fähigkeit die Welt offen, sichtbar zu machen schien das Licht, der Tag
gut zu sein; die Finsternis, die Nacht dank ihrer Fähigkeit Gegenstände der
Wirklichkeit zu verheimlichen galt als unverständlich, böse, mit teuflischen,
jenseitigen Kräften verbunden.»2 [Григорьева: 333]
Schwarze Farbe ist das Symbol des Pessimismus, des Missgeschickes und
des Unglückes, der Gemeinheit und der Unsittlichkeit, der Unkenntnis und der
Ungewissheit, der Illegalität. [Григорьева: 334-335]
Die deutsche Wendung schwarz wie die Nacht beschreibt etwas, das
tiefschwarz ist. Die russischen Wendungen чернее ночи, чернее тучи, die nicht
identisch aber ähnlich der deutschen Wendung sind, dienen für die Beschreibung
des düsteren, finsteren emotionellen Zustandes des Menschen. «Schwarze Farbe,
indem sie auf das Feuer zurückgeht, symbolisiert Häßlichkeit, Haß, Trauer, Tod,
d.h. die Symbolik, die dem Licht gegenübergestellt wird. Die Nacht ist auch das
Symbol der Trauer, weil sie schwarz und dunkel ist.»3 [Маслова: 105]
Was den Zustand des Menschen angeht, so gibt es im Deutschen eine Reihe
von phraseologischen Wendungen, die für den Ausdruck der pessimistischen
Gedanken dienen: Schwarzmalerei betreiben, schwarze Gedanken hegen und
1 Das originelle Zitat: «У большинства народов отношение к белому и черному цвету сходно. И это нетрудно
понять: белый цвет – цвет дня, черный – ночи. Отсюда и связь белого цвета с добрым, с добром, а черного
– со злом.»
2 Das originelle Zitat: «Свет, день благодаря своей способности делать мир открытым, видным, представлялся
хорошим; тьма, ночь, в силу своей способности скрывать, делать невидимым все предметы
действительности, представлялась непонятной, злой, связанной с дьявольскими потусторонними силами.»
3 Das originelle Zitat: «Чёрный цвет, происходя от огня, символизирует безобразие, ненависть, печаль,
смерть, т.е. противоположную свету символику. Ночь тоже символ горя, потому что она черна, темна.»
38
etwas schwarz malen. In der russischen Sprache gibt es auch die Wendung
рисовать чёрными красками, die trübseligen Zustand des Menschen ausdrückt.
Dazu kommt auch die Wendung представлять в чёрном виде, wenn man alles
freudlos darstellt.
Schwarz ist auch mit der Wut und mit dem Zorn verbunden. Das kann man
am Beispiel der Wendungen jmdn. schwarz ärgern und schwarz vor Ärger
werden. Hier ist die Rede von der Verschärfung der Gefühle und Emotionen.
Wie es schon oben stand, symbolisiert Schwarz etwas Böses. Чёрная
неблагодарность steht im Russischen nicht für einfache Undankbarkeit, sondern
für die Situation, wenn der Mensch etwas Böses jemandem gemacht hat, obwohl
man mit ihm nur gut umgegangen ist. Чёрное слово bedeutet ein Schimpfwort
oder sogar einen Fluch und die veraltete Wendung чёрное дело – eine gemeine
Tat. Als чёрная душа bezeichnet man einen hinterlistigen Menschen. In der
deutschen Sprache gibt es auch eine Wendung, die das Verhalten der Umgebung zu
einem bösen Menschen ausdrückt. Es wird über einen solchen Menschen gesagt,
dass er eine schwarze Seele hat.
In der christlichen Tradition steht schwarz für den Tod. «Viele Völker halten
sich an den Brauch, zur Beerdigung schwarze Kleidung anzuziehen. Zuerst gab es
einen bestimmten Sinn: die Lebendigen wollten nicht Neid des Toten durch die
Helligkeit ihrer Kleidung erregen.»1 [Гвоздарев: 104-105]
Sowohl in der
deutschen, als auch in der russischen Sprache gibt es Wendungen mit der
Komponente schwarz, die auf die Bedeutung des Todes zurückgehen. Warten bis
man schwarz wird heißt sehr lange und vergeblich warten. Jmdm. wird schwarz
vor den Augen, wenn jemand das Bewusstsein verliert. Чёрная смерть und die
Schwarze Pest stehen für die Bezeichnung der Pest in beiden Sprachen.
«Als Farbe der Dunkelheit bezeichnet Schwarz das, was das Tageslicht
scheut: illegale, verbotene, geheime Taten, die meistens in der Dunkelheit
ausgeführt werden.» [Płomińska: 171] In diesem Zusammenhang wird Schwarz
zum Symbol der illegalen, heimlichen Tätigkeit. Das zeigen die Wendungen
1 «Многие народы придерживаются обычая надевать на похороны черную одежду. Сначала в это
вкладывался определенный смысл: живые не хотели вызывать зависть мертвого яркостью своих одежд.»
39
чёрный рынок und der schwarze Markt, die den illegalen Markt bezeichnen. In
der deutschen Sprache gibt es weitere Beispiele dazu: etwas schwarz tun bedeutet
etwas ohne Genehmigung machen und
eine schwarze Kasse steht für
Geheimkasse zur Aufbewahrung heimlich/illegal eingenommenes Geldes.
Schwarze Farbe symbolisiert auch das Unglück. Чёрный час, чёрный
день, чёрный год verwendet man, um über eine unglückliche und schwere Zeit zu
sprechen. In der deutschen Sprache steht der schwarze Tag auch für einen
Unglückstag, an dem alles misslingt. Die deutsche Wendung den schwarzen Peter
haben, Pech haben, stammt von einem Kartenspiel, das „schwarzer Peter“ heißt.
Im Spiel müssen die Spieler Kartenpaare ablegen. Wer am Ende den schwarzen
Peter hat, verliert.
Obwohl Schwarz in den meisten phraseologischen Wendungen eine
symbolische Bedeutung hat, gibt es auch solche Phraseologismen, in denen
Schwarz seine direkte Bedeutung erweist, die auf die schwarz gefärbten
Gegenstände zurückgeht. Ins Schwarze treffen heißt das Richtige erkennen. Die
Bedeutung der Wendung ist damit verbunden, dass die Mitte der Zielscheibe
gewöhnlich einen schwarzen Punkt hat. In den schwarzen Zahlen liegen/sein
heißt einen Gewinn machen. Die Wendung stammt aus dem kaufmännischen
Rechnungswesen. Die negativen Summen wurden mit der roten Tinte eingetragen
und die Summen der Gewinne mit der schwarzen.
[Universal-Lexikon. 2012, URL: http://universal_lexikon.deacademic.com/
Zugriff am 10.04.2016]
Das schwarze Gold, чёрное золото, ist das Erdöl, das eigentlich schwarz
ist. Es sei betont, dass Schwarz/чёрный in den letzten drei Beispielen eine positive
Konnotation hat.
Ganz allgemein symbolisiert Schwarz in beiden Sprachen fast immer etwas
Negatives. Die schwarze Farbe steht für die Nacht und Dunkelheit. Unter den
russischen phraseologischen Wendungen gibt es Vergleiche mit der Nacht und der
Gewitterwolke, die man zur Beschreibung der Laune des Menschen verwenden
40
darf. Der deutsche phraseologische Vergleich mit der Nacht kann alles bezeichnen,
was dunkel ist.
Schwarz dient für den Ausdruck der pessimistischen Gedanken in beiden
Sprachen und ist in dieser Rolle ziemlich produktiv. Die Farbe symbolisiert in der
deutschen Sprache solche Emotionen des Menschen wie Wut und Zorn, indem sie
mit der Beschreibung der verschärften Gefühle zu tun hat. In beiden Sprachen steht
Schwarz für Bezeichnung von etwas Bösem und für den Tod. Sie bezeichnet auch
illegale Tätigkeit und das Unglück in beiden Sprachen.
Doch sind das nicht alle Möglichkeiten für die Verwendung von Schwarz in
den phraseologischen Wendungen. In der deutschen Sprache gibt es einige
Wendungen mit Schwarz als Komponente, die eine positive Konnotation haben. In
der russischen Sprache gibt es keine Phraseologismen mit der Komponente
чёрный mit der positiven Konnotation. Schwarz wird im Russischen vorwiegend
im negativen Sinne verwendet.
41
Grau. Серый.
«Im Grau ist das vollkommene Weiß beschmutzt, die Kraft des Schwarz
gebrochen. Grau ist nicht die goldene Mitte, nur Mittelmäßigkeit.» [Heller: 217]
Grau ist die dritte achromatische Farbe nach Weiß und Schwarz und ist eigentlich
ihre Mischung. «Graue Farbe ist das Symbol der Auferweckung von den Toten, das
Symbol des Weltweiten Unbewussten. Der Mensch wurde mit der grauen Farbe
wie mit der ursprünglichen Farbe des Weltalls (der Säugling lebt in der grauen
Farbe sowie die Tierwelt) identifiziert. Grau ist die Farbe der Trauer, deshalb
streuten die alten Juden auf Haupt Asche (der Ausdruck des Grams, der Trauer).» 1
[Маслова: 107] Grau ist nicht so ausdrucksvoll wie die anderen Farben, es springt
nicht in die Augen, lenkt auf sich keine Aufmerksamkeit, deshalb dient es zur
Bezeichnung von jemandem oder etwas Unansehnlichen und Unauffälligen.
Die Wendungen eine graue Maus und серая мышь bezeichnen in beiden
Sprachen eine unauffällige, zurückhaltende Person, vorwiegend eine Frau. Некто
в сером charakterisiert jemanden geheimnisvollen und sogar gefährlichen, einen
Inkognito.
Die graue Eminenz u n d серый кардинал stehen für eine ziemlich
einflussreiche Persönlichkeit, besonders in der Politik, die aber nie in Erscheinung
tritt. Die Wendungen gehen auf den engsten Berater von Kardinal Richelieu, Père
Joseph, zurück, der eine graue Kapuzinerkutte trug. Heute wird Richelieu selbst so
genannt, denn er hatte einen großen Einfluss auf den König von Frankreich.
[Universal-Lexikon. 2012, URL: http://universal_lexikon.deacademic.com/
Zugriff am 10.04.2016]
Da Grau eine Mischung von Schwarz und Weiß ist, ist dieser Farbe die
Symbolik der Mitte zwischen Positivem und Negativem, zwischen Erlaubtem und
Verbotenem kennzeichnend. Der graue Markt im Deutschen steht für den
1 Das originelle Zitat: «Серый цвет – это символ воскрешения из мертвых, символ Вселенского
Бессознательного. Человек идентифицировался с серым цветом как с исконным цветом Вселенной
(младенец живет в сером цвете, животный мир тоже). Серый – цвет траура, поэтому древние евреи посыпали
себя пеплом (выражение скорби, траура).»
42
eigentlich verbotenen Handel, der doch stillschweigend geduldet wird. Im
Russischen gibt es die Gegenüberstellung zwischen белая зарплата und серая
зарплата. Der erste Begriff dient für die Bezeichnung des offiziellen Lohns, der
zweite Begriff bezeichnet den inoffiziellen Lohn, wenn man das Geld in einem
Briefumschlag bekommt, damit der Arbeitgeber keine Steuern entrichtet.
Mit der grauen Farbe assoziiert man Langeweile und Monotonie. Diese
Bedeutungen werden in der deutschen Wendung der graue Alltag und in der
russischen Wendung серые будни ausgedrückt.
«Grau ist die Farbe des Elends, das die Lebensfreude zerstört.» [Heller: 218]
Deswegen bezeichnet Grau Sorgen und Kummer. Diese Bedeutung trifft man im
deutschen Phraseologismus sich keine grauen Haare wachsen lassen. Grau
bezeichnet auch Pessimismus: alles grau in grau malen/sehen.
In der russischen Sprache gibt es zwei phraseologische Wendungen für
Bezeichnung der Soldaten, das sind серые шинели und серая скотинка. Grau
hat hier keine symbolische Bedeutung, sondern geht auf die Farbe der
Soldatenmäntel zurück. Erste Wendung ist neutral, die zweite ist verächtlich, was
aber nicht dem Adjektiv „серый“, sondern dem Substantiv „скотинка“ zu
verdanken ist.
Als Farbe, die zwischen Schwarz und Weiß steht, ist Grau ein Symbol der
Zwischenstellung in beiden Sprachen. Die graue Farbe versinnbildlicht die
Durchschnittlichkeit und Mittelmäßigkeit sowie die Monotonie und Langeweile. In
beiden Sprachen steht Grau für die Illegalität. In der russischen Sprache ist graue
Farbe nicht so produktiv wie in der deutschen, in der Grau die negative Bedeutung
von Schwarz übernimmt. Außerdem verwendet man Grau im Zusammenhang mit
den Sorgen und dem Pessimismus. Diese Phraseologismen haben also negative
Konnotation.
43
Rot. Красный.
Rot ist bestimmt die wirksamste Farbe. Ihre Bedeutungen sind mit
verschiedenen Lebensbereichen verbunden. Früher wurde Rot von den Kriegern
getragen, man bemalte sich auch rot. Die rote Farbe galt als die Farbe des Kampfes
und der Verteidigung. Sie war auch mit der Zauberei verbunden. Im Christentum
wurde Rot als die Farbe der kaiserlichen Macht gewählt. Der Purpur wurde in der
Antike zum Vorrecht des Kaisers. Nur der Kaiser durfte den Purpurmantel
anziehen und die Purpurtinte verwenden. 750 übernahm auch der Papst das
Purpurgewand des Kaisers, indem er sein Machtstreben deutlicher machte.
[Wanzeck: 49]
Als Farbe des Blutes symbolisiert Rot das Leben, die Mutterschaft, die
Aktivität und die Kraft des Menschen. Es steht sowohl für positive, als auch für
negative Emotionen. [Płomińska: 178] «Von der Liebe bis zum Haß – alle Gefühle,
die das Blut in Wallung bringen, werden mit Rot verbunden. Rot ist Symbolfarbe
der guten und der schlechten Leidenschaften.» [Heller: 53]
Da Rot die Farbe des Feuers ist, symbolisiert es noch die zerstörerische
Kraft, das Schmerz und die Gefahr. Überall verwendet man Rot als die Farbe der
Warn- und Verbotsschilder, deshalb hat Rot auch die Bedeutung der Warnung.
Purpurrot war immer die teuerste Farbe, denn ihre Herstellung kostete viel.
Nur Könige, Adlige und Reiche konnten sich rote Kleidung leisten. Dadurch wurde
sie zu der Farbe der Macht.
Rot verfügt über viele symbolische Werte, einige davon sind in der
Phraseologie beider Sprachen zu unterscheiden.
In der deutschen Phraseologie ist die Farbe Rot eng mit der Bedeutung
«Rechtswesen» verbunden. Als Rotes Buch bezeichnete man die Stadtbücher, die
Rechtssammlungen und Verzeichnisse, die Verbrecher auflisteten. [Wanzeck: 57]
Der Begriff wurde seit dem 14. Jahrhundert vor allem in Ulm, Basel und
Oldenburg gebraucht. Die Zahl der Verbrechen nahm zu, deshalb konnte man die
Namen der Verurteilten nicht mehr im Gedächtnis behalten. Vermutlich geht die
44
Benennung das Rote Buch auf das königliche rote Band und nicht auf den roten
Einband, das diese Bücher hatten, zurück. Ebenso ist diese Bezeichnung mit der
königlichen roten Farbe verbunden.
Die Orte, wo im Mittelalter Gericht gehalten wurde, bezeichnete man als
Roter Graben.
Das war eine vertiefte Stelle, die mit drei roten Kreuzen
gekennzeichnet wurde. Das Gericht konnte auch vor einem Roten Turm oder vor
einer Roten Tür tagen. Diese Begriffe dienten auch für die Bezeichnung des
Gefängnisses. Als Gerichtstag wurde der Rote Montag bezeichnet, indem es ein
beliebiger Montag sein konnte, an dem das Gericht gehalten wurde. Die
Benennung Roter Sonntag ist aber nicht mehr mit dem Gerichtswesen, sondern
mit dem theologischen Bereich verbunden. Rot ist «Märtyrerfarbe, weil sie der
Blutfarbe gleicht und damit zugleich an das blutige Leiden Christi am Kreuz
erinnert». [Suntrup: 460] Bei dem Gottesdienst verwendet man rote Paramente,
von hier aus kommt die Bezeichnung des zweiten Sonntags nach Ostern als Roten
Sonntag. Der Tag wird auch Passionssonntag genannt und die Farbe wird als
Passionsrot bezeichnet.
Nach der Französischen Revolution wurde die Farbe Rot zum Symbol des
Kampfes, der Politik und später zur kommunistischen, sozialistischen und
sozialdemokratischen Farbe. [Wanzeck: 66-67] Dabei ist die Farbe Rot sehr
produktiv in phraseologischen Wendungen: rote Literatur steht für marxistische
Literatur, rote Republik verwendet man für die Benennung der Republik, die von
Arbeitern geführt ist, und als roter Artikel wird der Artikel mit arbeiterfreundlicher
Tendenz verstanden.
Es gibt auch solche phraseologische Wendungen, die meist ironisch gemeint
wurden, wie z.B. rote Monarchie und rotes Gespenst. «Gemeinsam ist den
vollständig idiomatisierten Wendungen, die ein Farbadjektiv mit politischer
Bedeutung beinhalten, die ironische Distanziertheit gegenüber den damit
benannten politischen Gegebenheiten und Personen.» [Wanzeck: 71]
In der russischen Sprache war Rot auch das Symbol des Kampfes für die
Freiheit nach der Französischen Revolution. Nach der Oktoberrevolution «gewann
45
es die Bedeutung „sowjetisch, progressiv, frei“.» 1 [Гвоздарев: 107] Красная
суббота war ein Samstag, an dem die Leute arbeiteten, obwohl der Samstag ein
arbeitsfreier Tag war. Das erworbene Geld gab man für verschiedene edle Taten.
In der russischen Sprache hatte красный vor dem 16. Jahrhundert keine
moderne Bedeutung. Für die Bezeichnung der Farbe verwendete man das Adjektiv
червлёный. Красный bedeutete vor allem красивый (schön) und лучший (das
Beste).
Deswegen ist красный im Russischen oft das Beste, mit der besten
Qualität. Красный угол war der beste Platz im Haus, weil dort die Ikonenwand
war. Красные дни sind immer schöne, heitere Tage oder auch arbeitsfreie Tage.
Als красная девушка, красная девица bezeichnete man eine schöne junge
Frau, die unverheiratet war. «Ab dem 18. Jahrhundert bezieht sich der Ausdruck
auf die Männer, aber nicht mit der positiven Charakteristik.» 2 [Гвоздарев: 108]
Und als красный каблук bezeichnet man einen Modenarr. Bis heute wird
красный als Symbol der Schönheit im Russischen verwendet.
Wie früher erwähnt wurde, steht Rot für Macht. Diese Symbolik der
Verehrung der mächtigen Personen findet man auch in der Phraseologie. Wenn
man jmdm. den roten Teppich ausrollt, heißt es, dass man die Person mit den
höchsten Ehren empfängt. Noch heute gibt es einen Brauch beim hohen
Staatsbesuch den roten Teppich auszurollen, weil alles festlich sein soll.
Da Rot eine wirklich wirksame Farbe ist und als Symbol einiger starken
Emotionen auftritt, gibt es auch in der Phraseologie Wendungen, die Leidenschaft
sowie Wut und Zorn ausdrücken. Den roten Rock tragen h e i ß t jmdn.
leidenschaftlich lieben. Man kann auch den roten Rock verdienen mit der
Bedeutung sich in Gunst setzen. Diese Wendungen sind damit verbunden, dass die
Fürsten früher ihren Hofstaat bei festlichen Gelegenheiten in Rot kleideten. Jmdm.
einen roten Rock bringen hieß jmdn. bestechen.
Die Redewendungen auf jmdn. wie ein rotes Tuch wirken, ein rotes Tuch
für jmdn. sein und действовать как на быка красный цвет drücken solche
1 Das originelle Zitat: «после Великой Октябрьской революции оно приобрела значение „советский,
передовой, свободный“.»
2 Das originelle Zitat: «Но с XVIII в. это выражение стали относить уже к мужчинам, однако отнюдь не с
положительной характеристикой.»
46
Emotionen wie Wut und Zorn aus. Hier har Rot keine symbolische Bedeutung.
Diese Redensarten gehen auf den spanischen Stierkampf zurück. Interessant zu
bemerken ist, dass es die Bewegung des Tuches eigentlich das Tier reizt und nicht
seine Farbe. Man kann entsprechende Wendungen auch in anderen Sprachen
finden, z.B. im Englischen oder Französischen.
In beiden Sprachen gibt es Wendungen mit der Bedeutung Leitmotiv sein:
sich wie ein roter Faden ziehen und проходить красной нитью. Es gibt zwei
Deutungen dieser Wendungen. Einerseits stammen sie aus der griechischen
Mythologie, denn Ariadne gab Theseus einen Faden, damit er sich im Labyrinth
des Minotaurus nicht verirrt. Es gibt aber keinen Beweis, dass der Faden rot war.
A n d e r e r s e i t s g e h e n d i e We n d u n g e n a u f G o e t h e s R o m a n « D i e
Wahlverwandtschaften». Die Hauptidee des Romans wird mit dem roten Faden
verglichen.
Sowohl in der russischen, als auch in der deutschen Sprache verwendet man
Rot in den phraseologischen Wendungen oder Vergleichen, die das Äußere des
Menschen beschreiben: rot anlaufen, красный как рак, зардеться как заря
красная. Diese Phraseologismen beschreiben auch den Zustand des Menschen.
Sie sind mit den Gefühlen der Verwirrung und Aufregung verbunden.
Rote Farbe assoziiert man auch mit dem Feuer, das ist sein natürliches
Farbmerkmal. In dieser Bedeutung funktioniert Rot in der Redensart jmdm. einen
roten Hahn aufs Dach setzen, d.h. jmdm. das Haus anzünden. Es gibt viele
Versuche diese Wendung zu erklären, nur ein von denen ist aber überzeugend. «In
dem Gedicht Völuspá der Saemundar-Edda wird von dem roten Hahn Fjalar
berichtet, der den Anbruch der Götterdämmerung ankündigt. Der Hahn ist
Sinnbild des anbrechenden Lichts und der auflodernden Flamme.» [Wanzeck: 55]
Im Russischen gibt es entsprechende Wendung подпускать красного петуха.
Die Verzeichnisse der vom Sterben gefährdeten Tier-und Pflanzenarten, die
man 1963 zum ersten Mal veröffentlichte, wurden красная книга im Russischen
u n d Rote Liste im Deutschen genannt. Diese Bezeichnungen gehen auf die
47
englische Wendung Red Data Book zurück. Rote Farbe wurde nicht umsonst
gewählt, sie versinnbildlicht in diesen Wendungen das Alarmsignal und die Gefahr.
Rote Kupfermünzen bezeichnete man als rote Heller. Sie waren aber von
geringem Wert, deshalb entstand der Phraseologismus etwas ist keinen roten
Heller wert für die Bezeichnung von etwas, was völlig wertlos ist. In Russland gab
es auch einige Geldscheine, die man mit Rot benannte, denn sie waren rot gefärbt:
красная бумажка, красный билет, красный косач.
International dient das rote Kreuz als das Symbol der Barmherzigkeit und
der medizinischen Hilfeleistung, obwohl Rot oft als die Farbe des Verbotes und der
Gefahr vorkommt. Gwosdarev erklärt es folgenderweise: «Im 17. Jahrhundert war
in England die Epidemie der Pest. An die Türen der Häuser, wo Kranke lebten,
malte man rote Kreuze. Auf diese Weise blieb das rote Kreuz Symbol der
medizinischen Hilfeleistung.»1 [Гвоздарев: 109]
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Symbolik der Farbe Rot in
den phraseologischen Wendungen der deutschen und russischen Sprache
widersprechend ist. In der deutschen Sprache wurde es im Rechtswesen verwendet,
deshalb steht es für Gesetzlichkeit sowie für Macht. Nach der Französischen
Revolution wurde Rot zur kommunistischen und sozialistischen Farbe, indem sie
oft ironisch verwendet wird. Nach der Oktoberrevolution in Russland steht die
Farbe für sowjetisch und auch kommunistisch.
Vieles, was man mit der Farbe Rot im Russischen bezeichnet, ist das Beste
und das Schönste, weil красный früher andere Bedeutungen in der Sprache hatte.
Rot ist auch die Farbe der starken Gefühle. In der deutschen Phraseologie
funktioniert sie für die Beschreibung der Leidenschaft und der Gunst. In beiden
Sprachen steht sie für Wut, denn es hat dieselbe Etymologiequelle.
Phraseologische Wendungen mit Rot als Komponente beziehen sich auch auf das
Äußere des Menschen und auf seinen inneren Zustand in beiden Sprachen.
1 Das originelle Zitat: «В XVII в. в Англии была эпидемия чумы. И вот тогда на дверях домов, где были
больные, ставились красные кресты. Так и остался красный крест символом медицинской помощи.»
48
Obwohl rote Farbe in beiden Sprachen für Gefahr und Verbot steht, dient sie
auch als die Farbe der medizinischen Hilfeleistung und wird im Namen des
Internationalen Komitees vom Roten Kreuz verwendet.
Rot wird oft nicht in seiner symbolischen, sondern in der direkten
Bedeutung verwendet, sowohl im Russischen, als auch im Deutschen.
49
Blau. Синий. Голубой.
Blau ist die Farbe des Himmels und des Meeres. «In früheren Zeiten waren
Himmel und Meer für den Menschen unendlich weit, groß und unerreichbar, so
dass die Farbe Blau zum Symbol der Weite und Ferne und, was damit
zusammenhängt, zum Symbol der Unbestimmtheit wurde.» [Płomińska: 176] Blau
weckt auch das Gefühl der Sehnsucht und ist mit den Träumen verbunden.
Viel Bedeutung hat die Farbe in der christlichen Symbolik. Sie galt als
Bildhintergrund seit dem 10. Jahrhundert. Seit dem 12. Jahrhundert wird Marias
Gewand Blau dargestellt. Das Gewand der Priester war auch gewöhnlich blau.
«Während des 13. Jahrhunderts verdrängte Blau in der aristokratischen
Kleidung die rote Farbe. Die französischen Könige begannen, ihren Purpurmantel
durch einen Mantel in blauer Farbe zu ersetzen, womit sie Blau zur Königsfarbe
und zum Sinnbild weltlicher Macht erhoben.» [Wanzeck: 132] Es war damit
verbunden, dass man erlernte, eine leuchtende blaue Farbe statt der dunklen
herzustellen. 1550 gab es in Westeuropa einen Indigo-Streit, infolgedessen bekam
Blau eine negative Konnotation. Man war überzeugt, dass die Farbe Indigo die
Kleidung zerfrisst. Es gab sogar Verbote gegen diese Farbe, doch man begann sie
im 17. Jahrhundert wieder zu verwenden.
In der Geschichte der russischen Kultur nahm синий auch einen bestimmten
Platz. Die Farbe war mit dem Wasser verbunden, das seinerseits als Ort galt, wo
dem Menschen feindliche Geister wohnten. Das Wasser war schon vor langem mit
dem Tod und dem Jenseits verbunden. [Никулина: 7] Die Bezeichnungen für die
Gegenstände, die mit der Mystik verbunden sind, waren immer tabuisiert.
Vermutlich gerade deswegen bevorzugte man statt синий fremdsprachige Worte zu
benutzen. Deshalb gibt es heute nicht so viele Beispiele der phraseologischen
Wendungen mit der Komponente синий. Im Russischen unterscheidet man noch
eine andere Farbe, голубой. Das Wort wird mit dem Wort голубь (die Taube)
verbunden. Die Taube versinnbildlichte immer die Sanftmut, die Unschuld.
[Гвоздарев: 116] «Голубой ist die Farbe der Wahrheit, Treue, Keuschheit und
50
Rechtspflege in der christlichen Tradition, hell-blaue Farbe ist das Symbol des
Unbegreiflichen und des Wunderbaren.»1 [Миронова: 30]
Es ist aber interessant zu verfolgen, wie diese Farben in der Phraseologie
funktionieren. Mit der Wendung blauen Montag machen bezeichnet man einen
Tag, an dem man der Arbeit fernbleibt. Es ist aber bis heute nicht klar, warum die
Komponente blau in dieser phraseologischen Wendung verwendet wird. Es gibt
viele Vermutungen, worauf sich die Wendung bezieht. Aus einer Sicht geht die
Wendung auf das Färben mit Waid zurück. Die Wolle sollte 24 Stunden im Bad
liegen, deshalb durfte man einen Tag frei haben. Aus der anderen Sicht bezieht es
sich auf die blaue Kleidung der Gesellen. Doch ist es dann unverständlich, wie es
mit der Bedeutung des arbeitsfreien Tages verbunden ist. Aus der dritten Sicht
erklärt man blau als betrunken. [Wanzeck: 191-192] Heute gibt es zu dieser
Wendung eine Kurzform: blau machen. Mit der Zeit wurde der Wochentag, an
dem man der Arbeit fernbleibt, nicht so wichtig.
Der Phraseologismus blau sein heißt heute betrunken sein, früher stand er
aber für die Bedeutung dumm sein. Das Zitat dafür findet man im Roman «Jeder
stirbt für sich allein» von Hans Fallada: «Glaubst du, jemand läßt sich von so’em
Idioten, wie es Borkhausen ist, schicken? So blau! So dußlig ist keiner!»
[zitiert nach Wanzeck: 347]
In der russischen Sprache gibt es auch Phraseologismen, die den Menschen
beschreiben. Die Wendung как синь порох в глазу bezieht sich auf einen
Menschen, den man besonders lieb hat. Die Wendung синий чулок ist eine
ironische Charakteristik der gelehrten Frau, die keinen Wert auf typisch weibliche
Eigenschaften legt und meistens kein Privatleben hat. Im Deutschen bezeichnet
man eine solche Frau auch als Blaustrumpf. (In der Arbeit werden aber als
Phraseologismen nur die aus mindestens zwei Wörtern bestehenden Wendungen
betrachtet, also sollte das deutsche Wort strenggenommen nicht berücksichtigt
werden.) Der Begriff stammt aus dem Englischen. Vermutlich waren blue
stockings Markenzeichen von schriftstellerisch tätigen jungen Damen der
1 Das originelle Zitat: «Голубой – это цвет истины, верности, целомудрия и правосудия в христианской
традиции, светло-голубой цвет – символ непостижимого и чудесного.»
51
Gesellschaft. Es ist aber nicht bewiesen, ob die Frauen wirklich blaue Strümpfe
trugen oder sich so einfach nannten. [Wanzeck: 322]
In der deutschen Phraseologie bezeichnet man einen naiven, unerfahrenen
Menschen, indem man sagt, dass er blauäugig ist. Um diese Wendung zu
verstehen, muss man eine Beziehung zwischen der Augenfarbe und der
Eigenschaft herstellen. Blau steht oft für Treue und Gutgläubigkeit. Die
Neugeborenen haben oft blaue Augen.
Die Herkunft des Menschen kann das Idiom das blaue Blut/голубая кровь
beschreiben. Es diente als Kennzeichen der adligen Abstammung. Idiome in beiden
Sprachen gehen auf die spanische Wendung sange azyl zurück. Als adlig galt
derjenige, der weiße, fast farblose Hautfarbe hatte, so dass Blutadern sichtlich
waren. [Wanzeck: 290-292]
1802 erschien in Deutschland der Roman von Novalis «Heinrich von
Ofterdinger». Die Hauptfigur des Romans träumt und sucht im Traum eine blaue
Blume. «Blaue Blume wird zum Symbol der Suche nach mystischem Ideal.» 1
[Гвоздарев: 116] Die Wendungen, die sich auf dieses Symbol beziehen, gibt es in
verschiedenen Sprachen: im Englischen gib es blue rose (blaue Rose) mit der
Bedeutung von etwas Unerreichbarem, im Französischen gibt es conte bleu (blaue
Märchen) mit derselben Bedeutung, im Russischen gibt es die Wendung голубые
мечты. In der deutschen Sprache wurde blaue Blume zum Symbol der Romantik,
Sehnsucht und Liebe.
Mit einem blauen Auge davonkommen wird in den Situationen verwendet,
wenn man Glück im Unglück hat oder nur einen kleinen Verlust erlitten hat.
Eigentlich bezeichnet man mit der Wendung ein blaues Auge das Auge, das nach
einem Schlag bläuliche Färbung hat. Wenn man ein blaues Auge hat, tut es
natürlich weh, doch es verheilt und ist nicht so schlimm, wie es vielleicht sein
konnte.
In der Wendung das Blaue vom Himmel symbolisiert das Blaue etwas
Ungewisses, man vergleicht es mit dem blauen Himmel, denn der Himmel ist
1 Das originelle Zitat: «Голубой цветок становится как бы символом поиска мистического идеала.»
52
ungreifbar. Es wird oft mit einem Verbum dicendi gebraucht, z.B. jmdm. das
Blaue vom Himmel versprechen mit der Bedeutung Unmögliches versprechen,
oder das Blaue vom Himmel herunterlügen – Geschichten ohne Wahrheit
erzählen. Es gibt noch eine Wendung, in der Blau für etwas nicht Fassbares steht,
ins Blaue schießen mit der Bedeutung etwas ohne bestimmten Zweck tun.
In beiden Sprachen gibt es Wendungen, in denen Blau/синий in seiner
primären Bedeutung funktioniert und sich auf etwas, was blau gefärbt ist, bezieht.
Синие мундиры nannte man in Russland Gendarmen von der Revolution, weil
ihre Uniform blau war. Matrosen, deren Kleidung auch blau ist, nennt man in
Deutschland blaue Jungs. Den Gebrauch von der Komponente Blau in der
Wendung blauer Brief erklärt man auch damit, dass die Umschläge der Amtsbriefe
früher blau waren. Die negative Bedeutung „Kündigungsbrief“ bekam die
Wendung von der in Offizierskreisen üblichen Bezeichnung für die Mitteilung zur
Pensionierung. [Wanzeck: 230]
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die deutschen Phraseologismen
mit der Komponente Blau oft negative Konnotation haben, indem sie das
Fernbleiben von der Arbeit, Betrunkenheit, unerfüllbares Versprechen ausdrücken.
Doch gibt es auch positiv konnotierte Beispiele, die für adlige Herkunft und
Symbol der Romantik stehen. Die Entsprechungen dieser Phraseologismen gib es
auch in der russischen Sprache, denn sie haben gleiche Etymologie. Die Herkunft
beschreibt man in der russischen Sprache mit der Komponente голубой, nicht
синий. Голубой symbolisiert auch den Traum.
In beiden Sprachen gibt es Beispiele, die neutrale Konnotation aufweisen,
besonders wenn sie sich auf blau gefärbte Gegenstände beziehen.
53
Grün. Зелёный.
Grün ist die Farbe der Natur, des Frühlings, des Lebens, der Freiheit. «Im
Volksmund deutet Grün auf Liebe, in der kirchlichen Liturgie und auch allgemein
ist es die Farbe der Hoffnung.» [Płomińska: 174] Oft symbolisiert Grün
Unsterblichkeit.
Es gibt eine Reihe von deutschen und russischen Phraseologismen, die an
die Bedeutung der Natur anknüpfen. «Man begann den Wald den grünen Freund
zu nennen, indem man die Rolle, die das Grün in unserem Alltag spielt, begriff.» 1
[Гвоздарев: 110] Den Wald bezeichnet man im Russischen auch als зелёное
золото und für das Aufwachen der Natur im Frühling wird die Wendung зелёный
шум verwendet. In der deutschen Wendung grüne Lunge bezieht sich Grün auf
die Bäume und andere Pflanzen, die es in den Parks gibt. Hier wird die Wichtigkeit
der Waldfläche betont, denn sie den Sauerstoff produziert. Als grüne Witwe
bezeichnet man spöttisch eine Ehefrau, die in einem grünen Vorort wohnt und
tagelang auf ihren Ehemann, der in der Stadt arbeitet, wartet. Die Person, die einen
grünen Daumen hat, geht ziemlich geschickt mit den Pflanzen um. In der
Wendung bei Mutter Grün wird die Natur personifiziert, man vergleicht sie mit
der Mutter.
Mit der Symbolik des Frühlings und des neu begonnenen Lebens kommt die
Assoziation zu der Jugend und damit auch zu der Unerfahrenheit. «Assoziation der
Ähnlichkeit bei solchen phraseologischen Einheiten ist offensichtlich: die meisten
verschiedenen Früchte, Obst, Gemüse, die noch nicht reif sind, haben während des
Reifens zeitweilig grüne Farbe.»2 [Гвоздарев: 110] Wer im Deutschen grün ist
oder noch Grün hinter den Ohren hat, ist jung und noch unerfahren. Der grüne
Junge steht auch für einen Jungen, der noch keine Erfahrung hat und als unreif
charakterisiert ist. Im Russischen entwickelt sich diese Bedeutung weiter, зелёная
1 Das originelle Zitat: «Осознавая роль, которую играет зелень в нашей обычной жизни, люди стали называть
лес зелёным другом.»
2 Das originelle Zitat: «Ассоциация сходства у подобных фразеологических единиц очевидна: большинство
различных плодов, фруктов, овощей, лишь в стадии созревания, но еще не созревшие, имеют временно
зеленый цвет.»
54
голова bezieht sich nicht mehr auf einen jungen, sondern einfach auf einen
begriffsstutzigen Menschen.
Grün ist auch zum Symbol verschiedener menschlichen Emotionen
geworden. Im Russischen ist Grün mit der tödlichen Langeweile verbunden:
тоска зелёная. Im Deutschen sagt man, dass jemand grün vor Neid wird, wenn
der Mensch sehr neidisch wird. Es geht um die Verschärfung der Gefühle, wenn
Grün und Blau zusammen gebracht werden: sich grün und blau ärgern heißt sich
sehr ärgern. Der Ausruf Ach du grüne Neune! drückt die Verwunderung oder
sogar das Erschrecken des Sprechers aus. Komm an meine grüne Seite! ist mit der
Vorstellung gebunden, dass grüne Seite eine linke Körperseite ist. Und linke Seite
der Körpers ist die Herzseite. Auf diese Weise drückt man heute scherzhaft, dass
man jemandem gewogen ist. [Wanzeck: 113-116]
Während rote Farbe für Gefahr und Verbot steht, symbolisiert Grün das
Unproblematische. «In der Verkehrsampel wird rote Farbe der grünen
gegenübergestellt. Grünes Licht bedeutet eine freie Durchfahrt, das Fehlen der
Gefahr. Grüne Farbe ist beruhigend.»1 [Гвоздарев: 109] Bei dem Phraseologismus
jmdm. grünes Licht geben ging es zuerst um den Eisenbahn-oder Straßenverkehr
und um die Erlaubnis weiterzufahren, später kam es zu der Bedeutung jmdm.
etwas erlauben. Ähnlich ist es mit der Wendung alles liegt im grünen Bereich mit
der Bedeutung alles ist unter Kontrolle, in Ordnung. «Diese Redensart geht auf die
Anzeige von Kontroll- oder Regelautomaten zurück, die mit roten Feldern den
Gefahrenbereich, mit grünen Feldern den normalen Arbeitsbereich markieren.»
[Duden: 294] Im Russischen gibt es den Phraseologismus зелёная улица, der den
freien Weg bedeutet. Er ist auch mit dem Verkehr und dem grünen Licht der
Verkehrsampeln verbunden.
Der Analyse zufolge steht Grün in den deutschen und russischen
Redensarten für die Natur und Pflanzenwelt. Grün wird auch mit der Unreife und
Jugend assoziiert. In der russischen Sprache ist Grün die Farbe der Langeweile und
1 Das originelle Zitat: «В светофоре красный цвет противопоставлен зеленому. Зеленый свет означает
свободный проезд, отсутствие опасности. Зеленый цвет – успокаивающий.»
55
in der deutschen Sprache steht es für Neid. Es gibt aber im Deutschen auch solche
phraseologische Wendungen, wo Grün die Assoziation zur Liebe hat.
In Verbindung mit der Farbe Blau wirkt Grün in der deutschen Sprache als
Verschärfung der Gefühle und zwar des Ärgers.
Im Gegensatz zu Rot bedeutet Grün den freien Weg und die Erlaubnis von
etwas in beiden Sprachen, es steht auch für Kontrolle und Ordnung im Deutschen.
Es sei noch betont, dass die Eigennamen und Termini mit der Komponente
Grün finden völlige Übereinstimmungen in beiden Sprachen: Grüner Hügel/
Зелёный холм, Pariser Grün/ парижская зелень und Grüne Grenze/ зелёная
граница.
56
Gelb. Жёлтый.
Gelb ist die leuchtendeste Farbe des Spektrums. Es ist die Farbe des Lichtes
und der Munterkeit. Gelb ist die Wärme der Sonne, die die Freude hervorruft, und
das Glück. [Люшер: 73] Traditionell symbolisiert Gelb durch Licht und Sonne die
vollendete Göttlichkeit. [Płomińska: 173] Gelb ist mit dem Optimismus und
Lebensfreude verbunden, wird auch oft mit Gold assoziiert.
Gelb ist auch die Farbe eines apokalyptischen Pferdes, deshalb wurde sie im
Mittelalter als die Farbe des Todes, des Irrglaubens und der Heuchelei verstanden.
Darum nimmt die Farbe Gelb keinen hohen Stellenwert in der Liturgie ein.
[Wanzeck: 75] Gelb war auch die Farbe von Judas, dem Verräter, indem es die
Farbe der Ausgestoßenen wurde.
Im Volksmund hatte Gelb aber auch eine negative Bedeutung, es stand für
Neid, Eifersucht und Ärger. «Diese Symbolik hängt davon wohl mit der alten
Vorstellung zusammen, dass der Ärger in der Galle sitzt, weil angeblich jeder, der
sich viel ärgert, gallenkrank wird und seine Haut sich dann gelb färbt.»
[Płomińska: 173]. In Russland gab es sogar die Tradition, während der Epidemie
auf dem Schiff gelbe Flagge zu hissen.
Gelbe Farbe assoziierte man mit den Naturerscheinungen. «Es ist aber nicht
ausgeschlossen, dass man dazu auch die Beobachtungen der absterbenden
Pflanzenwelt hinzufügte: gelbe Blätter, gelbes Gras.»1 [Гвоздарев: 112]
Im 12. Jahrhundert hat man aber der Schandfarbe Gelb die Glanzfarbe Gelb
gegenübergestellt. Die gelben Kopfbänder, Schleier und Röcke waren so beliebt,
dass Safran zu einem sehr teueren Färbestoff wurde. «Weil es ein leuchtendes,
glänzendes Gelb gewesen ist, wurde diese Farbe schließlich auch zu einem
Zeichen für Eleganz und Luxus.» [Wanzeck: 76]
In den deutschen und russischen Phraseologismen hat Gelb hauptsächlich
eine negative Symbolik. Im Deutschen steht Gelb auch wie Grün für den Neid,
1 Das originelle Zitat: «Но не исключено, что к этому добавлялись и наблюдения за отмирающей
растительностью: желтые листья, желтая трава.»
57
weil der Neid immer mit der Galle verbunden war, die gelb-grüne Farbe hat. «In
mittelhochdeutscher Zeit ist die Galle zum Schimpfwort für böse und neidische
Personen geworden.» [Wanzeck: 79] Jetzt dient der grüne Neid f ü r den
unverhüllten Neid. Wenn Gelb in Verbindung mit Grün steht, symbolisiert es den
Ärger: grün und gelb vor Ärger werden.
Im Russischen ist Gelb auch wie Grün ein Zeichen der Unerfahrenheit und
Naivität: желторотый птенец steht für einen jungen, unerfahrenen und naiven
Menschen und hat eine negative Konnotation. Im Deutschen gib es ein
Kompositum Gelbschnabel, das der russischen Bezeichnung des Menschen
entspricht aber als Phraseologismus in dieser Arbeit nicht betrachtet wird.
Die Boulevardpresse wird im Russischen und im Deutschen als жёлтая
пресса/gelbe Presse bezeichnet. Es ist die Lehnübersetzung aus dem Englischen.
Es gab einen sensationsträchtigen Streit zwischen zwei Zeitungen, die einen Comic
mit der Hauptfigur namens Yellow Kid drucken wollten. Man begann beide
Zeitungen Yellow Press zu nennen und das Adjektiv yellow, gelb, erhielt die
Bedeutung sensationell. Seit 1910 bezeichnet die Wendung gelbe Presse in
Deutschland auch nichtamerikanische Zeitungen. In Russland gebraucht man die
Wendung жёлтая пресса ab 1930er Jahre.
Aus der Welt des Fußballs stammen in beiden Sprachen die Wendungen
жёлтая карточка und gelbe Karte. Gelb funktioniert hier in der primären
Bedeutung und bezieht sich auf die gelb gefärbte Karte, die als Zeichen der
Verwarnung dient.
Im Phraseologismus etwas ist nicht das Gelbe vom Ei hat Gelb eine positive
Bedeutung, denn es bezeichnet etwas das Beste. «Mit Gelb ist der Eidotter, das
Beste am ganzen Ei, gemeint.» [Wanzeck: 85]
A l s gelbe Engel bezeichnet
man in Deutschland die Pannenhelfer des
ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil Club). Gelb bezieht sich auf die Farbe
ihrer gelben Fahrzeuge.
In der Wendung жёлтый дом bezieht sich жёлтый auf die Farbe der
Wände eines Irrenhauses in Russland. «Die Geschichte dieser Redensart ist mit
58
Obuchowski-Krankenhaus für die Geisteskranken in Sankt Petersburg verbunden,
die gelb gefärbt war. Es ist anzunehmen, dass die Fassade nicht sinnlos, sondern
laut dem traditionellen Verhalten zu der Farbe gefärbt wurde.»1 [Гвоздарев: 113]
Insgesamt hat Gelb in der Phraseologie der deutschen und russischen
Sprache negative Bedeutungen. Im Deutschen steht es für Neid und sogar für
Ärger, wenn es um Verbindung mit der Farbe Grün geht. In der russischen Sprache
versinnbildlicht Gelb die Unerfahrenheit, dabei hat das Beispiel dazu eine negative
Konnotation.
In beiden Sprachen gibt es Wendungen, in denen Gelb für sensationell steht,
denn sie haben gleiche Herkunft. Es gibt auch ganze Reihe der phraseologischen
Wendungen in beiden Sprachen, die sich auf die gelb gefärbten Gegenstände
beziehen.
1 Das originelle Zitat: «История этого выражения связана с Обуховской больницей для душевнобольных в
Петербурге, которая была окрашена в желтый цвет. Нужно полагать, что фасад был выкрашен не бездумно, а
с опорой на традиционное отношение к цвету.»
59
Rosa. Розовый.
Rosa ist die Mischung der weißen und roten Farbe. Es gilt als Symbol des
Weiblichen. Es ist die Farbe der Zärtlichkeit, der Liebe. [Płomińska: 177] Rosa war
bei den alten Slawen mit der Morgenröte verbunden, die man als eine schöne Frau
darstellte. «In der Phraseologie gewann Rosa an Bedeutung von etwas
Angenehmem, von nichts beschattet, es wurde zum Symbol der guten Seele, der
Vorstellung der Umwelt besser, als es in der Wirklichkeit ist.»1 [Гвоздарев: 114115]
In der deutschen und russischen Phraseologie hat rosig/rosarot/розовый die
gleiche Bedeutung des Optimismus: etwas in rosigen/rosaroten Farben malen
und окрашивать в розовый цвет. Man kann auch über die Verbindung von Rosa
mit den Schwärmereien sprechen: видеть в розовом свете, etwas im
rosigen/rosaroten Licht sehen.
Zusammenfassend steht Rosa in der deutschen und russischen Phraseologie
für gleiche positive Erscheinungen.
1 Das originelle Zitat: «Во фразеологии розовый цвет приобрел значение чего-то приятного, ничем не
омраченного, он стал символом прекраснодушия, представления окружающего лучше, чем оно есть на
самом деле.»
60
Braun. Коричневый.
Braun wird traditionell mit der Armut verbunden. Dieses Symbol geht auf
den unfruchtbaren Lehmboden zurück. Früher war in Russland braune Kleidung
sehr verbreitet, besonders unter den Menschen der niedrigen Herkunft. Heutzutage
assoziiert man Braun fest mit dem Faschismus.
Diese Assoziation findet die Widerspiegelung in der Phraseologie der beiden
Sprachen. Als коричневая чума bezeichnet man im Russischen den Faschismus
selbst. Die deutsche Wendung eine braune Vergangenheit haben bezieht sich auf
diejenigen, die früher zu Nazis gehörten. Braun steht hier für die Farbe der
Uniform von Nationalsozialisten. Man hat sogar die Nationalsozialisten selbst
Braunhemde genannt.
In der deutschen Sprache wird Braun noch in Verbindung mit Blau
verwendet, indem es auf die Farbe der Blutergüsse hinweist. In diesem
Zusammenhang wird jemand braun und blau bezeichnet, wenn er heftig
geschlagen wurde.
In den Phraseologismen beider Sprachen funktioniert Braun in seiner
direkten Bedeutung. Es widerspiegelt sowohl in der deutschen, als auch in der
russischen Sprache die Zugehörigkeit zu den Nazis. In der deutschen Sprache
kommt es noch in Verbindung mit Blau für die Beschreibung des Äußeren.
61
2.3. Klassifikationen der russischen und deutschen Phraseologismen mit
Farbkomponenten
Als Material dieser Arbeit dienen 198 deutsche und 162 russische
Phraseologismen, die eine Farbkomponente enthalten. Die Muttersprachler der
russischen und deutschen Sprachen halten Schwarz/чёрный, Weiß/белый und
Grau/серый (die achromatischen Farben), Rot/красный, Orange/оранжевый,
Gelb/жёлтый, Grün/зелёный, Blau/голубой, синий, Violett/фиолетовый (die
Farben des Regenbogens) sowie Rosig/розовый und Braun/коричневый für
Hauptfarben. [Василевич: 11 ] D i e T h e o r i e d e r E n t w i c k l u n g d e r
Hauptfarbbezeichnungen, die B. Berlin und P. Kay vorgeschlagen haben, wurde im
ersten Kapitel ausführlich beschrieben. [Seite 24 der vorliegenden Arbeit.] Aus
diesen Hauptfarbbezeichnungen wurden gleiche Farbbezeichnungen in beiden
Sprachen gewählt. Es wurden keine phraseologischen Wendungen mit den
Komponenten Orange/оранжевый und Violett/фиолетовый gefunden. In der
deutschen Sprache wurden die Phraseologismen mit 9 Farbbezeichnungen
betrachtet:
1. Rot – 47 Phraseologismen (23,7 %);
2. Schwarz – 37 Phraseologismen (18,6 %);
3. Grün – 33 Phraseologismen (16,6 %);
4. Blau – 26 Phraseologismen ( 13,1 %);
5. Weiß – 23 Phraseologismen (11,6 %);
6. Grau – 10 Phraseologismen (5 %);
7. Gelb – 6 Phraseologismen (3 %);
8. Rosa – 2 Phraseologismen (1 %);
9. Braun – 1 Phraseologismus (0,5 %);
10. Es gab noch 13 Phraseologismen (6,5
%) mit 2 unterschiedlichen
Farbbezeichnungen.
62
In der deutschen Sprache ist der Anteil der Phraseologismen mit der
Komponente Rot am größten. Es gibt nur 1 Phraseologismus mit der Komponente
Braun. 13 Phraseologismen enthalten zwei unterschiedliche Farbbezeichnungen.
Es gibt 5 Phraseologismen mit den Komponenten Grün u n d Blau, 4
Phraseologismen mit den Komponenten Grün und Gelb, 2 Phraseologismen mit
den Komponenten Schwarz und Weiß, 1 Phraseologismus mit den Komponenten
Rot und Weiß und 1 Phraseologismus mit den Komponenten Braun und Blau.
In der russischen Sprache wurden Phraseologismen mit 10
Farbbezeichnungen betrachtet:
1. Белый – 41 Phraseologismen (25, 3 %);
2. Чёрный – 34 Phraseologismen (20,9 %)
3. Красный – 33 Phraseologismen ( 20,3 %);
4. Зелёный – 24 Phraseologismen ( 14,8 %);
5. Серый – 9 Phraseologismen (5,5 %);
6. Синий – 8 Phraseologismen (4,9 %);
7. Голубой – 4 Phraseologismen (2,4 %);
8. Розовый – 4 Phraseologismen (2, 4%);
9. Жёлтый – 3 Phraseologismen (1,8 %);
10. Коричневый – 1 Phraseologismus (0,6 %);
11. Es gab 1 Phraseologismus (0,6 %) mit 2 unterschiedlichen
Farbbezeichnungen.
In der russischen Sprache gibt es am meisten Phraseologismen mit der
Komponente белый. Es gibt nur 1 Phraseologismus mit der Komponente
коричневый und nur 1 Phraseologismus mit zwei Komponenten gleichzeitig,
белый und чёрный.
63
Es gibt verschiedene Kriterien, nach denen man Phraseologismen
klassifizieren kann. In dieser Arbeit sind alle Phraseologismen thematisch
eingeteilt, morphologisch und semantisch klassifiziert.
64
2.3.1. Thematische Gruppen der Phraseologismen mit der Farbkomponente
Als Grundlage wurde die von V.G. Kulpina vorgeschlagene Klassifikation
der Phraseologismen mit Farbkomponenten genommen. [Seite 28 der vorliegenden
Arbeit.] Sie enthält 9 thematische Gruppen, in dieser Arbeit wurde sie erweitert
und anders strukturiert. Für die Klassifikation der deutschen Phraseologismen
wurden die Gruppen 10 – 13 hinzugefügt. Insgesamt wurden alle deutschen
Phraseologismen mit der Farbkomponente in 13 thematische Gruppen eingeteilt:
1) Idiome, die Charakteristiken des Menschen enthalten; 2) Idiome mit dem
Hinweis auf berufliche und andere Zugehörigkeit, Art der Tätigkeit, erfüllte
Pflichten des Menschen; 3) Die Eigennamen; 4) Periphrastische Substitutionen;
5) Positive und angenehme Erscheinungen, Erlebnisse u.a.; 6) Negative und
unangenehme Erscheinungen, Erlebnisse u.a.; 7) Bezeichnungen und
Charakteristiken der Erscheinungen, Erlebnisse u.a.; 8) Symbolische
Bezeichnungen der Erscheinungen; 9) Termini; 10) Artefakte, von Menschen
erzeugte Gegenstände u.a.; 11) Religion, 12) Gesamtheiten der Menschen, ihre
Treffen, Versammlungen; 13) Sport.
Die 1. Gruppe, die Charakteristiken des Menschen enthält, ist in der
deutschen Sprache die größte thematische Gruppe. Sie enthält 64 Phraseologismen
und wurde von uns in 4 Untergruppen eingeteilt:
a) Nach dem Verhalten zu dem Menschen seiner Umgebung, nach der
Einschätzung des Menschen – 20 Phraseologische Einheiten (weiter PE genannt);
b) Nach der Herkunft – 2 PE;
c) Emotionen, Gefühle, Zustand – 35 PE;
d) Das Äußere – 8 PE.
8 Farbbezeichnungen treten in den Phraseologismen dieser Gruppe als
Strukturkomponente auf.
Die Farbbezeichnung
Die Zahl der PE
65
Schwarz
Grün
Weiß
Rot
Blau
Grau
Gelb
Grün und Gelb
14
10
10
10
6
5
2
3
Grün und Blau
Braun und Blau
3
1
Die am häufigsten verwendete Farbkomponente für die Charakteristik des
Menschen ist Schwarz. Die Phraseologismen mit dieser Komponente gibt es nur in
zwei Untergruppen, sie drücken entweder das Verhalten zum Menschen aus, oder
beschreiben dessen Laune und Zustand:
das schwarze Schaf
schwarze Gedanken haben
Am wenigsten gibt es in dieser Gruppe Phraseologismen mit der
Komponente Gelb. Sie beziehen sich auf das Gefühl des Neides:
der gelbe Neid
gelb vor Neid werden
Zu dieser Gruppe gehören 7 phraseologische Wendungen mit zwei
Farbbezeichnungen, darunter 3 phraseologische Wendungen mit den Komponenten
Grün und Gelb, 3 phraseologische Wendungen mit den Komponenten Grün und
Blau und 1 phraseologische Wendung mit den Komponenten Braun und Blau. Sie
bezeichnen Neid, Ärger, üblen Zustand des Menschen und das Äußere, nachdem
man geschlagen wurde:
grün und gelb vor Neid werden
sich grün und blau ärgern
jmdm. wird es grün und blau
braun und blau
66
Die 2. Gruppe, die den Hinweis auf berufliche und andere Zugehörigkeit
des Menschen gibt, enthält 3 Phraseologismen. 3 verschiedene Farbbezeichnungen
treten in diesen Phraseologismen auf, das sind Weiß, Blau und Gelb:
die weißen Mäuse
blaue Jungs
ein gelber Engel
In der 3. Gruppe sind die Eigennamen dargestellt. Dazu gehören 3 PE mit
der Komponente Grün und 2 PE mit der Komponente Rot:
das Grüne Gewölbe
das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Die 4. Gruppe, periphrastische Substitutionen, enthält 10 Phraseologismen
mit 6 Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Schwarz
Weiß
Grün
Grau
Rot
Blau
Die Zahl der PE
3
2
2
1
1
1
Zu dieser Gruppe gehören die periphrastischen Substitutionen der
Toponyme, der Amtssitze, der Bezeichnungen des Planeten, der Energiequellen,
Elemente des menschlichen Organismus und der Krankheit:
das grüne Herz Deutschlands
das Weiße Haus
der rote Planet
weiße Kohle
die grauen Zellen
der Schwarze Tod
Zu der 5. Gruppe, die positive und angenehme Erscheinungen, Erlebnisse
u.a. enthält, gehören 14 Phraseologismen mit 5 Farbbezeichnungen.
67
Die Farbbezeichnung
Rot
Schwarz
Grün
Rosa
Blau
Die Zahl der PE
5
4
2
2
1
Am meisten gibt es hier Phraseologismen mit der Komponente Rot und nur
1 Phraseologismus mit der Komponente Blau:
den roten Teppich ausrollen
mit einem blauen Auge
Die 6. Gruppe, die negative und unangenehme Erscheinungen, Erlebnisse
u.a. enthält, ist die zweitgrößte Gruppe in der deutschen Sprache. Sie besteht aus
52 phraseologischen Wendungen mit 8 verschiedenen Farbbezeichnungen als
Komponenten.
Die Farbbezeichnung
Rot
Schwarz
Blau
Grün
Grau
Weiß
Gelb
Braun
Grün und Blau
Schwarz und Weiß
Grün und Gelb
Die Zahl der PE
16
12
6
5
3
2
2
1
2
1
1
Di e m ei st en P hr aseol ogi sm en di eser Gr uppe haben Rot a l s
Strukturkomponente. Es gibt nur 1 Phraseologismus mit der Komponente Braun. 4
phraseologische Wendungen haben 2 Farbbezeichnungen. 2 phraseologische
Wendungen enthalten Grün u n d Blau, 1 phraseologische Wendung enthält
Schwarz und Weiß, 1 phraseologische Wendung enthält Grün und Gelb:
in den roten Zahlen liegen
68
eine braune Vergangenheit haben
Grün und Blau schmückt die Sau
aus Schwarz Weiß machen
jmdn. grün und gelb schlagen
Die 7. Gruppe mit den Bezeichnungen und Charakteristiken der
Erscheinungen und Erlebnisse enthält 25 PE mit 7 Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Blau
Grün
Weiß
Rot
Schwarz
Grau
Gelb
Schwarz und Weiß
Die Zahl der PE
8
6
4
3
1
1
1
1
Zu dieser Gruppe gehören Bezeichnungen solcher Erscheinungen, die wegen
der neutralen Konnotation in die Gruppen 5 und 6 nicht passen. Darunter sind die
Bezeichnungen der Naturerscheinungen, der Tageszeit, der nicht zielgerichteten
Handlung des Menschen u.a. Am meisten gibt es hier Phraseologismen mit der
Komponente Blau:
ins Blaue fahren
ein Schuss ins Blaue
Es gibt nur 1 Phraseologismus mit der Komponente Schwarz, 1
Phraseologismus mit der Komponente Grau, 1 Phraseologismus mit der
Komponente Gelb und 1 Phraseologismus mit den Komponenten Schwarz und
Weiß:
schwarz wie die Nacht
graue Theorie
etwas ist nicht das Gelbe vom Ei
schwarz auf weiß
69
Die 8. Gruppe heißt Symbolische Bezeichnungen der Erscheinungen und
enthält 5 Phraseologismen mit 3 verschiedenen Farbbezeichnungen. Dazu gehören
3 PE mit der Komponente Grün, 1 PE mit der Komponente Weiß und 1 PE mit der
Komponente Blau. Alle Beispiele mit Grün bezeichnen den freien Weg oder das
Fehlen der Hindernisse:
die weiße Taube
blaue Blume
grüne Welle
Die 9. Gruppe ist die Gruppe der Termini. Sie besteht aus 3
phraseologischen Wendungen mit Strukturkomponenten Weiß, Rot und Grün:
die weiße Fahne zeigen
roter Faden
Grüne Grenze
Zu der 10. Gruppe der Artefakte und von Menschen erzeugten
Gegenstände gehören 13 Phraseologismen mit 5 Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Rot
Schwarz
Blau
Grün
Rot und Weiß
Die Zahl der PE
7
2
2
1
1
Dieser Gruppe sind in der Arbeit nicht nur Gegenstände, sondern auch vom
Menschen errichtete Gebäude, Orte, die man benutzt hat, und Fahrzeuge
zugerechnet. Die Phraseologismen mit der Komponente Rot, die es hier am
meisten gibt, sind entweder mit der kommunistischen Thematik verbunden, oder
stammen aus dem Rechtsbereich. Das einzige Beispiel mit der Komponente Grün
ist die Bezeichnung des Polizeifahrzeuges. Der Phraseologismus mit zwei
Komponenten, Rot und Weiß, bezeichnet eine Speise:
roter Artikel
roter Turm
70
Pommes Rot-Weiß
Zu der 11. Gruppe, der Religion, gehören zwei Phraseologismen mit
Komponenten Weiß und Rot. Sie sind mit Ostern verbunden:
weißer Sonntag
roter Sonntag
Die 12. Gruppe, Gesamtheiten der Menschen, enthält auch nur 2 Beispiele
mit den Strukturkomponenten Schwarz und Rot:
der schwarze Block
rote Internationale
Die 13. Gruppe, die Sport heißt, hat nur einen Phraseologismus mit der
Komponente Weiß:
der weiße Sport
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in der 1. und in der 6. Gruppe
Phraseologismen mit den meisten Farbbezeichnungen gibt: in jeder dieser Gruppen
treten 8 verschiedene Farbbezeichnungen auf. Die 13. Gruppe ist die kleinste, denn
sie enthält nur ein Beispiel. Rot und Weiß sind die in den meisten thematischen
Gruppen vertretenden Strukturkomponenten. Rot gehört zu 10 Gruppen, genauso
wie Weiß. In der 10. Gruppe ist Weiß aber nicht selbständig, sondern es kommt nur
in Verbindung mit Rot (Pommes Rot-Weiß) . Grün gibt es in 9 thematischen
Gruppen. Blau als Strukturkomponente wird in 8 Gruppen vertreten. Schwarz gibt
es in 7 Gruppen. Dann kommen Gelb und Grau mit 4 Gruppen. Braun gibt es in
zwei Gruppen, in der 8. Gruppe ist es selbständig, in der 1. Gruppe kommt es in
Verbindung mit Blau (braun und blau) vor.
Alle russischen Phraseologismen mit der Farbkomponente wurden in 11
thematische Gruppen eingeteilt: 1) Idiome, die Charakteristiken des Menschen
enthalten; 2) Idiome mit dem Hinweis auf berufliche und andere Zugehörigkeit,
71
Art der Tätigkeit, erfüllte Pflichten des Menschen; 3) Die Eigennamen; 4)
Periphrastische Substitutionen; 5) Positive und angenehme Erscheinungen,
Erlebnisse u.a.; 6) Negative und unangenehme Erscheinungen, Erlebnisse u.a.; 7)
Bezeichnungen und Charakteristiken der Erscheinungen, Erlebnisse u.a.; 8)
Symbolische Bezeichnungen der Erscheinungen; 9) Termini; 10) Artefakte, von
Menschen erzeugte Gegenstände u.a.; 11) Religion. Somit unterscheidet sich der
Korpus russischer Belege durch 2 nur im deutschsprachigen Korpus vertretene
Gruppen: Gesamtheiten der Menschen, ihre Treffen, Versammlungen und Sport.
Die 1. Gruppe mit den Charakteristiken des Menschen ist in der russischen
Sprache auch die größte. Sie enthält 43 Phraseologismen und besteht aus 4
Untergruppen. Das sind:
a) Nach dem Verhalten zu dem Menschen seiner Umgebung, nach der
Einschätzung des Menschen – 20 PE;
b) Nach der Herkunft – 5 PE;
c) Emotionen, Gefühle, Zustand – 13 PE;
d) Das Äußere – 5 PE.
8 Farbbezeichnungen sind in dieser Gruppe vertreten.
Die Farbbezeichnung
Белый
Чёрный
Красный
Зелёный
Серый
Синий
Голубой
Жёлтый
Die Zahl der PE
12
9
8
6
3
3
1
1
Es gibt in dieser Gruppe am meisten Phraseologismen mit der
Strukturkomponente белый. Die Beispiele dazu sind in jeder Untergruppe zu
finden. Es gibt nur 1 Phraseologismus mit der Komponente голубой. Er gehört zu
der Untergruppe der Bezeichnungen nach der Herkunft. Der einzige
72
Phraseologismus mit der Komponente жёлтый gehört zu der Untergruppe der
Bezeichnungen nach der Einschätzung des Menschen:
белая ворона
белая кость
белая зависть
белый как стена
голубая кровь
желторотый птенец
Die 2. Gruppe, die den Hinweis auf berufliche Tätigkeit und andere
Zugehörigkeit des Menschen gibt, ist durch 9 Phraseologismen mit 6
verschiedenen Farbbezeichnungen vertreten.
Die Farbbezeichnung
Белый
Серый
Красный
Чёрный
Зелёный
Синий
Die Zahl der PE
2
2
2
1
1
1
Beispiele zu dieser Gruppe:
серые шинели
синие мундиры
Die 3. Gruppe heißt die Eigennamen. Sie enthält 6 Beispiele, darunter 3 PE
mit der Komponente красный, 3 PE mit der Komponente зелёный und 1 PE mit
der Komponente белый:
Международный комитет Красного Креста
Белый Лебедь
парижская зелень
73
Zu der 4. Gruppe, die periphrastische Substitutionen enthält, gehören 16
Phraseologismen mit 5 Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Белый
Чёрный
Зелёный
Серый
Красный
Die Zahl der PE
7
4
3
1
1
Die Gruppe besteht aus den periphrastischen Substitutionen der Zeiträume,
der Toponyme, der Amtssitze, der Bezeichnungen der Bestandeile des
menschlichen Organismus, der nützlichen Stoffe, Energiequellen, des Planeten
u.a.:
до белого света
чёрный континент
Белый дом
серое вещество
белое золото
красная планета
Die 5. Gruppe enthält positive und angenehme Erscheinungen, Erlebnisse
u.a. Darunter sind 16 Phraseologismen mit 4 Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Красный
Розовый
Белый
Голубой
Die Zahl der PE
8
4
3
1
Die meisten Phraseologismen dieser Gruppe enthalten красный als
Strukturkomponente. Nur 1 Phraseologismus enthält голубой:
красное слово
получить на блюдечке с голубой каёмочкой
74
Die 6. Gruppe ist den negativen und unangenehmen Erscheinungen,
Erlebnissen u.a. gewidmet. Das ist die zweitgrößte thematische Gruppe im
Russischen, sie enthält 36 Phraseologismen mit 6 Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Чёрный
Белый
Красный
Зелёный
Серый
Жёлтый
Коричневый
Die Zahl der PE
18
5
4
3
3
2
1
Am meisten gibt es Phraseologismen mit der Komponente чёрный. Es gibt
2 Phraseologismen mit der Komponente жёлтый und nur 1 Phraseologismus mit
der Komponente коричневый:
чёрный рынок
жёлтая карточка
коричневая чума
Die 7. Gruppe mit den Bezeichnungen und Charakteristiken der
Erscheinungen und Erlebnisse enthält 11 Phraseologismen mit 5 verschiedenen
Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Белый
Зелёный
Синий
Красный
Чёрный и белый
Die Zahl der PE
4
3
2
1
1
Die meisten Phraseologismen dieser Gruppe enthalten die
Strukturkomponente белый, darunter Bezeichnungen der Naturerscheinungen, der
Welt und des unerforschten Gebietes. Es gibt noch 1 Phraseologismus, der белый
in Verbindung mit чёрный hat:
белые ночи
75
чёрным по белому
Die 8. Gruppe, Symbolische Bezeichnungen der Erscheinungen, enthält 6
Phraseologismen mit 3 unterschiedlichen Farbbezeichnungen. Dazu gehören 4 PE
mit der Komponente зелёный, sie beziehen sich auf das Zeichen des freien Weges.
Es gibt noch 1 PE mit der Komponente синий und 1 PE mit der Komponente
голубой. Sie bezeichnen Glück und Träume:
зелёная улица
синяя птица
голубая мечта
Die 9. Gruppe ist die Gruppe der Termini. Es wurden 4 phraseologische
Wendungen mit 3 verschiedenen Farbkomponenten gefunden. 2 Phraseologismen
h a b e n белый als Strukturkomponente, 1 Phraseologismus hat красный als
Strukturkomponente, 1 Phraseologismus hat зелёный als Strukturkomponente:
белая горячка
белый билет
красная строка
зелёная граница
Die 10. Gruppe ist den Artefakten und von Menschen erzeugten
Gegenständen gewidmet. 12 Phraseologismen gehören zu dieser Gruppe, sie
enthalten 6 Farbbezeichnungen.
Die Farbbezeichnung
Красный
Белый
Чёрный
Зелёный
Синий
Голубой
Die Zahl der PE
5
3
1
1
1
1
76
Die meisten Phraseologismen dieser Gruppe haben красный als
Strukturkomponente:
красный товар
красная бумажка
Die 11. Gruppe, Religion, ist die letzte Gruppe der russischen Beispiele. Sie
enthält 3 Phraseologismen: 2 Phraseologismen mit der Komponente белый und 1
Phraseologismus mit der Komponente чёрный:
белое воскресенье
белое духовенство
чёрное духовенство
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die 1. Gruppe die größte
Anzahl der Farbbezeichnungen enthält. Phraseologismen mit 8 verschiedenen
Farbbezeichnungen gehören zu dieser Gruppe. Am wenigsten Farbbezeichnungen
gibt es in der 3., 8. und in der 9. Gruppe: jede Gruppe enthält Phraseologismen mit
3 verschiedenen Farbbezeichnungen.
Белый, красный und зелёный gehören zu den meisten thematischen
Gruppen. Jede Farbbezeichnung ist in 9 Gruppen vertreten. Чёрный gehört zu 7
Gruppen, in der 7. Gruppe kommt es aber nur in Verbindung mit белый (чёрным
по белому) vor. Синий gibt es in 5 thematischen Gruppen. Голубой sowie серый
treten in 4 Gruppen auf. Жёлтый gibt es in 2 Gruppen. Коричневый gehört nur
zu 1 thematischen Gruppe. Розовый gehört auch nur zu 1 Gruppe.
77
2.3.2. Morphologisch-syntaktische Klassifikation der Phraseologismen mit
Farbkomponenten
Nach den von W. Fleischer und H. Burger vorgeschlagenen Klassifikationen,
die im 1. Kapitel der Arbeit beschrieben wurden, waren deutsche und russische
Phraseologismen mit Farbkomponenten in fünf Gruppen eingeteilt: verbale,
substantivische, komparative, adverbiale und satzwertige Phraseologismen. Die
Tabelle unten veranschaulicht die Ergebnisse der Analyse.
Die Zahl der
Die Zahl der
deutschen PE
90
russischen PE
15
Phraseologismen
Substantivische
79
114
Phraseologismen
Komparative
5
14
Phraseologismen
Adverbiale
12
12
Phraseologismen
Satzwertige
12
7
Verbale
Phraseologismen
Die Zahl der deutschen und russischen Phraseologismen in einzelnen
Gruppen ist ganz unterschiedlich. In der deutschen Sprache gibt es am meisten
verbale Phraseologismen mit Farbkomponenten (90 PE), während sie in der
russischen Sprache nur die drittgrößte Gruppe bilden (15 PE). «Die verbalen
Phraseologismen sind am reichsten entwickelt und weisen die mannigfachsten
Strukturen auf», schrieb Fleischer. [Fleischer a: 158]
eine weiße Weste haben
доводить до белого каления
Die größte Gruppe der russischen Phraseologismen mit Farbkomponenten
bilden die substantivischen Phraseologismen mit 114 PE. In der deutschen
Sprache ist das die zweitgrößte Gruppe mit 79 PE.
78
das schwarze Schaf
чёрная душа
Komparative Phraseologismen bilden mit 5 PE die kleinste Gruppe der
deutschen Phraseologismen mit der Farbkomponente. In der russischen Sprache ist
das die drittgrößte Gruppe, sie enthält 14 Phraseologismen.
wie ein rotes Tuch auf jmdn. wirken
красный как рак
Adverbiale Phraseologismen bilden in beiden Sprachen gleiche Gruppen
mit 12 deutschen und 12 russischen Phraseologismen mit Farbkomponente.
ins Blaue hinein
средь бела дня
Die satzwertigen Phraseologismen mit Farbkomponente kommen in der
deutschen Sprache öfter, als in der russischen vor. Im Deutschen enthält die
Gruppe 12 PE, im Russischen ist es die kleinste Gruppe mit 7 PE.
In der Nacht sind alle Katzen grau.
Серая кошка пробежала.
Laut der morphologisch-syntaktischen Klassifikation gibt es einige
Unterschiede zwischen zwei Sprachen, doch sind die umfangreichsten Gruppen der
Phraseologismen mit Farbkomponenten gleich. Das sind die Gruppen der verbalen
und substantivischen Phraseologismen. In der deutschen Sprache ist die Gruppe
der verbalen Phraseologismen aber viel größer, als in der russischen Sprache. In
der deutschen Sprache bilden die komparativen Phraseologismen die am wenigsten
entwickelte Gruppe. In der russischen Sprache ist das die Gruppe der satzwertigen
Phraseologismen.
2.3.3. Semantische Äquivalenz der Phraseologismen mit Farbkomponenten
79
Im 1. Kapitel wurde erwähnt, dass man 3 Grundtypen der semantischen
Äquivalenz unterscheidet. Das sind die vollständige Äquivalenz, die teilweise
Äquivalenz und die fehlende Äquivalenz. Es wurde in der Arbeit festgestellt, dass
alle drei Typen der Äquivalenz kennzeichnend für deutsche und russische
Phraseologismen Farbkomponenten sind.
Die meisten Phraseologismen der deutschen und russischen Sprache (261
PE) haben keine Äquivalenz in der anderen Sprache. Volle Äquivalenz haben 75
deutsche und russische phraseologische Wendungen. 24 Fälle gibt es in der
teilweisen Äquivalenz. Die Tabelle unten enthält eine genaue Aufstellung dazu.
Die Farbbezeichnung
Volläquivalenz
Teiläquivalenz
Nulläquivalenz
Weiß/белый
14
6
44
Schwarz/чёрный
16
4
51
Grau/серый
8
—
11
Rot/красный
13
2
65
Grün/зелёный
12
7
38
Blau/синий, голубой
2
3
33
Gelb/жёлтый
4
2
3
Braun/коричневый
—
—
2
Rosa/розовый
4
—
2
2 verschiedene
2
—
12
Farbbezeichnungen
D i e Volläquivalenz wurde in 75 Fällen festgestellt. Dazu gehören
Phraseologismen einer Sprache mit einer Farbbezeichnung, die einen
entsprechenden Phraseologismus mit derselben Farbbezeichnung, derselben
Struktur und gleichem Bild in der anderen Sprache haben.
weißer Sonntag — белое воскресенье
das schwarze Gold — чёрное золото
80
eine graue Maus — серая мышь
der rote Planet — красная планета
grüne Welle — зелёная волна
gelbe Presse — жёлтая пресса
etwas im rosigen/ rosaroten Licht sehen — видеть что-то в розовом
свете
Die Phraseologismen beider Sprachen, die zu dieser Gruppe gehören,
können auch kleine Unterschiede in der Struktur oder im Bild aufweisen.
auf jmdn. wirken wie ein rotes Tuch — подействовать как на быка
красный цвет
eine schwarze Seele haben — чёрная душа
jmdm. eine gelbe Karte zeigen — жёлтая карточка
Die Teiläquivalenz wurde in 24 Fällen festgestellt. Hier sind auch einige
Varianten möglich. Die erste Variante besteht darin, dass der Phraseologismus und
seine Entsprechung gleiche Farbbezeichnungen haben. Die Struktur und das Bild
unterscheiden sich aber.
Ach du grüne Neune! — Ёлки зелёные!
ganz weiß im Gesicht — белый как смерть
rote Ohren haben — красный как рак
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass einem Phraseologismus mit der
Farbbezeichnung in einer Sprache der Phraseologismus mit einer anderen
Farbbezeichnung in der anderen Sprache entspricht. Die Unterschiede in der
Struktur sind auch möglich.
der gelbe Neid — чёрная зависть
blauäugig sein — желторотый птенец
Einem Phraseologismus mit der Farbbezeichnung in einer Sprache kann in
der anderen Sprache ein Phraseologismus ohne Farbbezeichnung entsprechen.
81
die weiße Taube — голубь мира
ins Schwarze treffen — попасть в яблочко
Die Nulläquivalenz wurde in 261 phraseologischen Einheiten festgestellt.
Diese Phraseologismen brauchen ein Wort oder eine Paraphrase als Entsprechung.
белые мухи — die Schneeflocken
красная девушка — eine unverheiratete schöne junge Frau
серые шинели — die Soldaten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle drei Grundtypen der
semantischen Äquivalenz für die deutschen und russischen Phraseologismen mit
Farbkomponenten möglich sind. Unter den Phraseologismen, die eine
Volläquivalenz haben, sind die Phraseologismen mit allen Farbbezeichnungen
a u ß e r Braun/коричневый ver t r et en. Di e Phr as eol ogi s m en m i t der
Farbbezeichnung Schwarz/чёрный sind am häufigsten.
Die Gruppe der Phraseologismen mit der Teiläquivalenz ist viel geringer, als
die vorhergehende Gruppe. Die Phraseologismen mit Farbbezeichnungen
Grau/серый, Braun/коричневый, Rosa/розовый gibt es hier überhaupt nicht. Am
meisten gibt es hier Phraseologismen mit der Farbbezeichnung Weiß/белый am
meisten.
Die größte Gruppe bilden die Phraseologismen mit der Nulläquivalenz. 261
phraseologische Wendungen haben keine entsprechenden Phraseologismen in der
anderen Sprache.
82
Fazit zum Kapitel II
Laut S.G. Ter-Minasova widerspiegelt sich die Kultur in der Sprache,
deshalb ist es von großer Bedeutung solche linguokulturellen Erscheinungen wie
Phraseologismen zu erlernen. Sie drücken die Besonderheiten der
Weltauffassungen verschiedener Kulturen, denn jeder Phraseologismus enthält eine
national-kulturelle Semantik.
In diesem Kapitel waren 198 deutsche und 162 russische Phraseologismen
mit solchen Farbbezeichnungen als Strukturkomponente wie Weiß/белый,
Schwarz/чёрный, G r a u /серый, R o t /красный, B l a u /синий,
голубой,
Grün/зелёный, Gelb/жёлтый, Rosa/розовый und Braun/коричневый untersucht.
Es war festgestellt, dass es keine Phraseologismen mit Orange/оранжевый und
Violett/фиолетовый in beiden Sprachen gibt.
Hinsichtlich der Symbolik der Farbbezeichnungen als Strukturkomponenten
der phraseologischen Wendungen in beiden Sprachen wurde festgestellt, dass es in
der Phraseologie der beiden Sprachen sowohl Ähnlichkeiten, als auch
Unterschiede in der Verwendung der Farbbezeichnungen gibt. Die
Farbbezeichnungen können in ihrer primären Bedeutung verwendet werden, wie
z.B. Weiß in der Wendung weiße Mäuse u n d белый in der Wendung белые
халаты, wenn die Farbbezeichnung sich auf die weiße Uniform bezieht. Sie
können aber auch als Ausdruck der symbolischen Bedeutungen dienen. In der
deutschen Wendung eine weiße Weste haben symbolisiert Weiß die Unschuld des
Menschen und in der russischen Wendung белое пятно ist белый das Symbol
von etwas, was bisher unerforscht war.
Die Phraseologismen wurden auch nach der Klassifikation von V.G. Kulpina
in thematische Gruppen aufgeteilt. Die Klassifikation wurde erweitert, somit
wurden deutsche Phraseologismen in 13 thematische Gruppen und russische
Phraseologismen in 11 thematische Gruppen gegliedert. Laut dieser Analyse ist die
Gruppe der Charakteristiken des Menschen in beiden Sprachen die größte, deshalb
wurden noch 4 Untergruppen bestimmt. In der deutschen Sprache gehören die
83
Farbbezeichnungen Rot und Weiß zu 10 thematischen Gruppen, das heißt, dass sie
in verschiedenen Situationen verwendet werden. In der russischen Sprache gehören
белый,
красный
u n d зелёный z u d e n a m m e i s t e n v e r w e n d e t e n
Strukturkomponenten der Phraseologismen.
Es wird auch die morphologisch-syntaktische Klassifikation der
Phraseologismen dargelegt, als ihre Grundlage wurden die Klassifikationen von W.
Fleischer und H. Burger genommen. Sowohl russische, als auch deutsche
Phraseologismen lassen sich in verbale, substantivische, komparative, adverbiale
und satzwertige aufteilen. Die Gruppe der verbalen Phraseologismen enthält die
größte Anzahl der Beispiele in der deutschen Sprache. In der russischen Sprache ist
die Gruppe der substantivischen Phraseologismen die größte.
Laut der semantischen Analyse, die auch in diesem Kapitel durchgeführt
wurde, stehen die meisten deutschen und russischen Phraseologismen im
Verhältnis der Nulläquivalenz. Im Verhältnis der Voll-und Nulläquivalenz stehen
nicht so viele Phraseologismen. Die Phraseologismen mit den Komponenten
Weiß/белый und Schwarz/чёрный sind in der Gruppe der vollständigen
Äquivalenz am häufigsten vertreten. In der Gruppe der teilweisen Äquivalenz sind
das die Phraseologismen mit der Komponente Grün/зелёный.
84
ZUSAMMENFASSUNG
In der letzten Zeit wird viel Aufmerksamkeit dem Erlernen der Sprache in
Verbindung mit der Kultur gewidmet. In Bezug darauf entsteht das Interesse für die
Phraseologie als Widerspiegelung der nationalen Traditionen, der Kultur, der
Weltauffassungen der Menschen. Die Phraseologismen kennzeichnen aber nicht
nur Kultur, sondern auch ermöglichen das Erlernen der Morphologie, Syntax,
Semantik der Sprache.
In der vorliegenden Arbeit wurden die deutschen und russischen
Phraseologismen mit Farbkomponenten aus der linguokulturellen Sicht untersucht.
Die Untersuchung hat gezeigt, dass es eine große Menge der Phraseologismen mit
den Farbbezeichnungen in der deutschen und in der russischen Sprache gibt. Es
wurden in der vorliegenden Arbeit insgesamt 360 deutsche und russische
Phraseologismen mit Farbbezeichnungen betrachtet und analysiert. Außerdem
wurde die Symbolik der Farbbezeichnungen in beiden Sprachen beschrieben und
verglichen.
Es wurde festgestellt, dass die Farbbezeichnungen als Strukturkomponenten
der phraseologischen Wendungen im Deutschen und im Russischen
unterschiedliche Frequenz aufweisen. Solche Farbbezeichnungen wie
Rot/красный, Schwarz/чёрный, Weiß/белый, Grün/зелёный kommen in der
Phraseologie oft vor. Die Farbbezeichnungen Rosa/розовый u n d
Braun/коричневый sind als Strukturkomponenten der Phraseologismen in beiden
Sprachen fast nicht vertreten.
Die Untersuchung der Symbolik der Farbbezeichnungen hat gezeigt, dass es
sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in deren Deutung gibt.
Weiß/белый wird in der deutschen und russischen Phraseologie mit dem
Winter, mit etwas Unbekanntem, mit dem Zustand des Menschen beim
Alkoholrausch assoziiert. In der russischen Sprache versinnbildlicht es außerdem
das Licht. Schwarz/чёрный hat in der Phraseologie fast immer eine negative
Bedeutung. Es hängt davon ab, dass die schwarze Farbe immer der weißen Farbe
85
gegenübergestellt wurde und negative Assoziationen hervorrief. Schwarz/чёрный
drückt pessimistische Gedanken, Wut und Zorn aus, ist mit etwas Bösem und dem
Tod verbunden. Der große Unterschied zwischen der Phraseologie zweier
Sprachen besteht hier darin, dass Schwarz im Deutschen als Komponente einiger
phraseologischer Wendungen mit der positiven Konnotation ist. (Ins Schwarze
treffen; in den schwarzen Zahlen liegen.)
Grau/серый steht für die Mittelmäßigkeit und etwas Unauffälliges und
Mittelmäßiges in beiden Sprachen. In der deutschen Sprache geht negative
Bedeutung der grauen Farbe auf die schwarze Farbe zurück und drückt die
Illegalität. In der russischen Sprache kommt diese Bedeutung auch vor, doch ist die
russische Farbbezeichnung nicht so oft in den phraseologischen Wendungen wie
die deutsche vertreten.
Rot/красный verfügt über viele Symbolwerte, die auch in der Phraseologie
vorkommen. In beiden Sprachen steht es für die Gefahr und Verbot, aber es wird
auch für die Bezeichnung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
(Международный комитет Красного Креста) verwendet, indem es die
medizinische Hilfeleistung symbolisiert. Im Deutschen wurde Rot früher oft im
Rechtswesen verwendet, indem es die Gesetzlichkeit symbolisierte. Später wurde
Rot zu der kommunistischen und sozialistischen Farbe, viele Wendungen werden
deswegen ironisch gemeint. (Rote Monarchie; rotes Gespenst.) In der russischen
Sprache ist eine der wichtigsten Bedeutungen von красный das Schöne und das
Beste, weil es früher keine Farbe, sondern Schönheit und gute Qualität
bezeichnete.
Die symbolischen Bedeutungen von Blau/синий, голубой unterscheiden
sich voneinander in beiden Sprachen. In der deutschen Sprache haben die
Phraseologismen mit der Komponente Blau eine negative Konnotation, weil sie
für Schwänzen, Betrunkenheit und unerfüllbares Versprechen steht. In der
russischen Sprache steht синий für Glück und голубой für Träume. Man kann
auch einige Entsprechungen zwischen zwei Sprachen finden.
86
Grün/зелёный symbolisiert in der deutschen und russischen Phraseologie
die Natur sowie das Unproblematische. Im Deutschen ist es die Farbe des Neides,
während es im Russischen die Farbe der Langeweile ist.
Gelb/жёлтый erhält in den phraseologischen Wendungen sowohl im
Deutschen, als auch im Russischen negative Bedeutungen. In der deutschen
Sprache versinnbildlicht es das Gefühl des Neides und in der russischen Sprache
steht es für die Unerfahrenheit.
Rosa/розовый gilt als die Farbe der Zärtlichkeit und Liebe, in der
Phraseologie steht es aber für den Optimismus. Diese Bedeutung ist in beiden
Sprachen vertreten.
Braun/коричневый versinnbildlicht die Zugehörigkeit zu den Nazis.
Es sei betont, dass die Farbbezeichnungen als Strukturkomponenten der
Phraseologismen oft nicht in ihrer symbolischen Bedeutung, sondern in der
primären Bedeutung stehen, wenn sie sich auf die Farbe verschiedener
Gegenstände beziehen. (Die weißen Hunde; eine grüne Lunge; зелёные фуражки;
жёлтый дом.)
Manchmal haben die deutschen und russischen Phraseologismen dieselbe
Etymologiequelle, deshalb haben sie gleiche Bedeutungen und dienen als
Entsprechungen füreinander. (Auf jmdn. wirken wie ein rotes Tuch – действовать
как на быка красный цвет; sich wie ein roter Faden ziehen – проходить
красной нитью.) Es wurden aber auch die Phraseologismen gefunden, die nur für
eine Sprache kennzeichnend und deswegen kulturspezifisch sind. Solche
Phraseologismen kann man nur mit einem Wort oder einer Paraphrase in der
anderen Sprache erklären. (Zu einem weißen Jahrgang gehören; ein gelber Engel;
белая изба; под красной шапкой.)
Die vorliegende Arbeit hatte auch die Aufgabe die Phraseologismen mit
Farbkomponenten in thematische Gruppen zu verteilen und zu bestimmen, welche
Gruppen dominieren. In der Phraseologie beider Sprachen verwendet man die
Phraseologismen mit Farbkomponenten vorwiegend für die Charakterisierung des
Menschen. Laut der durchgeführten Analyse werden die Phraseologismen für den
87
Ausdruck des Verhaltens zu dem Menschen, seiner Einschätzung
von der
Umgebung, für die Beschreibung seiner Herkunft, der Emotionen, Gefühle und des
Zustandes sowie des Äußeren am öftesten verwendet. Der Korpus der deutschen
Phraseologismen unterscheidet sich durch 2 Gruppen, die im Korpus der
russischen Belege nicht vertreten sind: Ansammlung der Menschen, ihre Treffen,
Versammlungen und Sport.
Die morphologisch-syntaktische Klassifikation hat gezeigt, dass die Gruppe
der verbalen Phraseologismen mit Farbkomponenten in der deutschen Sprache und
die Gruppe der substantivischen Phraseologismen in der russischen Sprache
dominieren.
Laut der semantischen Klassifikation der Phraseologismen sind alle Typen
der Äquivalenz für deutsche und russische Phraseologismen mit Farbkomponenten
kennzeichnend, doch dominiert die Nulläquivalenz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Farbbezeichnungen als
Strukturkomponenten der Phraseologismen national-spezifisch sind und das
Erlernen ihres Gebrauchs von großer Bedeutung ist, denn sie gehen auf die
nationalen kulturspezifischen Begriffe, Erscheinungen, Gegenstände u.a. zurück.
88
QUELLENVERZEICHNIS
1. Афонькин Ю. Н. Русско-немецкий словарь крылатых слов: Ок. 1200
единиц. М.: Рус. Яз., 1985. 287 с.
2. Бинович Л.Э. Немецко-русский фразеологический словарь. М.: Аквариум,
1995. 768 с.
3. Волкова Т.В. Универсальный фразеологический словарь русского языка.
М.: Вече, 2000. 247 с.
4. Молотков, А. И. Фразеологический словарь русского языка . М.: Рус. яз.,
1978. 543 с.
5. Телия В.Н. Словарь образных выражений русского языка. М.: «Отечество»,
1995. 368 с.
6. Фёдоров А.И. Фразеологический словарь русского литературного
языка: ок. 13 000 фразеологических единиц. М.: Астрель: ACT, 2008. 878 c.
7. Universal-Lexikon. 2012. [Webseite]
URL: http://universal_lexikon.deacademic.com/ [Zugriff am 10.04.2016]
8. H. Schemann. Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen
im Kontext. Berlin/Boston: De Gruyter, 2011. 1038 S.
9. Duden. Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Berlin:
Dudenverlag, 2013. 928 S.
10. Der Redensarten-Index. [Webseite]
URL: http://www.redensarten-index.de/suche.php [Zugriff am 05.05.2016]
89
LITERATURVERZEICHNIS
1. Абакумов С. И. Современный русский литературный язык: учеб. пособие
для пед. и учит. ин-тов. М.: Сов. наука, 1942. 184 с.
2. Атаджанян С.А. Основные лингвистические подходы к изучению
цветонаименований. – Университетские чтения – 2011. Материалы научнометодических чтений ПГЛУ. – Часть VII. – Пятигорск: ПГЛУ, 2011. 143 с.
3. Ахманова О. С. Очерки по общей и русской лексикологии. М.: Учпедгиз,
1957. 296 с.
4. Бабкин А.М. Русская фразеология, её развитие и источники. М.: Книжный
дом «ЛИБРОКОМ», 2009. 264 с.
5. Бахилина Н.Б. История цветообозначений в русском языке. Москва:
Издательство «Наука», 1975. 289 с.
6. Бирюкова Н.В. Анималистическая фразеология русского языка: Автореф.
дис. канд. фил. наук. Ташкент, 1990. 18 с.
7. Булаховский Л. А. Введение в языкознание. М.: Учпедгиз, 1953. 178 с.
8. Василевич А.П. Цвет и названия цвета в русском языке. М.: КомКнига,
2005. 216 с.
Вежбицкая, А. Язык. Культура. Познание. М.: Русские словари, 1996. 416 с.
9. Винокур Г.О. Культура языка. М.: КомКнига, 2010. 352 с.
10. Галкина-Федорук Е. М. Язык как общественное явление. М.: Учпедгиз,
1954. 44 с.
11. Гвоздарев Ю.А. Рассказы о русской фразеологии: Кн. для внеклас. чтения
учащихся ст. классов. М.: Просвещение, 1988. 192 с.
12. Голикова Ж. А. Сопоставительный анализ фразеологических единиц с
компонентом, обозначающим понятие цвета в английском и русском
языках. // Романское и германское языкознание. № 3. Минск, 1983. с. 86-92.
13. Григорьева Т.В. Роль оппозиции белый-чёрный в оценивании мира.//
Коммуникативные аспекты современной лингвистики и лингводидактики:
90
материалы междунар. науч. конф., г. Волгоград, 18 окт. 2013 г.– Волгоград:
Изд-во ВолГУ, 2013. С. 332-336.
14. Жаркынбекова Ш. К. Моделирование концепта как метод выявления
этнокультурной специфики.// Материалы IX Конгресса МАПРЯЛ.
Братислава, 1999. С 107-112.
15. Клюва В.Н. Прилагательные, обозначающие цвет, во фразеологических
единицах. // Учен. зап. 1-го Московского пед. ин-та ин. яз. М., 1956. Т.10. С. 3
- 18.
16. Козлова Р.М. Структурно-семантические модели фразеологизмов и
факторы их продуктивности.// Проблемы фразеологической и лексической
семантики. М.: ИТИ Технологии, 2004. С. 76-80.
17. Копыленко М.М. Очерки по общей фразеологии. Воронеж: Издательство
Воронежского университета, 1978. 143 с.
18. Кумачева А. В. Английские фразеологические глагольные сочетания
(ФГС), имеющие эквивалент – однословный глагол. СПб.: АКД, 2006. 357 с.
19. Люшер М. Цвет вашего характера. М.: Вече, 1996. 215с.
20. Мальцева Д.Г. Страноведение через фразеологизмы. Пособие по
немецкому языку. Москва: Высшая школа, 1991. 173 с.
22. Маслова В.А. Лингвокультурология. Москва: Издательский центр
«Академия», 2001. 208 с.
23. Миронова Л.Н. Цветоведение. Минск: Вестник, 2005. 235с.
24. Мокиенко В.М. Славянская фразеология. М.: Высшая школа, 1989. 287 с.
25. Мокиенко В.М. В глубь поговорки: Рассказы о происхождении крылатых
слов и образных выражений. СПб.: «Авалон», «Азбук-классика», 2005. 256с.
26. Никулина Т.Е. Цветовые прилагательные в языке различных жанров
русского фольклора: Автореф. дис. канд. фил. наук. М., 1989. 16с.
27. Падучева Е.В. Новое в зарубежной лингвистике: Вып. 16.
Лингвистическая прагматика. М.: Прогресс, 1985. 500 с.
28. Пермяков Г.Л. От поговорки до сказки. М.: Главная редакция восточной
литературы издательства «Наука», 1970. 240 с.
91
29. Поливанов Е. Д. Труды по восточному и общему языкознанию. М.: Наука,
1991. 623 с.
30. Помыкалова Т.Е. Цветообозначение в номинациях лексического и
фразеологического признака. Челябинск: ЧелГУ, 2007. 103 с.21.
31. Стернин И.А. Контрастивная лингвистика. Москва: Восток-Запад, 2006.
206 с.
32. Тер-Минасова С.Г. Язык и межкультурная коммуникация. М.:
Издательство МГУ, 2008. 352 с.
33. Тэрнер В. Символ и ритуал. М.: Наука, 1983. 277 с.
34. Цивьян Т.В. Модель мира и её лингвистические основы. М.: КомКнига,
2006. 280 с.
35. Чернышева И. И. Фразеология современного немецкого языка. М.: Высш.
шк., 1970. 380 с.
36. Berlin, Brent and Kay, Robert: Basic Color Terms. Their Universality and
Evolution. Berkeley: University of California Press, 1969. 169 p.
37. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen.
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003. 240 S.
38. Eismann, Wolfgang: Zum Problem der Äquivalenz von Phraseologismen. In:
Greciano G. (ed.): EUROPHRAS 88. Phraséologie Conrastive. Strassbourg, 1989.
S. 83-93.
39. Fleischer, Wolfgang (a): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache.
Leipzig: 1982. 308 S.
40. Fleischer, Wolfgang (b): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache.
Tübingen, 1997. 299 S.
41. Földes, Csaba (a) : Farbbezeichnungen als phraseologische
Strukturkomponente im Deutschen, Russischen und Ungarischen.
In: Europhras ’90: Akten der internationalen Tagung zur germanistischen
Phraseologieforschung : Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990 (Acta Universitatis
Upsaliensis) (German Edition) Paperback – 1991. by Christine Palm. S. 77-88.
92
42. Földes, Csaba (b) : Deutsche Phraseologismen kontrastiv: intra- und
interlinguale Zugänge. Heidelberg: Gross, 1996: 223 S.
43. Heller, Eva: Wie Farben wirken: Farbpsychologie – Farbsymbolik – Kreative
Farbgestaltung. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2004. 296 S.
44. Korhonen, Jarmo: Probleme der kontrastiven Phraseologie. In:
Burger/Dobrovolskij/ D./Kühn Peter/Norrick Neal R.: Phraseologie. Ein
internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/NY: Walter de
Gruyter, 2007. S. 574-590.
45. Lakoff, Robin. Language and Woman’s Place. Harper & Row, 1975. 83 p.
46. Palm, Christine: Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag,
1995. 130 S.
47. Płomińska, Małgorzata: Farben und Sprache. Deutsche und polnische
Farbbezeichnungen aus kontrastiver Sicht. Frankfurt am Main: Europäischer
Verlag der Wissenschaften, 2003. 209 S.
48. Rosch, Eleanor Heider: Cognitive Psychology 7. In: Rosch, Eleanor Heider:
Natural Categories 4. Berkeley: University of California Press, 1975. S. 328-350.
49. Suntrup, Rudolf: Liturgische Farbenbedeutung im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit. In: Symbole des Alltags – Alltag der Symbole. Festschrift für Harry
Kühnel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gertrud Blaschitz, Helmut Hundsbichler
u.a. Graz: Akademische Druch- und Verlagsanstalt, 1992. 445-467.
50. Wanzeck, Christiane: Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen.
Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam:
Rodopi, 2003. 428 S.
WÖRTERBÜCHER
1. Ахманова О. С. Словарь лингвистических терминов. М. : Сов. энцикл.,
1969. 605 с.
2. ЛЭС 1990. [Электронный ресурс] URL: http://tapemark.narod.ru/les/ (Дата
обращения 22.03.2016)
93
3. Ожегов С.И.; Шведова Н.Ю. Толковый словарь русского языка. М.:
Азбуковник, 1997. 944 с.
4. Langenscheidt. Großwörterbuch. Deutsch als Fremdsprache. Berlin und
München: Langenscheidt Verlag, 2008. 1307 S.
5. Duden. [Webseite] URL: http://www.duden.de/ [Zugriff am 20.04.2016]
94
ANHANG 1
Thematische Gruppen der Phraseologismen mit Farbbezeichnungen im
Deutschen
1. Idiomen, die Charakteristiken des Menschen enthalten.
Nach dem Verhalten zu dem Menschen seiner Umgebung, nach der
Einschätzung des Menschen
ein weißer Rabe – ein außergewöhnlicher Mensch
eine weiße Weste haben – unschuldig sein
das schwarze Schaf (der Familie) – ein Familienmitglied mit anstößigem /
unartigem / unangepasstem Verhalten; jemand, der durch seinen Lebensstil den
Unwillen der anderen hervorruft
schwarz angeschrieben sein – unbeliebt sein; bei jemandem in Ungnade gefallen
sein
eine schwarze Seele haben – böse sein; sich dem Teufel verschrieben haben
schwarze Flecken auf der Weste haben / einen schwarzen Fleck auf der Weste
haben – 1. sich schuldig gemacht haben; etwas getan haben, was das Ansehen
mindert; 2. verloren haben; einen Rückschlag erlitten haben
eine graue Maus – eine unauffällige/ zurückhaltende Frau
die graue Eminenz – einflussreiche, aber nicht in Erscheinung tretende
Persönlichkeit
eine rote Socke – ein Mitglied der ehemaligen SED-Nachfolgepartei PDS (jetzt:
Die Linke), im erweiterten Sinne: Kommunist/ Sozialist
rote Grütze im Kopf haben – Sozialist / Kommunist sein; politisch links stehen
rote Hure – Prostituierte mit rot geschminktem Gesicht
rot angehaucht sein – sozialistische / kommunistische Ideen haben; politisch links
stehen
95
eine grüne Witwe – Ehefrau, die den ganzen Tag alleine im Haus in ländlicher
Umgebung (im "Grünen") verbringt, während der Mann arbeiten geht
ein grüner Junge – ein unerfahrener / unreifer / vorwitziger Junge
grün um die Nase sein – jung und unerfahren sein; kränklich / schwach aussehen;
Anzeichen von Unwohlsein zeigen
noch grün sein – unerfahren sein
noch grün hinter den Ohren sein – noch jung und unerfahren sein
einen grünen Daumen haben – eine Vorliebe für Pflanzen haben; gut mit Pflanzen
umgehen können; erfolgreich sein in der Gartenpflege
blauäugig sein – naiv / unerfahren sein
Nach der Herkunft
zu einem weißen Jahrgang gehören – zu einem Jahrgang gehören, der weder
Militär- noch Wehrersatzdienst leisten musste
blaues Blut (in den Adern) haben – adlig sein; zum Adel gehören
Emotionen, Gefühle, Zustand
bis zum Weißbluten – bis zur Erschöpfung, Vernichtung
jmdn. bis zur Weißglut bringen/treiben/reizen/ärgern – jmdn. sehr zornig machen
weiße Mäuse sehen – betrunken sein, Wahnvorstellungen haben
das Weiße im Auge sehen – jmdm. direkt gegenüberstehen
jmdn. schwarz ärgern – jmdn. sehr ärgern
schwarz vor Ärger werden – sich maßlos ärgern
jmdm. wird schwarz vor Augen – ohnmächtig/ bewusstlos
warten bis man schwarz wird – vergeblich warten
schwarze Gedanken hegen – pessimistische sein
jmdm. nicht das Schwarze unter dem Nagel/ den Nägeln gönnen – neidisch sein
alles/ etwas in schwarzen Farben malen – pessimistisch sein; das Schlimmste
befürchten
96
etwas schwarz malen – etwas pessimistisch darstellen; das Schlimmste befürchten
Schwarzmalerei betreiben – pessimistisch darstellen
in ein schwarzes Loch fallen – niedergeschlagen/ depressiv sein; durch ein
schlimmes Erlebnis emotionell den Halt verlieren
alles grau in grau malen / sehen – pessimistisch sein; in eine trübe, trostlose
Stimmung verfallen
in der Nacht / bei Nacht / nachts sind alle Katzen grau – Im Dunkeln gleicht sich
vieles; etwas ist gleich / gleichwertig / egal; Die Nacht verwischt die Unterschiede
sich (wegen etwas) keine grauen Haare wachsen lassen – sich keine Sorgen
machen
den roten Rock tragen – leidenschaftlich lieben; sich dem Geliebten hingeben
auf jmdn. wirken wie ein rotes Tuch – auf jmdn. sehr provozierend wirken; bei
jmdm. Wut/ Zorn hervorrufen
ein rotes Tuch für jmdn. sein – eine Sache, die jmdn. sehr ärgert/ reizt/ provoziert;
jmdn., der jmdn, wütend macht
rote Ohren haben/ kriegen – beschämt sein
grün vor Neid werden – sehr neidisch werden
jmdm. nicht grün sein – jmdm. nicht wohl gesinnt sein; bei jemandem unbeliebt
sein
Ach du grüne Neune! – Ausruf der Verwunderung / der Bestürzung / des
Erschreckens / der Überraschung
Komm an meine grüne Seite! – Komm an meine Herzensseite! sagt man, wenn
man jmdn. mag
blau sein – betrunken sein
blau wie eine Strandhaubitze / Haubitze sein – völlig betrunken sein
97
der gelbe Neid – der unverhüllte Neid
gelb vor Neid werden – neidisch werden
grün und gelb vor Neid werden – sehr neidisch werden
sich grün und blau ärgern – sich sehr ärgern
grün und gelb – sich ärgern
grün und blau vor Ärger werden – sich maßlos ärgern
jmdm. wird es grün und blau – jmdm. wird übel
grün und gelb vor Augen – jmdm. wird übel
Das Äußere
etwas Rot auflegen – rote Schminke auflegen
rot anlaufen – rot werden, erröten
ein blauer Fleck – ein Hämatom / Bluterguss; bläuliche Verfärbungen auf der Haut
nach Stoßverletzung
ein blaues Auge – ein Auge, das durch eine Verletzung / einen Schlag o.ä. eine
bläuliche Färbung angenommen hat
ganz weiß im Gesicht – blass
weiß wie die Kreide – blass
weiß wie die Wand – sehr bleich, blass
braun und blau – heftig geschlagen
2. Idiome mit dem Hinweis auf berufliche und andere Zugehörigkeit, Art der
Tätigkeit, erfüllte Pflichte
die weißen Mäuse – mit dem Motorrad fahrenden Verkehrspolizisten
blaue Jungs – Matrosen; Seeleute
98
ein gelber Engel – ein Pannenhelfer des ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil
Club)
3. Die Eigennamen
das Internationale Komitee vom Roten Kreuz – eine unparteiliche, neutrale und
unabhängige Organisation mit einer ausschließlich humanitären Mission
Rote Liste – 1. Gebietsbezogene Zusammenstellung gefährdeter Tier- und
Pflanzenarten nach international definierten Gefährdungskategorien; 2. In der
Pharmazie Verzeichnis der gehandelten Arzneimittel und ihrer Wirkungen
das Grüne Gewölbe – historische Museumssammlung in Dresden
Grüner Hügel – Hügel, auf dem das Wagner-Festspielhaus in Bayreuth steht
Pariser Grün – Pflanzenschutzmittel
4. Periphrastische Substitutionen
das Weiße Haus – Amtssitz und offizielle Residenz des Präsidenten der Vereinigten
Staaten
weiße Kohle – Elektrizität, Wasserkraft
der Schwarze Kontinent – Afrika
das schwarze Gold – das Erdöl
der Schwarze Tod – die Pest
die grauen Zellen; graue Zellen – die Hirnzellen; das Gehirn; das Gedächtnis, die
Denkfähigkeit, geistige Leistungsfähigkeit
der rote Planet – der Mars
das grüne Herz Deutschlands – Thüringen
(kleine) grüne Männchen – außerirdische Lebewesen
der blaue Planet – die Erde
5. Positive und angenehme Erscheinungen und Erlebnisse u.a.
ins Schwarze treffen – das Richtige erkennen
99
ein Schuss ins Schwarze – ein Volltreffer; eine treffende Bemerkung; eine
geglückte Maßnahme
schwarze Zahlen schreiben – einen Gewinn machen
in den schwarzen Zahlen liegen / sein – einen Gewinn machen
den roten Teppich ausrollen – einen Gast mit den höchsten Ehren empfangen
einen Tag/ etwas rot anstreichen – einen Tag besonders hervorheben, besonders gut
merken
einen roten Rock verdienen – sich in Gunst setzen
rote Hosen verdienen wollen – durch Liebedienerei Gunst gewinnen
sich wie ein roter Faden ziehen – Leitmotiv sein
jmdn./etw. über den grünen Klee loben – jemanden / etwas sehr rühmen /
würdigen; jemanden / etwas übertrieben loben
etwas / alles liegt/ ist im grünen Bereich – etwas liegt im Normalbereich /
Toleranzbereich / im tolerierbaren Bereich; etwas ist (noch) akzeptabel; etwas /
alles ist unter Kontrolle / in Ordnung
mit einem blauen Auge davonkommen – nur einen kleinen Verlust erleiden; Glück
im Unglück haben
etwas in rosigen / rosaroten Farben malen – etwas optimistisch beurteilen; etwas
positiv sehen; eine Sache von der guten Seite sehen
etwas im rosigen / rosaroten Licht sehen – etwas allzu positiv / optimistisch
beurteilen; eine Sache von der guten Seite sehen; etwas auf naive Weise
idealisieren; eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der
Realität entspricht
6. Negative und unangenehme Erscheinungen, Erlebnisse u.a.
jmdm. nicht das Weiße im Auge gönnen – missgünstig sein
100
der weiße Tod – der Tod durch eine Lawine oder durch Erfrieren im Schnee
mit etwas sieht es schwarz aus – etwas sieht ungünstig, schlecht aus
eine schwarze Liste – eine Liste unerwünschter Personen / verdächtiger
Organisationen
der schwarze/ Schwarze Mann – Schreckgestalt für kleine Kinder
den schwarzen Peter haben – Pech haben; (unverschuldet) etwas Unerfreuliches /
die Schuld / die Verantwortung auf sich nehmen müssen
jmdm. den schwarzen Peter zuschieben/ zuspielen – jmdm. ein unliebsames
Problem / die Schuld/ die Verantwortung zuschieben, um sie selbst loszuwerden
ein schwarzer Tag – ein Unglückstag, ein Tag, an dem alles misslingt
schwarzer Freitag – Börsenkrach; schwerer Rückschlag
schwarzer Humor – Humor, der auf eigentlich schrecklichen Dingen basiert
etw. schwarz tun/ machen – illegal vorgehen; etwas ohne Genehmigung tun
Schwarzarbeit machen – illegale Lohnarbeit machen
eine schwarze Kasse – Geheimkasse zur Aufbewahrung heimlich / illegal
eingenommenen Geldes
der schwarze Markt (Schwarzmarkt) – illegaler Markt
der graue Markt – ordnungspolitisch nicht gewünschter Handel; irreguläre
Vertriebskanäle; unkontrollierter, außerhalb des üblichen Vertriebsweges
stattfindender Markt
der graue Alltag – Langeweile, Monotonie, leere Stunden, Einerlei
Bis dahin kann ich ja alt und grau werden! – sagt man, wenn man lange warten
muss
heute rot, morgen tot – sagt man, wenn der Tod plötzlich und unerwartet eintritt
jmdm. den roten Hahn auf Dach setzen – jmdm. das Haus anzünden
101
dem Rotstift zum Opfer fallen – eingespart werden, aus Geldmangel gestrichen
werden
den Rotstift ansetzen – sparen; Ausgaben streichen
eine/ die rote Linie überschreiten – etwas tun, das nicht mehr toleriert werden
kann; einen Tabubruch begehren; eine Grenze überschreiten
rotes Licht für – Verbot/ Untersagung / Stopp von
jmdm. rotes Licht geben – etwas verhindern
jmdm. rote Karte zeigen – jmdn. verwarnen/ hinauswerfen; jmdm. die Pläne
durchkreuzen
den roten Faden verlieren – den durchgehenden Gedanken verlieren
die rote Laterne übernehmen/ tragen/ innehaben – auf dem letzten Platz landen; der
Letzte sein
rote Zahlen schreiben – einen Verlust machen, im Minus sein
in den roten Zahlen liegen/ sein – einen Verlust machen; im Minus liegen/ sein
roter Montag – Montag, an dem Gericht gehalten wird
kein roter Heller – kein Geld
etwas ist keinen roten Heller wert – etwas ist völlig wertlos
jmdm. einen roten Rock bringen – jmdn. bestechen
über die grüne Grenze gehen – abseits / illegal über Grenze gehen
jmdn. deckt der grüne Rasen – jmd. ist tot / begraben
auf keinen grünen Zweig kommen; nicht auf den grünen Zweig kommen – sich
keine solide Lebensgrundlage schaffen; keinen Erfolg haben
am grünen Tisch; vom grünen Tisch aus – im Büro; am Schreibtisch; von der
Realität entfernt; ohne Kenntnis der Praxis
grüner wird’s nicht! – scherzhafter oder verärgerter Hinweis an jmdn., der trotz
grüner Ampel nicht weiterfährt
blau machen – schwänzen; nicht zur Arbeit gehen; grundlos fernbleiben;
unentschuldigt fehlen
102
blauen Montag machen – der Arbeit montags fernbleiben
jmdm. das Blaue vom Himmel versprechen – ohne Hemmungen Unmögliches
versprechen
das Blaue vom Himmel herunterlügen – Geschichten ohne Wahrheitsgehalt
erzählen; lügen
ein blauer Brief – Kündigungsschreiben
jemandem blauen Dunst vormachen – jemanden täuschen / überlisten / in die Irre
führen / belügen
jmdn. gelbe Karte zeigen – jmdn. verwarnen/ hinauswerfen
gelbe Presse – Boulevardpresse
eine braune Vergangenheit haben – während der Zeit des Nationalsozialismus
(1933-1945) eine gehobene Stellung besessen haben; in der Vergangenheit
überzeugter Nazi gewesen sein
aus Schwarz Weiß machen – den Sinn umkehren
jmdn. grün und blau schlagen
grün und gelb schlagen – jmdn. gehörig verprügeln
Grün und Blau schmückt die Sau – Grün und Blau passen nicht zusammen; GrünBlau ist keine harmonische Farbkombination
7. Bezeichnungen der Erscheinungen, Erlebnisse
die weißen Hunde – die Schaumkronen auf den Wellen
weiße Weihnachten – Weihnachten mit Schnee
ein weißer Fleck (auf der Landkarte) – ein unerforschtes Gebiet; ein bisher nicht
beachtetes Fachgebiet
einen Mohren weiß waschen wollen – unmögliches versuchen
(nur) graue Theorie – in der Praxis nicht bewiesen
103
rote Monarchie – Herrschaft der Sozialisten
rote Republik – von Arbeitern geführte Republik
rotes Gespenst – die Zunahme der Stimmen für Sozialdemokraten und die damit
verbundene Angst vor einer sozialen Revolution
blaue Stunde – die Zeit der Dämmerung
blauer Dunst – Rauch der Zigarette / Zigarre / Pfeife
ins Blaue fahren; eine Fahrt ins Blaue machen – einen Ausflug an einen
unbekannten oder nicht vorher bestimmten Ort unternehmen
ins Blaue schießen – nur auf Basis von Vermutungen handeln; etwas ohne
bestimmten Zweck und ohne Erfolg tun
ein Schuss ins Blaue sein – nicht zielgerichtet handeln (können)
ins Blaue hinein – auf Verdacht; ohne Vorbereitung; ohne notwendige
Vorabinformationen; planlos; ohne festgelegtes Ziel
auf blauen Dunst hin – ohne genaue Kenntnis
eine Blaupause sein; als Blaupause dienen – eine Vorlage / ein Muster / Bauplan
für etwas sein; als Modell dienen, das auf andere Bereiche übertragen werden kann
ins Grüne fahren/gehen – in die Natur fahren
eine Fahrt ins Grüne – eine Fahrt in die Natur
bei Mutter Grün – draußen, in der freien Natur
auf der grünen Wiese – vor der Stadt; am Stadtrand
eine grüne Lunge – Waldfläche, die als Sauerstofflieferant für Siedlungen dient
dasselbe / das Gleiche in Grün – dasselbe; das Gleiche
schwarz wie die Nacht – tiefschwarz
etwas ist nicht (gerade) das Gelbe vom Ei – etwas ist verbesserungswürdig
schwarz auf weiß – gedruckt; geschrieben; der Wahrheit entsprechend
104
8. Symbolische Bezeichnung der Erscheinung
die weiße Taube – Symbol für den Frieden
blaue Blume – Symbol der Romantik, Sehnsucht, Liebe
grüne Welle – im Straßenverkehr spezielle Schaltsequenz mehrerer Ampelanlagen,
die dazu führt, dass Fahrzeuge, die entlang einer durchgehenden Straße mit
konstanter Geschwindigkeit fahren, immer "grün" haben und so der Verkehr besser
fließen kann
grünes Licht haben – etwas tun dürfen; die Erlaubnis haben
jmdm. grünes Licht geben – jmdm. die Erlaubnis erteilen, ein Vorhaben
auszuführen
9. Termini
die weiße Fahne zeigen/ schwenken/ hissen – sich ergeben, kapitulieren
roter Faden – charakteristische Besonderheit, die einem Ganzen das Gepräge gibt,
Leitmotiv, Orientierungshilfe
Grüne Grenze – der Verlauf international anerkannter Landgrenzen zwischen den
zugelassenen Grenzübergangsstellen
10. Artefakte, von Menschen erzeugte Gegenstände
das schwarze Brett – Anschlagtafel
die Schwarze Kunst – 1. der Buchdruck; 2. Zauberei
rotes Buch – Bezeichnung für Stadtbücher, Rechtssammlungen und Verzeichnisse,
die Verbrecher auflisten
rote Literatur – marxistische Literatur
roter Artikel – Zeitungsartikel mit arbeiterfreundlicher Tendenz
roter Turm – der Ort, an dem das Gericht tagte oder das Gefängnis
die Rote Tür – das Gefängnis
roter Graben – Orte, an denen im Mittelalter Gericht gehalten wurde
105
das Rote Tor – der Sitz des Säkulargerichts
blaue Bohnen – Gewehrkugeln, Pistolenkugeln
blauer Heinrich – ein Spucknapf für Tuberkulosekranke
eine grüne Minna – ein Polizeifahrzeug zum Transport von Gefangenen
Pommes Rot-Weiß – Pommes frites mit Mayonnaise und Ketchup
11. Religion
weißer Sonntag – erster Sonntag nach Ostern, Tag der Erstkommunion
roter Sonntag – der 2. Sonntag nach Ostern, der Passionssonntag
12. Ansammlung der Menschen, ihre Treffen, Versammlungen
der schwarze Block – spontaner Zusammenschluss linksautonomer oder
anarchistisch gesinnter, oft schwarz gekleideter, gewaltbereiter und vermummter
Menschen auf Demonstrationen
rote Internationale – internationales Arbeiterbund
13. Sport
der weiße Sport – Tennis
106
ANHANG 2
Die thematischen Gruppen der russischen Phraseologismen mit
Farbbezeichnungen
1. Idiomen, die Charakteristiken des Menschen enthalten
Nach dem Verhalten zu dem Menschen seiner Umgebung, nach der
Einschätzung des Menschen
белая ворона – человек, резко выделяющийся чем-либо среди окружающих
белый негр – о бесправном, выполняющем непосильную работу человеке
как белый человек – по-человечески, нормально, без трудностей, в
комфортных условиях
чёрная душа – о коварном человеке, способном на низкие поступки
серый кардинал – о том, кто обладает большой властью, но остаётся в тени
некто в сером – загадочная, неизвестная личность, инкогнито
серая мышь – о тихом, незаметном, скромном человеке
красная девушка/ девица/ девка – незамужняя девушка
красная девица/ девка – о молодом человеке, застенчивом, неуместно робком
красный каблук – щёголь
как красное яичко – о красивом, миловидном и улыбающемся человеке
красней красного солнышка, ясней ясного месяца – о ком-либо очень
дорогом, любимом, единственном
красный следопыт – человек, ведущий на общественных началах поисковую
работу по сбору материалов для музеев революционной, боевой и трудовой
славы.
зелёный юнец – очень юный, не достигший зрелости
зелёная голова – несообразительный, недалёкий человек
107
сопля зелёная – кто-либо слишком молод, чтобы разбираться в чём-либо,
понимать что-либо
как синь порох в глазу – один-единственный дорогой человек
синий чулок – педантка, лишённая женственности
синяя борода – строгий, требовательный муж
желторотый птенец – молодой, неопытный, наивный человек
Nach der Herkunft
белая кость – барин, аристократ, человек знатного происхождения
чёрная кость – низкое сословие
чёрный народ – плебеи, простолюдины
чёрный клобук – тюркский вассал киевских князей
голубая кровь – человек дворянского сословия, аристократического
происхождения
Emotionen, Gefühle, Zustand
белая зависть – зависть без злобы
до белого савана – до самой смерти
доводить до белого каления – разозлить
доходить до белого каления – терять самообладание, доходить до крайнего
раздражения
чёрная зависть – о желании обладать чем-либо, имеющемся у другого,
сопровождаемом злобой, досадой
чернее тучи – мрачный, угрюмый
чернее ночи – очень мрачен, угрюм
108
представлять/ показывать/ выставлять в чёрном виде/ свете – представлять
что-либо в неприглядном виде
рисовать чёрными красками – показать что-то в неприглядном, мрачном виде
действовать/подействовать как на быка красный цвет – о раздражающем,
выводящем из себя действии
до зелёного змия – мертвецки, до галлюцинаций и нервного расстройства
чудовище с зелёными глазами – ревность
тоска зелёная – о томительной, невыносимой скуке, тоске
Das Äußere
красный как рак – о покрасневшем от волнения, смущения человеке
зардеться как заря красная – о густо покрасневшем человеке
белый как стена
белый как полотно
белый как смерть
белый как бумага – очень бледный
2. Idiome mit dem Hinweis auf berufliche und andere Zugehörigkeit, Art der
Tätigkeit, erfüllte Pflichte
белые воротнички – конторский служащий
люди в белых халатах – врачи
чёрная сотня – русские отряды ополчения из простого народа
серые шинели – солдаты
серая скотинка – пренебрежительное название солдат в дореволюционной
России
лезть под красную шапку – делать что-то, чтобы стать солдатом
под красной шапкой – в армии
зелёные фуражки – о пограничниках
109
синие мундиры – жандармы в дореволюционной России
3. Die Eigennamen
Белый Лебедь – неофициальное название исправительной колонии особого
режима
Международный комитет Красного Креста – гуманитарная организация,
осуществляющая свою деятельность во всём мире, исходя из принципа
нейтральности и беспристрастности
Красная книга – название списков редких и находящихся под угрозой
исчезновения видов растений и животных
Красная Шапочка – главная героиня сказки Ш. Перро «Красная Шапочка»
парижская зелень – порошок для истребления грызунов
Зелёный свод – коллекция драгоценностей в Дрездене (перевод с нем. das
Grüne Gewölbe)
4. Periphrastische Substitutionen
до белых мух – до начала зимы, до первого снега
до белого света – до рассвета, до утра
средь бела дня – в дневное время, днём
белое золото – хлопок
белый камень - известняк
белый уголь – движущая сила воды
Белый дом – официальная резиденция президента США
чёрное золото – нефть
чёрная смерть – чума, эпидемия
чёрная немочь – эпилепсия
Чёрный континент – Африка
серое вещество – мозг
красная планета – Марс
зелёное вино – водка
110
зелёные человечки – инопланетяне
жёлтый дом – сумасшедший дом
5. Positive und angenehme Erscheinungen und Erlebnisse u.a.
белый шар – избирательный шар, означающий «за избрание»
белая магия – по средневековым суеверным представлениям: волшебство с
помощью небесных сил
белая зарплата – официальная зарплата
красное слово – красноречие
красный угол – место расположения иконостаса
проходить красной нитью – являться основным, главным, насквозь
пронизывать что-либо
ради красного словца – говорить, чтобы сказанное звучало эффектно
красная цена – самая высокая цена, которую можно дать за что-либо; самое
большее, что можно получить за что-либо
красные дни – ясные, солнечные, весенние дни
ждать как красного солнышка – о длительном ожидании кого-то очень
любимого
красная доска – доска почёта
получить на блюдечке с голубой каёмочкой – получить что-либо легко, без
усилий
смотреть сквозь розовые очки – не замечать недостатков
окрашивать в розовый цвет – давать чему-либо незаслуженно положительную
оценку, не замечать, не видеть каких-либо недостатков
в розовом цвете/свете – лучше, чем есть на самом деле
видеть в розовом свете – видеть только хорошее
111
6. Negative und unangenehme Erscheinungen, Erlebnisse u.a.
белый свет не мил – ничто не радует, всё угнетает
белый террор – систематическое истребление контрреволюцией
руководителей и участников революционного движения
сказка про белого бычка – бесконечная, нудная, скучная история
в белый свет как в копеечку – мимо цели, не попав в цель
видал в гробу в белых тапочках – не уважать, пренебрегать
чёрный рынок – неофициальный, нелегальный рынок
с чёрного хода – нечестным путём
чёрная неблагодарность – зло в ответ на добро
чёрный глаз – о порче глазом
держать в чёрном теле – сурово, строго обращаться с кем-либо
в чёрном цвете – мрачным, хуже, чем есть на самом деле
чёрный шар – избирательный шар, означающий «против избрания»
чёрная магия – по средневековым суеверным представлениям колдовство с
помощью адских сил
чёрная кошка пробежала – неожиданно возникла неприязнь, отчуждение
чёрная книга – по суеверным представлениям: книга заклинаний, с помощью
которых возможно волшебство и чародейство
чёрная доска - стенд, щиток с именами заслуживающих порицания
чёрный час – время сильного потрясения, беды, трагедии
чёрный день – трудное время в жизни кого-либо, несчастный день
чёрный год – несчастный год
чёрное слово – проклятие, ругательство
чёрное дело – преступление, злодейство
чёрный юмор – юмор с примесью цинизма
чёрная зарплата – неофициальная зарплата
серая зарплата – неофициальная зарплата
112
серые будни – о скучной, однообразной жизни
серая кошка пробежала – произошла неожиданная ссора, размолвка между
кем либо; кто-либо с кем-либо поссорился.
бумага не краснеет – письменно можно высказать такие мысли, которые
высказать устно стесняются
красный петух – пожар
подпускать красного петуха – устраивать пожар, поджигать
старость не красные дни – преклонный возраст мало радует
зелёный змий – об алкоголе
ёлки зелёные! – выражение недовольства, досады, удивления
зелен виноград – оборот, подчёркивающий мнимое презрение к тому, чего нет
возможности достигнуть
жёлтая пресса – о прессе, предназначенной для невзыскательного, массового
читателя, бульварная пресса
жёлтая карточка – предупреждение
коричневая чума – фашизм
7. Bezeichnungen der Erscheinungen, Erlebnisse
белые ночи – летние ночи
белые мухи – снег, снежинки
белый свет – мир, вся вселенная
белое пятно – пробел, неосвоенный, неизведанный
красная суббота – коммунистический субботник
зеленый друг – о лесе, зеленых насаждениях, отдельных деревьях
113
зелёное золото – лес
зелёный шум – о пробуждении природы весной
до синь пороха – до мелочей
ни синий порох – совсем ничего
чёрным по белому – совершенно ясно, чётко, определённо
8. Symbolische Bezeichnung der Erscheinung
синяя птица – счастье
голубая мечта – заветная мечта, часто недостижимая цель
зелёная улица – свободный путь
открывать/ давать /открывать зеленую улицу – устранять препятствия,
задержки, мешающие осуществлению чего-л.; давать возможность
осуществить что-л.
зелёная волна – автоматическая система, режим светофорного регулирования,
обеспечивающие оптимальный режим транспортного движения в городе
давать/ дать зелёный свет – позволять или способствовать
беспрепятственному осуществлению чего-л.
9. Termini
белый билет – освобождение от воинской службы
белая горячка – алкогольный психоз
красная строка – первая строка абзаца, характеризующаяся сдвигом от левого
края
зелёная граница – термин, используемый для характеристики части границы
государства между пунктами пропуска
10. Artefakte, von Menschen erzeugte Gegenstände
114
белый лебедь – денежная купюра достоинством в сто рублей
белая баня – баня, имеющая печь с дымоходом, выведенным через крышу
наружу
белая изба – изба, отапливаемая печью с дымоходом
чёрный ящик – устройство в самолёте
красный двор – барский двор
красный товар – ткани, мануфактура
красная бумажка – десятирублевый денежный знак
красный билет – десятирублевый денежный знак
красный косач – денежная ассигнация достоинством в 1000 рублей
зелёненькая бумажка – трёхрублёвый кредитный билет, денежный знак
синенькая бумажка – пятирублёвый денежный знак
голубой экран – экран телевизора
11. Religion
белое духовенство – в православии общее название низших (не
монашествующих) священнослужителей (священники, дьяконы) в отличие от
черного духовенства (высшего)
белое воскресенье – первое воскресенье после Пасхи
чёрное духовенство – в православии монашествующее духовенство
115
Отзывы:
Авторизуйтесь, чтобы оставить отзыв