STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT PETERSBURG
Philologische Fakultät
Lehrstuhl für Deutsche Philologie
Maria Nikolaewna Samojlenko
Die metaphorische Verwendung von Adjektiven
der Sinneswahrnehmung in Zeitungsartikeln der Tagespresse:
eine vergleichende Studie
Метафорическое употребление прилагательных
чувственного восприятия в статьях ежедневной прессы:
сравнительное исследование
Masterarbeit
Fachrichtung: 45.04.02 LINGUISTIK
Masterstudiengang: „Interlinguale Kommunikation als Kulturdialog“
Wissenschaftlicher Betreuer:
Dr. Phil. Oliver Pfau
Sankt Petersburg
2016
Inhaltsverzeichni
Einleitung................................................................................................................. 3
I. Metapher und Presse........................................................................................ 6
1.1. Metapher als sprachliches Phänomen........................................................6
1.1.1. Definition, Struktur und Funktionen. Richtungen in der
Metaphernforschung..........................................................................................6
1.1.2. Theorien der Metapher.................................................................. 10
1.1.3. Klassifikation der Metapher.......................................................... 16
1.2. Die Presse spricht metaphorisch..............................................................25
II. Geschmacksmetapher als Kern der Untersuchung.
Liste der analysierten Wörter.............................................................................. 30
2.1. Überblick über die gegenwärtige Forschung
zur Geschmacksmetaphorik............................................................................ 30
2.2. Lexikalische Bedeutung und Äquivalenz der Wörter
in verschiedenen Sprachen.............................................................................. 37
2.3. Deutsche und russische Geschmacksadjektive im Vergleich...................42
III. „Eine Kostprobe der Presse“. Analyse der metaphorischen Verwendung
von Geschmacksadjektiven in der Tagespresse..................................................48
3.1. Die Wahl des Forschungsmaterials in der deutschen
und russischen Presselandschaft......................................................................48
3.2. Geschmackswörter als Metaphern:
vergleichende Analyse der Beispiele...............................................................51
süß – сладкий .........................................................................................51
bitter – горький ......................................................................................62
sauer – кислый .......................................................................................72
gesalzen, Salz – солёный, соль ..............................................................77
3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse........................................................... 81
Schlussfolgerung....................................................................................................87
Bibliografie.............................................................................................................91
Anhang................................................................................................................... 99
2
Einleitung
Das Thema, der Forschungsgegenstand, das Hauptziel und die Einzelziele der
Arbeit, die Verfahren. Theoretische Basis der Arbeit. Aktualität und Neuheit. Die
Struktur der Arbeit im Überblick.
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die metaphorische Verwendung von
Adjektiven der Sinneswahrnehmung in Zeitungsartikeln der Tagespresse. Es ist
eine vergleichende Studie der Beispiele aus der deutschen und russischen Presse
vorausgesetzt. Den Forschungsgegenstand der Untersuchung bilden die
bildhaften Elemente und Möglichkeiten der heutigen Pressesprache. Im Fokus der
Studie stehen Metaphern aus dem Bereich des Geschmacks.
Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, den metaphorischen Gebrauch der
Geschmacksadjektive in Texten der deutschen und russischen Tagespresse zu
fixieren und zu vergleichen, sowie die Rolle der Geschmacksmetaphorik in der
Presse einzuschätzen. Die Aufmerksamkeit ist vor allem auf die interkulturellen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Umdeutung von vier Adjektiven des
Geschmacks gerichtet. Ausgehend vom linguokulturellen Ansatz ist zu vermuten,
dass diese sprachlichen Besonderheiten der Metaphorik die kulturellen Weltbilder
beleuchten.
Für die Forschung sind vier deutsche und ihnen entsprechende russische Adjektive
ausgewählt, die generelle Geschmacksempfindungen ausdrücken: süß, bitter, sauer
u n d salzig. Da das Wort salzig in der deutschen Sprache ausschließlich in
buchstäblicher Bedeutung gebraucht wird, ist in die Analyse sein Synonym
gesalzen aufgenommen, das hingegen fast immer metaphorisch vorkommt. In der
russischen Tagespresse wird also die Verwendung von сладкий, горький, кислый
u n d солёный erforscht. Im Verlauf der Untersuchung werden folgende Fragen
gestellt und ihnen entsprechende Einzelziele gesetzt:
3
1. Welche metaphorischen Bedeutungen können Geschmacksadjektive
aufweisen?
– mit Hilfe von deutschen und russischen
Bedeutungswörterbüchern Definitionen der angeführten Wörter geben und
vergleichen. Im Zentrum sollen dabei übertragene Bedeutungen stehen.
2. Werden sie in der Presse metaphorisch gebraucht? – den metaphorischen
Gebrauch der ausgewählten Wörter in Texten der deutschen und russischen
Presse beobachten und möglichst unterschiedliche Verwendungen im
übertragenen Sinne fixieren.
3. Ist die metaphorische Verwendung der deutschen und russischen Adjektive
gleich? – vergleichende Analyse der gefundenen Beispiele vornehmen: den
Bedeutungsumfang jedes Adjektivs beschreiben und wesentliche
Unterschiede im metaphorischen Gebrauch (Deutsch – Russisch) vermerken.
Schlussfolgerungen ziehen.
Für die Untersuchung werden Texte der Tagespresse verwendet, weil sie den
aktuellen Stand der Sprache am besten widerspiegeln. Da die Journalisten die
Information über die ganze Welt klar und zugleich anziehend präsentieren müssen,
benutzen sie dafür wirksame Mittel, unter denen die Metapher einen Ehrenplatz
einnimmt. Aus diesem Grund scheint es produktiv zu sein, die Besonderheiten der
Geschmacksmetaphorik auf dem Material der Tagespresse zu beobachten.
Im Forschungsprozess waren folgende Verfahren hilfreich:
• Wortdefinition
mit Hilfe von deutschen und russischen Bedeutungswörterbüchern;
• deskriptive Analyse;
• die Methode der durchgehenden Auswahl;
• vergleichende Analyse.
Die Untersuchung entwickelt sich im Rahmen solcher Bereiche der Linguistik wie
Linguokulturologie, allgemeine und komparative Lexikologie und Stilistik.
Außerdem sind hier die Fragen der Übersetzung und der interkulturellen
4
Verständigung von Bedeutung. Die theoretische Basis der Arbeit bilden die
Schriften von russischen und ausländischen Forschern zu drei Hauptthemen:
1) Metapher als eine sprachliche und kognitive Erscheinung (N. D.
Arutjunowa, E. W. Budaew, G. N. Sklarewskaja, W. P. Moskwin, W. N.
Telija, M. Black, G. Lakoff, M. Johnson, U. Hager, G. Kurz u. a.)
2) Pressesprache und ihre bildhaften Mittel (G. Solganik, A. P. Gorbunow, M.
N. Kozhina, W. W. Juneew, E. W. Temnowa, H. Burger)
3) Geschmacksmetaphorik (von A. S. Bojtschuk, T. W. Majdanowa, A. K.
Swistowa, D. Osthus).
Außerdem ist die Theorie des kulturellen Codes zu erwähnen, die z. B. von M. L.
Kowschowa, E. W. Kapeluschnik, u. a. erarbeitet ist.
Trotz der Vielfältigkeit der Forschung erweist es sich, dass die
Geschmacksmetaphorik in der Presse bisher noch nicht Untersuchungsgegenstand
einer Arbeit war. Dieser Umstand unterstreicht die Aktualität der vorliegenden
Studie. Der hier verwendete linguokulturelle Ansatz leistet auch einen Beitrag von
wissenschaftlichem und praktischem Interesse. Durch den lexikalischen Vergleich
der metaphorischen Redewendungen lassen sich einige Besonderheiten der
deutschen und russischen Wahrnehmung der Welt entdecken.
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln. Im ersten Kapitel werden Metapher und
Pressesprache behandelt und miteinander in Verbindung gebracht. Das zweite
Kapitel ist dem zentralen Thema der Untersuchung gewidmet, und zwar der
Geschmacksmetaphorik. Hier werden auch vier deutsche und russische Adjektive
des Geschmacks mit ihren übertragenen Bedeutungen angegeben. Das dritte
Kapitel ist die vergleichende Studie von Beispielen aus den Zeitungen der
Tagespresse. In einer komparativen Analyse einiger Textfragmente werden die
Geschmacksmetaphern des Deutschen und Russischen erörtert. Alle Beispiele sind
im Anhang angeführt. Im Schlussteil wird der Versuch unternommen, aus den
gesammelten Ergebnissen Schlüsse zu ziehen und breitere, allgemeinere
Tendenzen aufzuzeigen. Das bibliografische Verzeichnis enthält die Primär- und
5
Sekundärliteratur, sowie die bei der Ausführung der Arbeit verwendeten
Nachschlagewerke und Internetquellen.
I.
Metapher und Presse
1.1. Metapher als sprachliches Phänomen
1.1.1. Definition, Struktur und Funktionen.
Richtungen in der Metaphernforschung
„Wir erleben jetzt die Zeit eines totalen Interesses an der Metapher“, schreibt G. N.
Skljarewskaja noch Ende des 20. Jahrhunderts in ihrer Monografie „Metapher im
Sprachsystem“ (1993). Die Metapher ist ein facettenreiches sprachliches
Phänomen, das aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird und vor allem
bei Sprachwissenschaftlern reges Interesse weckt.
Im „Linguistischen Wörterbuch“ von Theodor Lewandowski wird dieser Terminus
folgenderweise definiert: „Eine Metapher ist die Übertragung von Bedeutungen /
Bezeichnungen aufgrund von Ähnlichkeiten der äußeren Gestalt, der Funktion und
Verwendung durch einen impliziten Vergleich bzw. das Ineinanderfließen der
Vorstellungen (z. B. der Löwe Achill, der Gesang der Wellen)“ [Lewandowski
1990: 708-709]. Die Metapher ist also ein sprachlicher Ausdruck, der mindestens
aus zwei Komponenten besteht und in dessen Rahmen sich eine semantische
Verschiebung vollzieht. Die zwei Elemente werden miteinander verglichen auf
Grund und „mit Hilfe eines frei assoziierbaren Bedeutungsmerkmals, das tertium
comparationis genannt wird. Dieses Bedeutungsmerkmal muss den
Bedeutungen beider Bezeichnungen zugeordnet werden können; es findet also
immer ein Vergleich zwischen zwei grundsätzlich voneinander unterschiedenen
Sachverhalten statt“ [Kändler 1975: 161].
Die Struktur der Metapher in der einfachsten Form sieht wie folgt aus:
Sachverhalt-1
+
Sachverhalt-2
6
tertium
comparationis
Die zwei Hauptelemente eines metaphorischen Ausdrucks werden im Anschluss an
Harald Weinrich und seine Bildfeldtheorie Bildspender und Bildempfänger
genannt. Es gibt auch alternative Begriffspaare wie Bildsphäre – Sachsphäre,
Vehikel – Tenor, source domain – target domain, Herkunftsbereich – Zielbereich,
Grund- und Übertragungsbegriff, allerdings haben sich die Termini von Weinrich
eingebürgert [Kurz 2004: 24]. Laut Weinrich befinden sie sich im Rahmen eines
übergeordneten Bildfeldes, was die Übertragung der semantischen Merkmale des
Bildspenders auf den Bildempfänger ermöglicht. „Die metaphorische Äußerung
basiert auf einer prädikativen Grundstruktur. … Der Bildspender ist das
metaphorische Element. Er fungiert als ein prädikatives Schema für das Subjekt
der metaphorischen Äußerung“ [ebd.: 23-24]. „Der Bildspender liefert für den
Bildempfänger ein prädikatives Schema, eine sogenannte „Dies-ist-dasBeziehung““ [Hager 2013: 7-8]. Als Beispiel einer solchen Beziehung sei die
aristotelische „Poetik“ zitiert: Achill ist ein Löwe in der Schlacht. Hier werden die
Eigenschaften des „Herren der Tiere“ wie Kraft und Mut auf einen Menschen
übergetragen.
Der Begriff „Metapher“ hat eine lange und reiche Geschichte. Schon in der Antike
schrieb der soeben erwähnte Aristoteles in seiner „Poetik“: „Eine Metapher ist die
Übertragung eines Wortes (das somit in uneigentlicher Bedeutung verwendet
wird), und zwar entweder von der Gattung auf die Art oder von der Art auf die
Gattung, oder von einer Art auf eine andere, oder nach den Regeln der Analogie“1.
Diese Auffassung der Metapher umfasst unterschiedliche Formen der semantischen
Übertragung, von denen manche heute unter anderen Namen bekannt sind: dazu
gehören vor allem Metonymie und Hyperbel. Das heißt, die antike traditionelle
1 Aristoteles. Poetik. – Ecce Opera – deutsche Übersetzung aus dem Griechischen von
Manfred Fuhrmann, herausgegeben als Reclam-Heft Nr. 7828. / DigBib.Org: Die freie
digitale Bibliothek // http://www.digbib.org/Aristoteles_384vChr/De_Poetik (19.05.16)
7
Metapherntheorie beschreibt diesen Tropus 2 in weitem Sinne nämlich als
Übertragung der Bedeutung, was eigentlich die griechische Bezeichnung
metaphorá selbst widerspiegelt.
Stärker verbreitet ist der engere Standpunkt, demzufolge die Metapher als
„bildlicher Ausdruck, der auf Ähnlichkeit beruht“, verstanden wird [Stedje 1979:
220].
Diese linguistische Erscheinung hat zwei Hauptfunktionen. In der Antike wurde ab
Aristoteles die ornamentale Funktion hervorgehoben: die Metapher wurde als
ein besonderer schmückender Mechanismus der Rede betrachtet, als eine Kunst,
Wörter flexibel zu verwenden [Ричардс 1990: 45]. Spätere antike Autoren wie
Quintilian und Cicero sprachen von der Metapher als Mittel zur Schaffung neuer
Bedeutungen, so dass die metaphorische Verwendung eines Wortes eine
sprachliche Lücke füllen kann. Jetzt ist diese Art der Metapher sehr verbreitet und
wird Katachrese genannt [Lausberg 1990: 288]. „Die Katachrese bringt neuen
Sinn in alte Wörter“ [Black 1996: 63]. Z. B. das Flussbett, der Arm des Flusses,
der Nadelkopf usw. Andere Beispiele sind terminologische Bezeichnungen, die auf
metaphorischer Verwendung der Wörter beruhen, ihre Bedeutungen aber aus
Notwendigkeit entwickelt haben (z. B. Kopfwagen, Eisenbahnnetz, Maus für den
Computer u. a.). Somit erfüllt die Metapher auch nominative Funktion. Solche
Ausdrücke haben ihre Bildhaftigkeit schon verloren und werden jetzt nicht mehr
metaphorisch verstanden. Wenn jedoch die Übertragung der Bedeutung lebendig
bleibt, dann erfüllt die Metapher eine expressive Funktion. Nicht alle Texttypen
können diese expressiven Elemente enthalten (so muss z. B. die Sprache der
offiziellen Kommunikation sachlich sein). Wo es aber um Expressivität geht, da
bekommt die Metapher Freiheit [Арутюнова 1990: 7-8].
2
Traditionell wird in der Stilistik zwischen Tropen und Figuren unterschieden. Ein
Tropus wird durch die Bedeutungsveränderung eines Wortes geschaffen, also durch einen
semantischen Prozess auf der paradigmatischen Ebene, was sich auch in dem Terminus selbst
widerspiegelt (vom Altgriechischen τρόπος – ‚Wendung‘). Eine F i gur hingegen ist immer
eine Wortverbindung, sie entfaltet ihre Bildhaftigkeit auf der syntagmatischen Ebene
[Долинин, Шенько 1987: 129].
8
Von der Antike an bis heute wird Metapher aktiv und vielseitig erforscht vor allem
im Rahmen der Linguistik und ihren Teildisziplinen wie Stilistik, Lexikologie,
kognitive Linguistik und Pragmatik, Psycholinguistik, sowie auch in der
Philosophie, Logik, Semiotik und Hermeneutik. Es gibt etwa 11 Richtungen der
Metaphernforschung [Скляревская 1993: 6-11]: semasiologische und
onomasioligische, gnoseologische, logische, linguistische, psycholinguistische
Richtung u. a. Verallgemeinert kann man vier Hauptrichtungen nennen, von denen
eine jede jeweils verschiedene Aspekte dieser sprachlichen Erscheinung
untersucht:
1) Linguistische (die semantische Struktur und Bildungsregeln der Metapher,
ihre morphologischen und syntaktischen Besonderheiten: А. А. Потебня, В.
В. Виноградов, Н. Д. Арутюнова, В. Н. Телия, В. Г. Гак, Ю. И. Левин);
2) S t i l i s t i s c h e (ihre Funktionen und Expressivitätsmöglichkeiten in
verschiedenen Texttypen und Stilbereichen: Г. Н. Скляревская, И. А.
Стернин, В. В. Виноградов, Р. О. Якобсон, Ю. И. Левин);
3) Logisch-philosophische (logische Regeln ihrer Bildung: I. Richards, M.
Black);
4) Kognitive (ihre Entstehung im Prozess der sprachlich-geistigen Tätigkeit
der Menschen und ihre Rolle beim Schaffen des kulturellen Bildes der Welt:
В. Н. Телия, И. А. Стернин, Э. В. Будаев, P. Rikoeur, J. Lakoff, М.
Johnson. Die Metapher wird im Rahmen der kognitiven Linguistik
untersucht). Das ist einer der neuesten Ansätze zur Metapher.
In dem Sammelband „Theorie der Metapher“ (1990) werden viele
Untersuchungsmethoden der letzten Jahrzehnte vorgestellt.
In der vorliegenden Arbeit wird die Metapher von zwei Seiten betrachtet: erstens
aus der linguistischen und stilistischen Perspektive, als ein bildliches Mittel der
Pressesprache, und zweitens aus der kognitiven Sicht, als eine mentale und
sprachliche Erscheinung, die das Weltbild jeder Kultur prägt.
9
1.1.2. Theorien der Metapher
Im Laufe der Forschung wurden verschiedene Theorien der Metapher erarbeitet.
Die bekanntesten unter ihnen sind: Substitutionstheorie, Vergleichstheorie,
Interaktionstheorie, Spannungstheorie, kognitive Konzeption. Im Folgenden
werden diese Gesichtspunkte kurz beschrieben und verglichen.
1) D i e Substitutionstheorie der Metapher (a substitution view of
metaphor)
„Ein metaphorischer Ausdruck wird anstelle eines äquivalenten wörtlichen
Ausdrucks gebraucht“ [Black 1996: 61]. Aufgrund einer festen assoziativen und
konnotativen Verbindung zwischen dem metaphorischen und dem wörtlichen
Ausdruck wird vom Autor im Rahmen eines Kontextes die Substitution
vorgenommen, wobei der Rezipient die richtige Bedeutung „entziffern“ kann. „Das
Verstehen einer Metapher gleicht dem Entziffern eines Codes oder dem Auflösen
eines Rätsels“ [Ebd.: 63].
Ein solcher Prozess gilt in manchen Fällen, aber es wäre ungerecht zu behaupten,
dass die Mechanismen der Metapher nur durch reine Substitution zu erklären sind.
Erstens ist die Metapher eine sprachlich reiche Erscheinung. Sie besitzt eine
bestimmte bildhafte Kraft und verfügt über eine breite Palette von
Bedeutungsnuancen, die bei einer Substitution verloren gehen [Москвин 2006:
119]. „Es ist unmöglich, dem Sachverhalt, den wir dank der Metapher in einem
ganz neuen Licht gesehen haben, eine erschöpfende Beschreibung zu geben“
[Дэвидсон 1990: 191]. Zweitens gibt es eine große Gruppe von nominativen
Metaphern, die nicht der Substitution, sondern der primären Nomination dienen:
der Fuß des Berges, der Kopf der Blume / der Note, der Hut des Pilzes, das
Tischbein, die Wellen des Lichts u. a. In diesen Beispielen handelt es sich natürlich
10
um keine Substitution, weil diese Analogien keine eigentliche Bezeichnung haben.
Darauf hat schon Aristoteles hingewiesen [Аристотель 1957: 110]. Somit kann die
Substitutionstheorie der Metapher nicht als für alle Fälle geltend bezeichnet
werden.
2) Die Vergleichstheorie (a comparison view of metaphor)
In dieser klassischen Auffassung wird die Metapher als ein elliptischer Vergleich,
oder ein Gleichnis verstanden. Die Vergleichstheorie „behauptet, dass die
metaphorische Aussage durch einen äquivalenten wörtlichen Vergleich ersetzbar
wäre“ [Black 1996: 66]. Aus diesem Grund glaubt M. Black, dass diese Auffassung
ein Sonderfall der Substitutionstheorie ist. Diese Behauptung ist aber nicht ganz
berechtigt: bei der Substitution sagen wir statt eines Wortes in übertragener
Bedeutung ein anderes Wort in buchstäblichem Sinne (z. B. er ist ein Ochse und er
ist dumm), während wir bei einem Vergleich dasselbe metaphorische Wort, aber
mit einem formellen Vergleichselement verwenden (er ist (dumm) wie ein Ochse).
Das Wichtigste ist, dass die Ähnlichkeit, die zwischen den Begriffen besteht,
ausdrücklich und explizit genannt wird. Ein Vergleich bildet eine Vorstufe und den
Grund für andere poetische Mittel der Bildhaftigkeit 3, er ist „die Quelle eines
poetischen Bildes“ [Квятковский 1966]. Auch die Metapher basiert auf einem
Vergleich. Fraglich ist jedoch, ob eine Metapher durch einen expliziten Vergleich
immer ersetzbar ist. Wenn es sich um nominative, kühne oder erweiterte
Metaphern handelt, dann entstehen Probleme bei dem Versuch, den
metaphorischen Ausdruck durch einen Vergleich zu ersetzen.
3) D i e Interaktionstheorie der Metapher (an interaction view of
metaphor)
3 In
Bezug auf das Verhältnis zwischen Metapher und Vergleich gibt es auch eine gegenteilige
Auffassung, z. B von H. W. Klein (1936), die in der Monografie von K.-D. Pilz
„Phraseologie“ (1981) ausgelegt wird: „Vergleiche und Metapher haben von Anfang an
nebeneinander gestanden, und wenn ein Ausdruck älter ist, so ist es eher die Metapher als der
Vergleich“ [Klein 1936: 13 nach Pilz 1981: 737]. Für unsere Untersuchung spielt diese
Uneinigkeit der Meinungen doch keine wesentliche Rolle. Es ist wichtig, dass die
Verwandtschaft der Metapher und des Vergleichs nicht bezweifelt wird. Beide Tropen
basieren auf einer Ähnlichkeit-Beziehung.
11
Sie zählt zu den neuen Ansätzen in der Metaphernforschung. Die
Interaktionstheorie wurde von dem englischen Philosophen und Logiker Ivor
Armstrong Richards erarbeitet („The Philosophy of Rhetoric“, 1950) und von Max
Black weiter entwickelt („Metapher“, 1955). Nach dieser Auffassung wird die
Metapher als ein sprachlich-philosophisches Phänomen verstanden, das in Form
einer verbalen Ausdrucks realisiert wird, in dem zwei Sachverhalte
zusammenwirken, oder miteinander agieren. Es besteht also eine Interaktion von
zwei Gedanken, und die Metapher ist das Resultat dieser Interaktion [Ричардс
1990: 46, Kallan 2009: 107]. Die zwei Gedanken sind zwei Komponenten des
metaphorischen Ausdrucks: der Hauptgegenstand (principal subject) und der
untergeordnete Gegenstand (subsidiary subject) bilden eine Konstruktion. Das
erste Element verfügt über eine Reihe von Charakteristiken und Implikationen, und
das zweite hat eine Anzahl von Assoziationen, die für eine bestimmte Kultur
gemein und deswegen verständlich sind („das System miteinander assoziierter
Gemeinplätze / system of associated commonplaces“ [Black 1996: 71]). Bei dem
Zusammenspiel dieser zwei Komponenten innerhalb eines Ausdrucks werden die
Assoziationen des übergeordneten Gegenstandes auf den Hauptgegenstand
projiziert, so dass der letztere in einem neuen Licht, d. h. metaphorisch gezeigt
wird. Z. B. im Satz Der Mensch ist ein Wolf ist das Wort Mensch der
Hauptgegenstand und Wolf der untergeordnete Gegenstand. Wichtig ist, dass dieser
Ausdruck nur für die Gesellschaft verständlich ist, die eine bestimmte Vorstellung
über Wölfe hat. Die Metapher ist folglich kulturell bedingt.
Den Mechanismus der Interaktion erklärt M. Black mit Hilfe der Filter-Metapher:
„Angenommen ich blicke durch ein Stück rußgeschärtztes Glas, auf dem gewisse
Linien durchsichtig geblieben sind, auf den Nachthimmel. Ich werde dann nur die
Sterne sehen, die auf die vorbereiteten Linien gebracht werden können, und die
Sterne, die ich so tatsächlich sehe, werden von der Struktur des Filters organisiert
wahrgenommen. Man kann sich die Metapher als einen solchen Filter vorstellen
und das System der „assoziierten Gemeinplätze“ des fokalen Wortes als das Netz
12
der Linien darauf. Man kann sagen, der Hauptgegenstand wird „durch den
metaphorischen Ausdruck gesehen“ – oder, wenn man so will, der
Hauptgegenstand wird auf das Feld des untergeordneten Gegenstands „projiziert“
[Ebd.: 72]. In dieser Analogie ist das Stück Glas mit den Linien der untergeordnete
Gegenstand, und der Nachthimmel der Hauptgegenstand, der durch die Linien auf
eine bestimmte Weise gesehen wird. Dasselbe passiert auch in einer Metapher, auf
der sprachlichen Ebene.
4) Die Spannungstheorie der Metapher (tension theory of metaphor)
Die Theorie der metaphorischen Spannung entwickelte sich aus der
Interaktionstheorie, also aus dem Gedanken von I. A. Richards über zwei
semantische Felder (Tenor und Vehikel), die innerhalb einer Metapher miteinander
agieren. „Richards ist der Ansicht, dass die Metapher mittels eines einzelnen
Wortes oder Satzes zwei verschiedene Gedanken zusammenhält, aus deren
Interaktion die metaphorische Bedeutung entsteht“ [Kallan 2009: 107]. Diese
aktive Wechselwirkung bildet sich aufgrund von semantischer Spannung. Je größer
der Unterschied zwischen den beiden Feldern ist, desto intensiver wird die
Spannung, und die Bildlichkeit des Ausdrucks erhöht sich [Ebd.; Ричардс 1990:
64]. Diese Konzeption der Metapher nahm ihren Anfang in Richards Arbeiten, und
wurde von P. Rikoeur und M. Beardsley weiter erarbeitet. Die Spannung eines
metaphorischen Ausdrucks bildet „den semantischen Nährboden der poetischen
Metapher“ [Kallan 2009: 107].
Aus diesem Standpunkt teilt W. Moskwin Metaphern in „innere“ und „äußere“: die
erste Art ist die Verbindung der semantischen Einheiten eines Feldes, und die
zweite Art hält zwei Bilder verschiedener Felder zusammen [Москвин 2006: 120122].
5) Die kognitive Metapherntheorie
Ende der 70-er Jahre richtet sich das Interesse der Geisteswissenschaften auf
kognitive Strukturen und die Regeln ihrer Verarbeitung. Im Rahmen der
13
sogenannten kognitiven Wende entsteht die kognitive Linguistik, die sich als
Alternative zum bis dahin geltenden generativen Paradigma versteht. Die Sprache
wird jetzt nicht als „eigenständiges Modul mit eigenen Regeln“ betrachtet, sondern
als „eine wichtige Manifestation unserer allgemeinen kognitiven Fähigkeiten“
[Hager 2013: 14]. Im Fokus steht der Sprachgebrauch selbst, die sprachliche
Fähigkeit wird als Teil der menschlichen Kognition untersucht. Mit der Entstehung
der kognitiven Linguistik entwickelte sich auch ein neuer Blick auf die Metapher,
einen der wichtigsten Erkenntnisprozesse, der auf den Tiefebenen des
menschlichen Verstandes vorgeht. Dank bestimmten kognitiven Operationen
können wir ganz unvergleichbare Begriffe miteinander vergleichen. Die Metapher
ist auch ein Vermittler zwischen Geist und Kultur [Kudla 2008: 11]. Diesen neuen
Blick auf die Metapher haben zwei amerikanische Sprachforscher George Lakoff
und Mark Johnson in ihrem Buch „Metaphors We Live By“ (1980) begründet. Laut
ihrer Konzeption ist unsere Sprache und Wahrnehmung der Welt von Natur aus
metaphorisch. Metapher wird nicht als nur ein Schmuckmittel und etwas
Zusätzliches in unserer Sprache aufgefasst, sondern als eine Erscheinung, die unser
Denken reflektiert und unsere sprachliche Tätigkeit durchdringt. Sie ist „ein
konzeptuelles Instrument, das von allen Menschen im alltäglichen Sprachgebrauch
unbewusst genutzt wird“ [Schnadwinkel 2002: 9]. Und noch weiter: Metapher ist
mehr als nur ein sprachliches Phänomen, denn sie durchdringt auch unser Leben
und unser Handeln in der Welt [Лакофф, Джонсон 2004: 25]. „Metaphern
ermöglichen vielmehr direkt die Konzeptualisierung von Allagsgegenständen, ohne
Rückgriff auf einen wörtlichen Sinn, und dies dadurch, dass sie uns einen
metaphorischen Zugang zur Welt erlauben, der anders (d. h. nicht-metaphorisch)
nicht in gleicher Weise möglich wäre“ [Liedtke 1994: 181]. Jeder Mensch verfügt
über ein strukturiertes Konzeptsystem. Metaphern bilden die Basis von Konzepten,
mit deren Hilfe wir die Welt erfassen. Laut Lakoff und Johnson werden
verschiedene Konzepte in unserem Bewusstsein miteinander verglichen, und so
14
entstehen konzeptuelle Metaphern4 . Sie finden Ausdruck auf der sprachlichen
Ebene, in Form von sprachlichen Metaphern. Zum Beispiel das Konzept TIME
(Zeit), das in die konzeptuelle Metapher TIME IS MONEY (Zeit ist Geld)
eingeschlossen ist, realisiert sich in einer Reihe von sprachlichen Metaphern:
You’re wasting my time. How do you spend your time these days? I don’t have
enough time to spare for that. You don’t use your time profitably. Thank you for
your time. [Лакофф, Джонсон 2004: 28-29]. (andere Beispiele sind die Metaphern
LIEBE IST EINE REISE, ZEIT IST BEWEGUNG usw.).
Einige russische Forscher wie W. N. Telija, E. W. Budajew, A. N. Baranow, A. W.
Rudakowa, I. A. Sternin u. a. haben zur Erarbeitung der kognitiven Sicht auch viel
beigetragen. Ihrem Standpunkt zufolge ist die Metapher „eine mentale Operation,
ein Mittel der Erkenntnis, der Kategorisierung, Konzeptualisierung, Bewertung
und Erklärung der Welt“ [Будаев 2007: 16]. Dank den genannten sprachlichmentalen Vorgängen entsteht das sprachliche Weltbild, als Resultat der
Zusammenwirkung von Denken, Wirklichkeit und Sprache [Телия 1988: 178-179].
Diese Auffassung ist für eine interkulturelle Studie von großem Interesse, weil man
durch die Unterschiede der Metaphorik Weltbilder der Kulturen beobachten und
vergleichen kann.
Seit der Mitte der 80-er Jahre des 20. Jahrhunderts sind die Begriffe kognitiv und
konzeptuell auch in den russischen wissenschaftlichen Schriften z. B. von N. D.
Arutjunowa, W. N. Telija, E. O. Oparina anzutreffen. Die kognitive Richtung der
russischen Linguistik weist jedoch wesentliche Unterschiede zur amerikanischen
Forschung auf [Кульчицкая 2012: 87]. Während kognitive Metapher in den USA
als ein Prozess der Gehirntätigkeit, konzeptuelle Metapher als ein Denkprozess
verstanden wird, der in der Sprache durch konkrete metaphorische Wortfügungen
4 „Konzeptuelle Metaphern bestehen in der systematischen Verbindung zwischen zwei
verschiedenen konzeptuellen Domänen, von denen die eine (X) als Zielbereich (target
domain) und die andere (Y) als Ursprungsbereich (source domain) der metaphorischen
Übertragung (metaphorical mapping) fungiert. Auf diese Weise wird X als Y verstanden, die
eine konzeptuelle Domäne durch Rückgriff auf einen anderen Erfahrungsbereich kognitiv
verfügbar gemacht …“ [Jäkel 1997: 21, nach Schnadwinkel 2002: 11].
15
zum Ausdruck kommt, geben manche russische Linguisten diesen Fachwörtern
eine andere Bedeutung bei. N. D. Arutjunowa (1978) und W. N. Telija (1988)
zählen kognitive Metapher zu den sprachlichen Metaphern. Eine kognitive
Metapher entsteht als „Resultat der Verschiebung in der Kombinierbarkeit der
attributiven Wörter“ und führt zur Polysemie [Арутюнова 1978: 340]. Die schon
verwendeten sprachlichen Zeichen bekommen neue Bedeutungen, was an dem
Beispiel des Adjektivs scharf/ острый zu beobachten ist: ein scharfer Verstand,
scharfe Worte, scharfe Kritik, scharfe Kontroverse, ein scharfer Schmerz und
острый ум, острое слово, острая критика, острый конфликт, острая боль,
острое заболевание u. a. Laut der funktionalen Klassifikation von Arutjunowa
gehören die adjektivischen Geschmacksmetaphern auch zum Typ der kognitiven
(sprachlichen) Metaphern, weil eine konkrete physische Bedeutung logisch auf
eine abstrakte Sphäre übergetragen wird [ebd.: 335-336].
1.1.3. Klassifikation der Metapher
Für eine eingehende Analyse der metaphorischen Ausdrücke ist eine Klassifikation
der Metapher von Nutzen. Da die metaphorischen Wortverbindungen sehr
vielfältig sind, wurden sie von mehreren Wissenschaftlern nach unterschiedlichen
Prinzipien eingeteilt. Wenn wir eine Metapher für ein sprachliches Zeichen halten,
das in der Rede als eine bildliche Wortfügung verschiedenen Umfangs realisiert
wird, so folgt daraus, dass eine Metapher wie alle sprachliche Zeichen zwei Seiten
hat: die Inhaltsseite und die Ausdrucksseite. Deswegen lassen sich die
Klassifikationen in zwei große Gruppen teilen: die semantische und die
strukturelle. Abschließend muss auch die funktionale Klassifikation erwähnt
werden.
1. Semantische Klassifikation
1.1. Nach dem Konventionalitätsgrad
a) Lebendige, oder bildhafte Metaphern verfügen über eine hohe
Expressivitätskraft. Man unterscheidet zwei Typen:
16
• okkasionelle (individuelle, innovative, kühne) – sie sind frisch,
neuartig und kreativ, und begegnen insbesondere bei Schriftstellern
oder Journalisten: die schwarze Milch der Frühe (Paul Celan,
„Todesfuge“), des Lebens innerste Seele, Fernen der Erinnerung (F.
Novalis, „Die Hymnen an die Nacht“), der Schnee der Erinnerungen
(E. Strittmatter), die Abendsonne lebte so freundlich (E. Wagner
„Willibalds Ansichten“)
• konventionelle (gemeinsprachliche) – sie basieren auf scheinbar
oder tatsächlich bereits bekannten Assoziationen und haben eine
weniger offensichtliche stilistische Wirkung. Er war Löwe in der
Schlacht. Das junge Laub, das graue Altertum. Dazu gehören auch
klischeehafte Metaphern: schwarzes Geld (Öl), Hüter des Gesetzes
(eine Bezeichnung für Polizei), die rosarote Brille, ein hohes Tier
(важная
птица) . D i e i n d i e s e r A r b e i t u n t e r s u c h t e n
Geschmacksmetaphern können auch zur Art der konventionellen
Metaphern hinzugezählt werden, weil ihre Bildhaftigkeit wegen des
häufigen Gebrauchs bereits nicht mehr so klar zu spüren ist.
b) Tote (verblasste) Metaphern werden vom Sprachbenutzer kaum noch
als solche erkannt, weil ihre etymologische Bedeutung schon in
Vergessenheit geraten ist. Zum Beispiel Zweck stammt von ‚Nagel‘
bzw. ‚Pflock in der Zielscheibe‘. Die innere semantische Form dieser
Metaphern ist verblasst, deswegen werden sie als primäre
Nominationen wahrgenommen: Die Uhr geht. Es schlägt Mitternacht.
Tischbein, Stecknadelkopf, Flussarm. Die Metapher, die semantische
Lücken ausfüllt und als Mittel der Nominierung dient, wird in der
Stilistik Katachrese genannt [Наер 2006: 213]. Das ist die
„notwendige“ Metapher [Lausberg 1990: 288], die zur Entwicklung
der Polysemie führt: das Flussbett (русло реки), der Arm des Flusses
1.2.
(рукав реки), die Füße des Sessels (ножки кресла).
Stilistische Sonderarten [Наер 2006: 213-216, Kändler 1975:
162, Riesel, Schendels 1975: 219-223]
17
a) Personifizierung i s t d i e Ü b e r t r a g u n g d e r m e n s c h l i c h e n
Eigenschaften, Gefühle oder Handlungsweisen auf Nichtlebewesen
und Gegenstände, so dass sie vermenschlicht werden: Der Frost will
weiße Blumen an die Fensterscheiben malen. (E. Strittmatter. Tinko).
Es wurde Abend. Der Himmel leuchtete grüngolden und ein sanfter
Wind trieb Wolken hauchfein, wie weiße Seidentücher vor sich her. (E.
Strittmatter. Hundert Kleingeschichten). In diesen Beispielen wird die
Natur als Lebewesen dargestellt, was oft in der schöngeistigen
Literatur und besonders in der Lyrik vorkommt. Diese Art der
Metapher findet sich auch in wissenschaftlichen Texten (Die Pest zog
durch das Land), in der Alltagssprache (Das alte Jahr nimmt
Abschied, das neue Jahr zieht ein) und in der Werbung (Fiat-Autos
mit Witz und Verstand). „Die Personifizierung lässt Gegenstände oder
Vorgänge plastischer erscheinen. Mit Hilfe der Personifizierungen
kann die emotionale Aussagekraft verstärkt werden“ [Наер 2006:
213].
b) Allegorie (griech. allegoria ‚Sinnbild‘) ist eine Sonderform der
Personifizierung von abstrakten Ideen und Begriffen (obwohl manche
Wissenschaftler sie als ein selbstständiges Mittel der Bildlichkeit
auffassen). Sie werden körperhaft dargestellt und damit verständlich
für den Leser gemacht: Frau Sorge, Sensenmann (Tod), der schöne
Jüngling (Frühling). Auf Allegorien können ganze Werke (besonders
mittelalterliche) basieren. Eines der bekanntesten allegorischen
Bücher ist „The Pilgrim’s Progress from This World to That Which is
to Come“ (1678-1684) vom englischen Schriftsteller John Bunyan. In
diesem Erbauungsroman wird der Weg eines Christen (Christian) aus
der irdischen Welt (die Stadt der Zerstörung) in den Himmel (die
Himmlische Stadt) allegorisch beschrieben. Auf dieser Pilgerreise
begegnen Christian viele Figuren, die als verlebendigte Eigenschaften
auftreten: der Herr Gesetzlich, sein Sohn Höflich, Leidenschaft und
18
Geduld, Gutwillig und andere5. Die Allegorie weist oft lehrhafte
Tendenzen auf und „bildet den gedanklichen Kern geschlossener
Aussagen (Textsorten), die den Leser zum Nachdenken über wichtige
Fragen des Lebens anregen“ [Riesel, Schendels 1975: 220].
c) Symbol überschneidet sich oft mit der Allegorie, unterscheidet sich
aber von der letzten dadurch, dass der Ausgangspunkt des Symbols
nicht eine abstrakte Idee bildet, sondern eine konkrete
Wirklichkeitserscheinung (ein Gegenstand, eine Pflanze, ein Tier oder
selten ein Mensch) [ebd.: 221]. Beispiele dafür sind die Lilie als
Sinnbild für Sanftmut und Unschuld, die Rose für Schönheit. Die
Taube des Friedens
ist ein allegorisches Symbol, weil hier beides
ineinanderfließt [Наер 2006: 215].
d) Synästhesie
(griech. ‚ Z u s a m m e n e m p f i n d u n g ‘ ) i s t „ d i e
Verschmelzung verschiedener Sinnesempfindungen, wobei eine von
ihnen eine übertragene Bedeutung annimmt“ [Riesel, Schendels 1975:
222]: seidene Stimme, der Töne Licht (Brentano); eine süße Musik;
süßes Kind; eine dunkle Stimme; duftende Märchen (Heine), grüne
Geräusche. Die Verbindung von Wörtern mit optischen, akustischen,
taktilen oder geschmacklichen (gustativen) Bedeutungen ist in der
Poesie verbreitet und übt eine subjektiv-emotionale Wirkung aus.
Manche von ihnen sind auch in die Alltagssprache eingegangen: helle,
dunkle Töne, grelle, weiche, schreiende, kalte, warme Farben. „Die
Synästhesie wird vor allem verwendet, um dem Leser eine neue Sicht
auf Bekanntes zu ermöglichen oder die Sinneseindrücke zu
verstärken“ [Наер 2006: 216]. In den meisten Fällen wird Synästhesie
durch Adjektive (also Attribute) ausgedrückt und erscheint in Form
von metaphorischen Epitheta. Manchmal lässt sich eine
5 Über
dieses Buch s. z. B.: http://www.lovelybooks.de/autor/Claus-Bernet/-The-Pilgrim-sProgress-von-John-Bunyan-1140364522-t/ (22.04.16)
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Pilgrim%E2%80%99s_Progress (22.04.16)
19
synästhetische Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat beobachten:
Seine Stimme leuchtete auf [Riesel, Schendels 1975: 223].
In den Studien der russischen Forscher wird die Geschmacksmetapher
ausführlich analysiert und in zwei Arten gegliedert: die primäre und
d
i
e s e k u n d ä r e S y n ä s t h e s i e.
Primär
ist
die
Bezeichnungsübertragung aus einem Bereich der
Sinnesempfindungen in einen anderen Sinnesbereich (z. B. süße
Stimme, helle Töne), sekundär ist hingegen eine Übertragung in einen
ganz anderen abstrakten Bereich, also eine Verbindung der
perzeptiven Adjektive mit den Bezeichnungen von Emotionen oder
psychologischen Zuständen (süßes Schrecken, bittere Wehmut, heiße
Liebe, helle Freude) [Свистова 2012].
Diese Abart der Metapher ist für die vorliegende Arbeit von
besonderem Interesse, weil es sich hier um die Untersuchung der
Geschmacksmetaphern handelt. Die genannte Einteilung der
Synästhesien in primäre und sekundäre lässt die analysierten
Wortfügungen als sekundäre synästhetische Metaphern betrachten.
2. Strukturelle Klassifikation
2.1. Nach dem Umfang [Москвин 2006: 136, Наер 2006: 211, Riesel,
Schendels 1975: 216]
a) Knappe Metapher wird durch ein Wort ausgedrückt, das im Kontext
in der übertragenen Bedeutung verstanden wird: der Herbst des
Mittelalters, Franziska ist Schwarzhörerin (B. Reimann. Franziska
Linkerhand. Hier wird gemeint, dass sie verbotene BBC-Sendungen
hört), ein Meer von Blumen, das Gold der aufgehenden Sonne. Die
denotative Bedeutung eines Wortes wird in einem ungewöhnlichen
Zusammenhang umgedeutet, und diese Erscheinung nennt man
„Konterdetermination“, oder „eine getäuschte Erwartung“. Dieser
Prozess stört aber nicht die Verständigung, sondern dient zur
bildlichen und emotionalen Darstellung.
b) Erweiterte Metapher wird durch mehrere assoziativ oder thematisch
verbundene Wörter vertreten, die oft zu einem Bedeutungsfeld
20
gehören: Durch die Nacht, die mich umfangen, / Blickt zu mir der
Töne Licht… (C. Brentano). Он [М. Л. Гаспаров] тот переводчикперевозчик, который связывает многие дальние берега и все с
одним, с этим берегом, русским языком, поэзией, культурой. Он
знает, что переводить-перевозить можно по-разному, и есть
много ухищрений, чтобы доставить поскорее и попроще ценный
груз с одного берега на другой (В. Н. Топоров). In diesem letzten
Beispiel wird die Arbeit des Übersetzers mit der eines Fährmanns
verglichen, was durch eine Reihe von metaphorisch verwendeten
Wörtern eines Bedeutungsfeldes zum Ausdruck kommt.
c) Ausgebaute Metapher ist ein komplexes Bild, das im Rahmen eines
Textes gestaltet wird. Als Beispiel sei das Gedicht von Eduard Mörike
(1804‒1875) „Septembermorgen“ anzuführen:
Im Nebel ruhet noch die Welt,
noch träumen Wald und Wiesen;
bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
den blauen Himmel unverstellt,
herbstkräftig die gedämpfte Welt
in warmem Golde fließen.
Die Veränderung der Natur im Herbst wird hier metaphorisch
dargestellt, mit Hilfe von Personifizierung und bildlicher
Beschreibung.
2.2. Nach der Wortart
a) Substantivische Metapher wird durch ein Substantiv ausgedrückt
und kann die Struktur N + N (Nom., Gen.) haben oder als eine
präpositionale Wortfügung auftreten: Quelle der Hoffnung; Diese
Landschaft ist ein wahrer Traum. Sie ist ein Engel von einer Frau.
b) Adjektivische Metapher ist eine Wortverbindung eines Substantivs
mit einem Adjektiv, das auch ein metaphorisches Epitheton genannt
wird: ein blitzschneller Entschluss, stilles Licht, süße Erinnerung.
c) Verbale Metaphern bestehen aus den Verben, die mit Substantiven
oder Pronomen kontextuell zusammengebracht werden, und in diesem
21
Kontext ungewöhnliche Bedeutungen entfalten: Die Stunden fliegen.
Die Tage tropfen schnell und regelmäßig von mir ab. (W. Borchert)
Seine Gedanken stolperten. (St. Zweig) Die Sonne malt die Berge
tiefrot. (Cолнце окрасило горы в рубиновый цвет.)
Man kann auch von der partizipialen Metapher sprechen, die
entweder durch das Partizip I oder das Partizip II ausgedrückt wird.
Das Partizip I hat eine aktive Bedeutung, was es der verbalen
Metapher annähert: ein abwesender Blick, ein wachsendes
Unternehmen. Das Partizip II mit der passiven Bedeutung hingegen
lässt sich mit der adjektivischen Metapher zusammenstellen:
zerbrochenes Leben, mit unbewaffnetem Auge.
In der vorliegenden Untersuchung wird die Aufmerksamkeit auf die adjektivischen
Metaphern gelenkt, und zwar auf die Redewendungen mit den vier
Geschmacksadjektiven, die Grundgeschmacksrichtungen bezeichnen: süß, bitter,
sauer und salzig.
3. Funktionale Klassifikation [Арутюнова 1978: 333-343, Москвин 2006:
157-162, Телия 1988: 190-204]
3.1. Nach der Funktion
a) Nominative (identifizierende, indikative) Metapher dient der
Entstehung der Bezeichnungen für solche Gegenstände und
Erscheinungen der Wirklichkeit, die bisher über keine Bezeichnung
verfügten: спутник Земли, молния (застёжка) , die Ohrmuschel
(ушная раковина) , der Zwiebelturm (башня с куполом-луковицей),
das Blatt eines Baums und ein Blatt Papier, das Blatt der Säge usw. In
diesem Fall ist die Metapher nur ein Verfahren der sekundären
Nomination mit den Mitteln des Lexikons. Nominative Metapher
basiert auf der Ähnlichkeit in einem oder einigen oft äußerlichen
Merkmalen, so dass sie anschaulich wird, und verliert schnell ihre
bildhafte Kraft. Die neuen Bezeichnungen aber bleiben in der Sprache
22
und werden meistens Homonyme: журавль (птица) – журавль
(колодец).
b) Bildhafte Metapher ist eine lebendige Metapher, die bewertende und
expressive Funktionen erfüllt. W. N. Telija unterscheidet zwei Typen
der bildhaften Metaphern: die bewertende, die neutral ist (ein scharfes
Auge, ein tiefer Gedanke) und die bewertend-expressive, die auch
Konnotationen enthält: sie ist eine Gans, ein heuriger/ alter Hase. Die
bildhafte Metapher ist besonders verbreitet in der schönen Literatur
und in der Poesie. Diese Abart kann auch in wissenschaftlichen Texten
verwendet werden, wo sie zu didaktischen und erklärenden Zwecken
dient. Mit derselben Absicht kommt sie auch in der Bibel, in Märchen
und Mythen vor. Dank der bildhaften Metapher entwickelt sich die
Synonymie.
c) Kognitive Metapher entsteht im Prozess der Bedeutungsübertragung
vom Konkreten auf etwas Abstraktes und führt somit zur Bildung der
abstrakten Begriffe. Daher bilden die Basis solcher Metaphern Wörter
mit einer konkreten Semantik, also Adjektive und Verben, die den
physischen Zustand oder eine ganz bestimmte Handlung
charakterisieren (z. B. Farben- und Geschmacksbezeichnungen,
Verben wie blühen, entwickeln, wachsen, gehen usw.), sowie auch
Substantive mit einer ebenfalls konkreter Bedeutung (z. B. die
elektromagnetische Welle, der Stammbaum, die Elektronenwolke, der
Weg in die Zukunft, der Fluss von Gedanken, der Strahl der Freude).
Kognitive Metaphern stellen einen abstrakten, oft wissenschaftlichen
Bereich im Vergleich mit den schon bekannten Bereichen der
Wirklichkeit dar und realisieren die gnoseologische (kognitive)
Funktion. Einige metaphorische Bezeichnungen solcher Art benennen
wissenschaftliche Erscheinungen und fungieren als nominative
Metaphern (z. B. Termini der Linguistik оппозиция, нейтрализация,
родословное древо языков), andere aktualisieren die assoziativen
23
Verbindungen und vereinfachen die Wahrnehmung, indem sie einige
Zeit lebendig bleiben (открытый, яркий, глубокий человек; мысли
летели). Also kognitive Metaphern können sowohl nominative als
auch bildhafte Funktion erfüllen und stimulieren die Entwicklung der
Polysemie. Allerdings verblassen auch diese Metaphern wegen ihrer
häufigen Verwendung.
Die hier analysierten Geschmacksmetaphern lassen sich den
kognitiven Metaphern hinzuzählen, weil sie abstrakte Erscheinungen
des Lebens, menschliche Zustände und Eigenschaften konkretisierend
beschreiben.
3.2. Nach dem Verwendungsbereich
Metapher kann in verschiedenen funktionalen Stilen gebraucht werden
und für diese Bereiche charakteristisch werden. Hier sind in erster Linie
lebendige Metaphern gemeint, weil nur sie imstande sind, markante
Bedeutungen wiederzugeben. Man unterscheidet poetische Metaphern,
die gewöhnlich in der schöngeistigen Literatur und in der Lyrik
v o r k o m m e n ( z . B . мятежная
душа,
легкокрылые
мечты),
Zeitungsmetaphern, die sich in der Presse und Publizistik finden. Eine
große Anzahl von Fachwörtern aus den Themenbereichen wie Politik und
Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, sowie auch Medizin, Sport, Kunst
u. a. tritt in den Medien im Kontext der alltäglichen Wörter auf, und
dadurch entstehen metaphorische Redewendungen. Sie erleichtern dem
Rezipienten die Verständigung und bringen eine Einschätzung mit:
избирательная
гонка (sportliche Metapher), мажорная
лига
(musikalische), eine Atmosphäre des Vertrauens (meteorologische). In
der Alltagssprache kommen vor allem verblasste oder klischeehafte
Metaphern vor, die leicht wahrgenommen werden können. In dem
wissenschaftlichen Stil sind kognitive und manchmal bildhafte
didaktische Metaphern gebräuchlich. Der Verwendungsbereich der
bildhaften Metaphern im eigentlichen Sinne ist doch hauptsächlich auf
die Stile der schönen Literatur und der Publizistik beschränkt.
24
Zusammenfassend versuchen wir die im Fokus stehenden adjektivischen
Geschmacksmetaphern nach den angeführten Klassifikationen näher zu
beschreiben. Sie sind also meistens konventionelle oder verblasste Metaphern, aus
stilistischer Perspektive gehören sie zur (sekundären) Synästhesie. Nach dem
Umfang sind sie knapp oder erweitert. Sie funktionieren in der Sprache als
kognitive Metaphern, die für die Alltagssphäre und auch für den publizistischen
Bereich üblich sind. Eine detaillierte Erörterung der konkreten Beispiele aus der
Tagespresse folgt in den weiteren Kapiteln.
1.2. Die Presse spricht metaphorisch
Funktionalstil der Presse und Publizistik. Seine Aufgaben und sprachlichen Züge.
Metapher als eines der bildlichen Elemente der Pressesprache.
Ein und derselbe Inhalt kann sprachlich verschiedenerweise gestaltet werden. Je
nach dem Charakter der Rede in einer bestimmten Situation kann dieser Inhalt in
einer passenden Form zum Ausdruck kommen. Solche Systeme der miteinander
logisch verbundenen sprachlichen Mittel, die einem entsprechenden
kommunikativen Ziel dienen, sind bekannt als funktionale Stile [Galperin 1981:
33]. Ein funktionaler Stil ist eine historisch bedingte Verwendungsweise der
Sprache, die dank ihren sprachlichen Elementen über einen spezifischen Charakter
verfügt und einem konkreten Bereich des sozialen Lebens und der menschlichen
Tätigkeit entspricht. Anders gesagt ist es ein Kompositionstyp der Rede mit einer
Spezifik [Кожина 2006: 581] oder „eine gesellschaftlich bewusste und
funktionalmotivierte Form sprachlicher Variabilität“ [Наер 2006: 21]. In der
funktionalen Stilistik, die sich damit befasst, ist es üblich geworden, nach dem
Prinzip der sozialen Funktion und der kommunikativen Aufgabe fünf Stile zu
unterscheiden [ebd.: 21-22]:
• Stil des öffentlichen Verkehrs (der Sachstil)
• Stil der Wissenschaft (der wissenschaftliche Stil)
• Stil der Presse und Publizistik (der Pressestil, der Zeitungsstil)
25
• Stil der Alltagsrede (der Alltagsstil, der Konversationsstil)
• Stil der schönen Literatur (Belletristik)
Manchmal werden dazu auch andere Stile hinzugefügt, wie der religiöse Stil
[Кожина 2006: 581]. W. Fleischer nennt den Sachstil „Stil der Direktive“, der
Gesetzen, Verträgen, Verordnungen eigen ist [Fleischer 1975: 264]. M. Brandes
und B. Sandig sprechen vom Stil der Werbung (Werbesprache). Wegen der
Mannigfaltigkeit der Ausdrucksformen der Sprache bleiben einige Fragen der
Stilklassifikation strittig. Das betrifft auch den im Fokus dieser Untersuchung
stehenden Stil der Presse und Publizistik. Den russischen Anglisten I. R. Galperin
und W. L. Naer zufolge sind unter dieser Bezeichnung zwei selbstständige Stile
verbunden: der publizistische Stil u n d der eigentliche Zeitungsstil
[Galperin 1981: 34, Наер 2006: 22]. Zum ersten gehören solche Textgattungen wie
öffentliche Rede (oratory), Essay, (Leit-)Artikel in Zeitungen und Zeitschriften
(feature articles), während der zweite Stil durch kurze Berichte, Schlagzeilen,
Anzeigen und Werbung vertreten ist. Solche Trennung ist begründet, weil die zwei
sehr nah stehenden Stile verschiedene stilistische Elemente und Züge aufweisen,
aber für diese Arbeit ist sie nicht bedeutend. Beispiele mit den
Geschmacksmetaphern kommen in den Zeitungen sowohl in Schlagzeilen, als auch
in den Artikeln vor, sowie in den Unterschriften zu Fotos, Videos usw. Deswegen
scheint es sinnvoll zu sein, hier im Rahmen dieser Arbeit ohne die erwähnte
Stiltrennung auszukommen und den Stil der Presse und Publizistik als Ganzes zu
analysieren.
Die linguistische Spezifik jedes Redestils schließt zwei Komponenten ein:
Stilzüge6 und konkrete syntaktische, lexikalische, grammatische und phonetische
6 Stilzüge
sind innere Stilbesonderheiten, die „durch Mitteilungszweck, Thema der Rede,
konkrete Sprechsituation, d. h. durch die kommunikative Funktion der Sprache“ bedingt sind.
Der Stilzug ist eine abstrakte psychologische textimmanente Kategorie, die durch sprachliche
Elemente zum Ausdruck kommt. Beispiele dazu sind Objektivität/ Subjektivität, Sachlichkeit/
Expressivität und Bildkraft, Logik, Klarheit, Kürze/ Breite usw. Die Idee der Stilzüge stammt
vom deutschen Linguisten W. Schneider (1963). Die russischen Stilforscher wie E. G. Riesel,
W. W. Winogradow haben ihren Beitrag zur Entwicklung dieser Theorie geleistet [ Наер 2006:
24-25].
26
Mittel (Stilelemente), mit Hilfe derer die Stilzüge realisiert werden. Alle Seiten des
Redestils sind einer bestimmten sozialen Funktion und der kommunikativen
Aufgabe untergeordnet.
Der Stil der Presse und Publizistik funktioniert auf mehreren Gebieten des
gesellschaftlichen Lebens: in dem politischen, wirtschaftlichen, sportlichen,
kulturellen Bereich u. a. treten publizistische Texte auf. Der thematische Umfang
der Massenmedien (Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen) ist fast
unbegrenzt. Aktuelle Ereignisse in der Politik und Gesellschaft, politische,
ökonomische, moralische, philosophische, kulturelle Gegenwartsfragen werden in
Massenmedien beleuchtet, um zwei Hauptaufgaben zu erfüllen: das Informieren
und die (Meinungs-)Bildung [Солганик 2006: 313, Наер 2006: 32]. Die
Publizistik soll also dem Leser oder Hörer die wichtigsten Informationen mitteilen,
sie entsprechend kommentieren und unter einem bestimmten Blickwinkel
vorstellen, um bei dem Rezipienten eine Meinung zu bilden und ihn für sich zu
gewinnen. Durch die genannten Funktionen (informative und beeinflussende) weist
Pressesprache solche Stilzüge wie Aktualität und Expressivität auf. Eine objektive
Beschreibung der Ereignisse wird mit der subjektiven Sichtweise der Journalisten
und Moderatoren kombiniert.
Im Zusammenhang mit diesen Stilzügen stehen die sprachlichen Elemente des
Stils. Dank der breiten thematischen Palette werden in den Medien verschiedene
Fächer repräsentiert: „Sport, die klassischen „kulturellen“ Fächer wie Literatur,
Theater, Musik (in jüngerer Zeit insbesondere Rock und Pop), dann von den
Wissenschaften diejenigen, die für den Laien von unmittelbarem und praktischem
Interesse sind (Medizin, Psychologie), fallweise auch sonstige natur- uns
sozialwissenschaftliche Disziplinen (mit starken „modischen“ Gewichtungen: man
denke nur an die gegenwärtige Präsenz von Informatik und Mikroelektronik in den
Medien), schließlich Wirtschaft und Politik“ [Burger 1990: 263]. Dazu muss die
Schilderung des alltäglichen Lebens hinzugezählt werden. Durch solche
Vielfältigkeit lässt sich das Vorhandensein vom Vokabular aus allen funktionalen
27
Stilen erklären. In der Pressesprache kann man gegenseitige Beeinflussung und
manchmal sogar eine Mischung von verschiedenen Stilen beobachten. Während
die Sprache der Zeitungen und Zeitschriften als Ganzes zum Stil der Presse und
Publizistik gehört, weisen gleichzeitig einzelne Genres der Printmedien Züge des
Sachstils oder des wissenschaftlichen Stils auf, oder sind der schönen Literatur nah
[Солганик 1968: 15, Темнова 2004: 69]. In Massenmedien kommen folgende
lexikalische Schichten vor wie Realienbezeichnungen, sozial-politische Lexik und
Phraseologie, gesellschaftlich-politische Termini, Neologismen aller Art,
Modewörter, Schlagwörter, Fremdwörter, sowie auch emotional gefärbte,
umgangssprachliche Lexik [Наер 2006: 32-33]. Da der Empfängerkreis
undifferenziert und unüberschaubar ist, werden „sachliche, trockene Mitteilungen
attraktiv „zubereitet“ [Fleischer 1975: 267]. Deswegen ist die Pressesprache an
Metaphern besonders reich. Auf der syntaktischen Ebene sind Klischees,
elliptische Sätze, Frage- und Ausrufesätze, rhetorische Fragen zu erwähnen. Alle
diese Mittel schaffen die Verständlichkeit und Lebhaftigkeit des Textes und helfen
der leichteren Wahrnehmung der Information.
W. Fleischer nennt vier Hauptzüge des Stils der Presse und Publizistik [Fleischer
1975: 267]:
1. Das Prinzip der Allgemeinverständlichkeit und Faßlichkeit (Lexik und
Syntax sind nicht allzu kompliziert, die Darstellung ist meistens konkret und
bildhaft);
2. Das Streben nach ökonomischem Ausdruck, das Unterdrücken der
Weitschweifigkeit;
3. Die Herstellung eines spürbaren Bezugs zum Empfänger (der Leser oder
Hörer wird als Gesprächspartner in die Kommunikation einbezogen);
4. Die Meinungsäußerung der Journalisten (die persönliche Position der
Autoren wird oft klar ausgedrückt, was sich durch expressive Wörter und
Redewendungen deutlich zeigt).
Aus diesen Aspekten wird verständlich, dass bildhafte sprachliche Mittel, und vor
allem Metapher, eine wesentliche Rolle im Pressestil spielen. Texte der Zeitungen,
28
und insbesondere der Tageszeitungen, sind sprachlich sehr flexibel. In den
publizistischen Texten nimmt der Anteil der Expressivität zu [Юнеев 2007:
12].Der Journalist versucht bekannte und neue Ereignisse spannend darzustellen,
und zu diesem Zweck braucht er effektive Mittel. Darunter nimmt die Metapher
einen Ehrenplatz ein. Die Sprache der heutigen Presse ist äußerst metaphorisch, die
Bedeutungsübertragung wird auf die Gegenstände und Erscheinungen gerichtet,
die das gesellschaftliche Interesse in erster Linie wecken [ebd.: 14-15]. Die
Metapher löst bei den Lesern kulturell bedingte expressive Konnotationen aus, was
die pragmatische Wirkung der Aussagen verstärkt [Темнова 2004: 75]. Dank der
Metapher wird das Neue auffallend vorgestellt, und das Bekannte tritt
ungewöhnlich auf. Damit dies erreicht wird, müssen sprachliche Ausdrucksmittel
immer wieder „erneut“ werden, durch die neuen Konstruktionen und
Kombinationen, die frisch wirken [Горбунов 1969: 7, 24]. Wegen des ständigen
Gebrauchs verblasst die Bildkraft der metaphorischen Wendungen, und sie werden
stilistisch arm. „Metaphern verwandeln sich in Schablonen und sind nicht mehr
imstande, das assoziative Denken zu organisieren. Deswegen strebt sich ein
Journalist in seiner schöpferischen Praxis nicht nur nach dem Schaffen neuer
Metaphern, sondern auch nach der Erneuerung der alten, mit der Zeit verblassten
Metaphern“ (z. B. голос послышался – голос нарушил тишину – голос врезался
в тишину). Dieses Verfahren ist auch in der schönen Literatur zu beobachten, z. B.
звук уснул statt звук пропал (Тютчев), statt годы бегут – на годы набегают
годы (Брюсов) [ebd.: 35, 37]. In der Pressesprache bekommt diese Erneuerung
eine besonders bedeutende Rolle, weil dort die aktuellen Informationen für eine
breite Leserschaft eindrucksvoll widergespiegelt werden. Auf solche Weise stellt
die Presse einen sogenannten Raum dar, in dessen Rahmen die Entwicklung der
bildlichen Mittel stimuliert wird. Die Tendenzen dieser Entwicklung werden oft
zum ersten Mal von den Schriftstellern und Journalisten aufgegriffen.
Die Metapher setzt immer eine Einschätzung der Wirklichkeit voraus, zeigt die
Einstellungen des Autors. Sie ist auch mit der Architektonik des Textes verbunden
29
und tritt als ein Kompositionselement auf. Die am Anfang stehende Metapher
erfüllt die Funktion der These, und wird dann im nachfolgenden Text behandelt.
Am Ende des Artikels äußert eine Metapher den Fazit-Gedanken (z. B. eine
erweiterte Metapher nach der Beschreibung von Frankreich: Но сколько еще
подводных камней и встречных течений на пути того корабля, который
изображен на старинном гербе Парижа с горделивым девизом: «Его качает,
но он не тонет!») [ebd.: 47-50]. Einzelne metaphorische Redewendungen spielen
auch ihre wichtigen Rollen. Die hier untersuchten Geschmacksmetaphern sind
zwar verblasst, werden aber in Zeitungsartikeln absichtlich verwendet und
verstärken die assoziative Wahrnehmung.
II. Geschmacksmetapher als Kern der Untersuchung.
Liste der analysierten Wörter
2.1. Überblick über die gegenwärtige Forschung zur Geschmacksmetaphorik
Untersuchungen zum Thema „Geschmack“ aus der linguistischen
psychologischen Perspektive. Zwei Richtungen der Forschung:
Versprachlichung des Geschmacks und der metaphorische Gebrauch
Geschmacksadjektiven. Literatur, Dichtung, Werbung, Presse
Forschungsmaterial. Die Aktualität der Arbeit.
und
die
von
als
Der sehr verbreitete Begriff Geschmack ist mehrdeutig. Unter verschiedenen
Bedeutungen, die im Wörterbuch Duden angegeben sind, gehören wahrscheinlich
zwei zu den häufigsten. Erstens heißt der Geschmack „etwas, was man mit dem
Geschmackssinn wahrnimmt; charakteristische Art, in der ein Stoff schmeckt,
wenn man ihn isst oder trinkt“, zum Beispiel ein süßer, angenehmer Geschmack,
oder übertragen der fade Geschmack der Enttäuschung. Eine weitere naheliegende
Bedeutung ist „Fähigkeit zu schmecken; Geschmackssinn“. Zweitens verwendet
man dieses Wort als „Fähigkeit zu ästhetischem Werturteil“ oder „einheitlicher
ästhetischer Wertmaßstab einer bestimmten Zeit oder Epoche“, z. B. ein feiner
Geschmack, im Geschmack des Biedermeiers, nach neuestem Geschmack. Eine
30
solche Einschätzung kann auch subjektiv sein: das ist nach meinem Geschmack,
an etwas Geschmack finden7.
Dem Thema „Geschmack“ sind viele Schriften gewidmet, in denen dieser Begriff
in unterschiedlichen Bedeutungen und aus einigen Blickwinkeln erforscht wird.
Zum Beispiel beschreibt Dominik Brückner den Geschmack als einen der zentralen
Begriffe des ästhetischen Diskurses im 18. Jahrhundert, auch der Kulturgeschichte
in Deutschland und Europa. In seinem Buch „Geschmack: Untersuchungen zu
Wortsemantik und Begriff im 18. und 19. Jahrhundert: gleichzeitig ein Beitrag zur
Lexikographie von Begriffswörtern“ (2003) wird der Geschmack als ein guter Ton,
als ein ästhetisches, psychologisches und moralisches Phänomen beleuchtet und
auch lexikologisch analysiert [Brückner 2003].
In der vorliegenden Arbeit wird hingegen die Aufmerksamkeit auf die erste
Bedeutung des Wortes gelenkt, also auf den Geschmack als eine der
Sinnesempfindungen, die in der Presse im metaphorischen Gebrauch vorkommt.
Wenn wir die vorhandenen Untersuchungen zum Thema „Geschmack“ in den
Blick nehmen, so können wir verschiedene Aspekte oder einige Richtungen in der
Forschung bemerken.
1) Geschmack in Worte fassen, sprachlich erfassen
Die erste Gruppe von Schriften ist der Versprachlichung des Konzepts
„Geschmack“ gewidmet. Dieser Begriff kann in der Sprache durch viele Wörter
und Wortfügungen zum Ausdruck kommen. Es gibt eine Reihe von
neuzeitlichen Forschungsarbeiten, in denen der Geschmack und seine
sprachliche Repräsentation analysiert werden. Hier ist z. B. die Magisterarbeit
von Astrid Skrypzak zu nennen, in der die Versprachlichungsstrategien von
Geschmackswahrnehmungen erörtert werden. Die Autorin schreibt über ein
sogenanntes „Benennungsbedürfnis“, weil viele geschmackliche
Wahrnehmungen nicht immer leicht bezeichnet werden können (z. B. Nach was
7 http://www.duden.de/rechtschreibung/Geschmack#Bedeutung1
(05.05.2016)
31
schmeckt der Erdbeertee? – Nach Erdbeeren!). „Ziel dieser Arbeit ist es,
ausgehend von einem solchen Benennungsbedürfnis, zu zeigen, wie es in der
Standardsprache trotz der anscheinend kleinen Anzahl an Geschmackswörtern
möglich ist, über Geschmack zu kommunizieren. Herausgestellt werden soll das
anhand von Artikeltexten einer Rezept- und Kochzeitschrift“ [Skrypzak 2007:
2-3]. In dieser Studie wird es klar, dass für die Bezeichnung der gustatorischen
Wahrnehmung Wörter der anderen Sinnesbereiche verwendet werden, also aus
dem taktilen, visuellen, akustischen und olfaktorischen Bereich.
Um dem Problem der sprachlichen Erfassung des Geschmacks näher zu
kommen, wurde in der Schweiz ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter
dem Titel „Sensory Language and the Semantics of Taste“ (SenS8) gestartet, in
dem Linguisten, Lebensmittelsensoriker und Kognitionswissenschaftler den
Geschmackswortschatz des Deutschen erforschen. Die Arbeit der Teilnehmer
dieses Projekts wird auf der Seite http://www.sensorysemantics.ch/ (07.05.16)
vorgestellt. Der Geschmack wird hier als eine psychologische Kategorie
betrachtet, die auf der sprachlichen Ebene Ausdruck findet. Aus dem Motto
„Wir nehmen Geschmack wörtlich“ wird klar, dass es hier um die eigentlichen
Bedeutungen der gustativen Wörter handelt.
Da Geschmackseindrücke vor allem durch Adjektive repräsentiert werden,
setzen sich manche Teilnehmer des Projekts mit Geschmacksadjektiven
auseinander. Im Sammelband „Semantik der Sinne. Proceedings zur Tagung,
18. und 19. Juni 2004, Universität Zürich“ (2005) ist ein Artikel zu diesem
Thema veröffentlicht: „Die Dimensionen des Geschmacks. Bedeutungsfelder
für Geschmacksadjektive“ [Buckenhüskes 2005]. Eine der Koautorinnen dieses
8 SenS ist ein Gemeinschaftsprojekt von: Deutsches Seminar der Universität Zürich,
Deutsches Seminar der Universität Basel, Departement Angewandte Linguistik der ZHAW
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umweltentscheidungen der
ETH Zürich. Projektleitung – Angelika Linke, Eidgenossische Technische Hochschule Zürich
(Schweiz). Andere Teilnehmer sind Larissa Bieler, Maren Runte, Daniela Wagner u.a.
32
Artikels Tina Nawrocki beschäftigt sich in ihrer Magisterarbeit mit der
Verwendung von Geschmacksadjektiven in der Werbung, nämlich in
Produktbezeichnungen [Nawrocki 2004].
Eine andere Teilnehmerin des Projekts SenS Daniela Wagner befasst sich in
ihrem Artikel „Semantische Dimensionen von Geschmacksadjektiven. Eine
Skizze zum Adjektiv würzig“ (2009) damit, wie Geschmackserlebnisse durch
Geschmacksadjektive versprachlicht werden können. Laut Wagner schließt
Geschmack drei Dimensionen ein: Biologie, Kultur und individuelle
Wahrnehmung. „Geschmack ist ein multisensorisches, individuelles, affektives
und soziales Phänomen, das sowohl biologisch als auch kulturell determiniert
ist“ [Wagner 2009: 135-137]. Aus physiologischer Perspektive lassen sich
Geschmackswahrnehmungen wiederum nach drei Dimensionen beschreiben:
Qualität, Intensität und Hedonik (angenehm/ unangenehm). Diese
Eigenschaften spiegeln sich in der sprachlichen Realisierung wider. „Die
Adjektive süß, sauer, salzig und bitter beziehen sich auf die entsprechenden
Wahrnehmungen bzw. auf die Eigenschaften von Lebensmitteln oder Stoffen,
die diese Wahrnehmungen auslösen. Andererseits zeigen bis auf salzig alle
diese Adjektive einen sehr stark ausgeprägten metaphorischen Gebrauch
außerhalb der Geschmacksdomäne“ [ebd.: 139]. Diese Bemerkung ist für die
vorliegende Arbeit von Bedeutung, weil die erwähnten vier
Grundgeschmacksbezeichnungen in metaphorischer Bedeutung im Fokus der
Untersuchung stehen.
2) Der metaphorische Gebrauch von Geschmacksadjektiven
In der zweiten Gruppe der linguistischen Abhandlungen geht es um den
Gebrauch der Geschmacksadjektive im übertragenen Sinne, was sich
unmittelbar auf das Thema der Arbeit bezieht. Erstens ist eine linguistischneurowissenschaftliche Studie zu erwähnen, dank der die Tatsache festgestellt
wurde, dass Geschmacksmetaphern emotional stärker berühren, als sachliche
33
Sprache9. Die Neurowissenschaftlerin Dr. Francesca Citron und die Linguistin
Prof. Dr. Adele Goldberg (die Freie Universität Berlin und die Universität
Princeton) schlugen den Befragten 37 einfache metaphorische Sätze und ihre
nichtfigurativen Entsprechungen vor, beispielsweise Sie bekam ein süßes
Kompliment. v s . Sie bekam ein nettes Kompliment. Die Messungen der
Gehirnaktivität der Probanden während des stillen Lesens der Sätze zeugten
davon, dass metaphorische Wendungen Emotionen aktivieren. Selbst
konventionelle Geschmacksmetaphern werden unbewusst besser
wahrgenommen, als trockene Wortfügungen, und sind deswegen wirksamer.
Geschmacksmetaphorik wird im Rahmen von verschiedenen Disziplinen
erforscht. Gustische Metaphorik in der Philosophie wird in der Arbeit „Weltbild
und Metapher“ von Vanessa Albus untersucht. Zwei Begriffe Weltbild und
Metapher schließen sich in der Komponente Bild zusammen. „Geprägt werden
Weltbilder, so die zentrale These dieser Arbeit, auch immer von
Sprachbildern“. Laut Albus lässt „die Metaphernwahl eines Autors
Rückschlüsse auf sein philosophisches Weltbild“ zu. Deswegen führt sie
folgendes Motto aus: Sage mir, welche Metaphern du gebrauchst, und ich
nenne dir dein Weltbild [Albus 2001: 9]. In dieser philosophisch-philologischen
Abhandlung analysiert sie Weltbilder von Leibniz, Wolff, Vico und Herder.
Leibniz z. B. beansprucht den Begriff des Geschmacks und gustische
Metaphern für ästhetische Überlegungen, wie es seit dem Ausgang des 17.
Jahrhunderts in der französischen Literatur üblich war [ebd.: 179]. Wolff
verwendet den metaphorischen Ausdruck einen Geschmack von etwas haben im
Sinne von eine vage oder undeutliche Vorstellung von etwas haben, so dass ein
paar Beispiele zu einem nebensächlichen Thema dem Leser helfen, wenigstens
einen Geschmack von der Sache zu erhalten [ebd.: 231].
9 http://www.lizzynet.de/der-geschmack-der-woerter.php (08.05.16) Die Ergebnisse der
Studie aus dem Jahr 2014 wurden in der Online-Ausgabe des Journal of Cognitive
Neuroscience veröffentlicht:
http://www.mitpressjournals.org/doi/abs/10.1162/jocn_a_00654#.Vy3VDNKLQf5 (07.05.16)
34
Geschmacksmetaphern finden auch Platz in der Bibel. Über den Geschmack in
den biblischen Texten, sowie über die vier Geschmacksrichtungen sauer, salzig,
bitter und süß in ihrer eigentlichen und metaphorischen Bedeutung schreibt
Aaron Schart im Bibellexikon10. Der Autor beginnt mit dem Adjektiv sauer, das
in metaphorischer Verwendung nicht belegt ist, dann kommt zum Wort salzig,
das in der Bibel ebenfalls nur buchstäblich vorkommt11. Der metaphorische
Gebrauch von Adjektiven bitter und süß ist in der Bibel reich belegt. Es sei
hervorgehoben, dass diese zwei Wörter als Antonyme auftreten. Bitter ist der
Tod oder das ganze Schicksal, demgegenüber sind freundliche Worte, die
Weisheit und das Wort Gottes süß (wie Honig): Dein (=Gottes) Wort ist meinem
Munde süßer als Honig. (vgl. auch Ps 19,11) [Schart 2009].
Eine ausführliche linguistische Untersuchung der gustativen Metaphern wird
von Dietmar Osthus in der Arbeit „Metaphern im Sprachenvergleich: eine
kontrastive Studie zur Nahrungsmetaphorik im Französischen und Deutschen“
(2000) durchgeführt. Der Wissenschaftler analysiert auch Nahrungsmetaphorik
in Pressetexten und betrachtet Geschmacksrichtungen als Metaphern für
ästhetisches Empfinden, äußerliche Reize, finanzielle Zusammenhänge.
Zubereitung kann als Metapher für geistige Produktivität auftreten,
Lebensmittel und Mahlzeiten als Bildspender liefern das bildhafte Material für
ästhetische und psychologische Wertungen (z. B. Brot, Süßigkeiten, Honig als
Bildspender) [Osthus 2000]. Daraus folgt, dass Nahrungsmetaphern ein breites
Feld darstellen, worin alles mit dem Essen Verbundene eingeschlossen ist. Der
Geschmack ist hingegen nur ein qualitativer Aspekt der Nahrung, der auch eine
metaphorische Interpretation bekommen kann.
10 WiBiLex
– Das Bibellexikon Online. Hrsg. von Prof. Dr. Michaela Bauks und Prof. Dr.
Klaus Koenen (Altes Testament) sowie Prof. Dr. Stefan Alkier (Neues Testament)
https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/
11 Die Jesu Zusage an seine Jüngergemeinde Ihr seid das Salz der Erde! (Mt 5,13)
kommentiert Schart folgenderweise: sie „dürfte sich nicht auf Salz, sondern eher auf Dünger
beziehen, denn Salz kann eigentlich nicht seinen Geschmack verlieren“. Dieser These kann
man kaum zustimmen. Vgl. die Kommentare der Kirchenväter:
http://bible.optina.ru/new:mf:05:13 (08.05.16) und die Erklärung dieses Ausdrucks im
Wörterbuch der Idiome: http://idiome.deacademic.com/2466 (16.05.16).
35
Russische Sprachwissenschaftler befassen sich auch mit der
Geschmacksmetaphorik. Hier sind die Schriften von Bojtschuk A. S., Juneew
W. W., Swistowa A. K., Majdanowa T. W. u. a. von Bedeutung. Eine
linguostilistische Analyse der Geschmacksmetaphern der russischen Sprache
wird in der Arbeit von A.S. Bojtschuk vorgenommen. Auch der linguokulturelle
Ansatz wird herangezogen. Gastronomische Metaphern spielen eine bedeutende
Rolle in der Gestaltung des nationalspezifischen und individuellen Weltbildes.
Die Autorin erforscht das Wortfeld der gastronomischen Metaphern auf dem
Material aus russischen Massenmedien und Texten der schönen Literatur. Im
Zentrum des Wortfeldes befinden sich die Metaphern mit den
Grundgeschmacksbezeichnungen, und alles andere rund um das Thema
„Gastronomie“ bildet die Peripherie. Die Wahl der gewissen gantronomischen
Metaphern weist auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse hin. Durch
geschmackliche metaphorische Wendungen kann man z. B. die Tendenz zur
Entwicklung der Konsumgesellschaft beobachten [Бойчук 2012].
Von praktischer Bedeutung ist die Untersuchung von A. K. Swistowa. Auf dem
Material aus der deutschen und russischen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts
analysiert sie die Entwicklung der Polysemie und die synästhetische Metapher
als einen der Wege dieses Prozesses. Laut Swistowa kann man von der
primären und der sekundären Synästhesie sprechen. Während die erste
eine Übertragung der Bedeutung aus einem Bereich der Sinnesempfindungen in
einen anderen Bereich vorstellt (süße Stimme, helle Töne), entsteht die zweite,
also die sekundäre Synästhesie, als eine Verbindung der perzeptiven Adjektive
mit den Bezeichnungen von Emotionen oder psychologischen Zuständen (süßer
Schrecken, bittere Wehmut, heiße Liebe, helle Freude) [Свистова 2012].
Juneew W. W. erforscht Texte der modernen Publizistik und schreibt über die
metaphorische Verwendung der Adjektive mit der Bedeutung der Farbe, Größe,
Temperatur sowie der taktilen und akustischen Wörter. Geschmackliche
Metaphern werden von ihm allerdings nicht betrachtet [Юнеев 2007].
36
Es ist also offensichtlich, dass dem Thema Geschmack im Großen und Ganzen
und Geschmacksmetaphorik insbesondere eine lange Reihe von den deutschen
und russischen Abhandlungen gewidmet ist. Jedes Mal kommen verschiedene
Aspekte des Geschmacks ans Licht – sowohl im buchstäblichen, als auch im
übertragenen Sinne. Trotz der Vielfältigkeit der Forschung erweist es sich, dass
die Geschmacksmetaphorik in der Presse bisher noch nicht
Untersuchungsgegenstand einer Arbeit war. Dieser Umstand lässt die Aktualität
der vorliegenden Studie bekräftigen. Der hier verwendete linguokulturelle
Ansatz leistet auch Beitrag zum wissenschaftlichen und praktischen Interesse.
2.2. Lexikalische Bedeutung und Äquivalenz der Wörter in verschiedenen
Sprachen
Sprache und Kultur. Komparative Lexikologie. Eigentliche und übertragene
Bedeutungen der Lexeme. Die Bedeutungsumfänge der äquivalenten Wörter in
verschiedenen Sprachen stimmen nur teilweise überein. Beispiele zum Vergleich
aus dem Deutschen und Russischen. Der kulturelle Code.
Die Vertreter einer Kultur verstehen die Welt nicht zuletzt durch ihre Sprache.
Viele Wissenschaftler haben sich mit der Frage des Zusammenwirkens zwischen
Sprache und Kultur beschäftigt. Die Ideen von Wilhelm Humboldt, dass eine
Sprache die Kultur eines Volkes wiedergibt und ein Bindeglied zwischen einem
Menschen und der ihn umgebenden Welt ist, wurden von mehreren
Sprachforschern aufgegriffen und weiter entwickelt (Potebnja A. A., Jakobson R.
O. u.a.). Die auf den Humboldtschen Gedanken basierende bekannte Sapir-WharfHypothese postuliert die linguistische Relativität: die Menschen betrachten die
Welt aus dem Blickwinkel ihrer Sprache [Маслова 2004: 59-61].
Das Problem der unterschiedlichen Erkenntnis der Welt durch die Sprache bildet
den Gegenstand der vergleichenden, oder komparativen Linguistik. Einer der
Bereiche dieser Disziplin – die vergleichende Lexikologie – versucht die
lexikalische Ebene unterschiedlicher (meist verwandten) Sprachen zu vergleichen,
37
sie „orientiert auf Feststellung und Erklärung der sprachlichen Kontraste, oder
Unterscheidungsmerkmale in Bezug auf die vorgegebenen Gemeinsamkeiten“
[Манакин 2004: 14]. Da die vorliegende Untersuchung eine vergleichende Studie
der deutschen und russischen Adjektive ist − also die Unterschiede zweier
Sprachen auf der lexikalischen Ebene thematisiert − ist es klar, dass wir hier im
Rahmen der komparativen Lexikologie arbeiten werden.
Die Lexikologie beschäftigt sich unter anderem auch mit dem semantischen Aspekt
der Wörter, nämlich mit ihrer lexikalischen Bedeutung [Гак 1998: 259]. D i e
lexikalische Bedeutung eines Wortes ist „der Inhalt des Wortes, der im
Bewusstsein eines Menschen eine Vorstellung über einen Gegenstand, eine
Eigenschaft, einen Vorgang, eine Erscheinung u.a. darstellt und festigt“ [Гак
1998а: 261]. Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen, sie sind also polysem.
Unter den Bedeutungen eines Wortes werden die eigentlichen und die
übertragenen unterschieden. Diese lexikalisch-semantischen Varianten sind
miteinander nach der Grundlage der Ähnlichkeit oder des räumlichen, zeitlichen,
ursächlichen u.a. Zusammenhangs verbunden, deswegen spricht man vom
metaphorischen u n d metonymischen Verhältnis der Bedeutungen eines
polysemen Wortes. Die Besonderheiten der Polysemie tragen zur Eigentümlichkeit
verschiedener Sprachen bei, weil die semantischen Strukturen der äquivalenten
Wörter nur teilweise übereinstimmen [Шмелев 1998: 382].
Die Asymmetrie der lexikalischen Einheiten auf der interlinguistischen Ebene kann
in verschiedenen Formen zutage treten. Es lassen sich vier Haupttypen solcher
Beziehungen unterscheiden [Манакин 2004: 123]:
1) Äquivalenz (totale Gleichwertigkeit);
2) Partielle Gleichwertigkeit (mit Einschließung oder Überschneidung der
Semantik);
3) Ungleichwertigkeit (Ausschließung).
Diese Arten der Beziehungen lassen sich folgenderweise schematisch darstellen
[Ebd.: 129]:
38
1)
2)
3)
Dem Übersetzungswissenschaftler Werner Koller zufolge gibt es auch
verschiedene Typen der Äquivalenz. Der Typ, der sich auf die Lexeme bezieht,
wird denotative Äquivalenz genannt. Sie kann in folgenden Variationen vorhanden
sein[Koller 2004: 228-236]:
1) Eins-zu-eins-Entsprechung: dt. Kalenderjahr – frz. année civile
2) Eins-zu-viele-Entsprechung (Diversifikation): engl. control – dt. Regelung /
Steuerung / Bedienung / Regelgerät / Steuergerät / Bedienungsorgan
3) Viele-zu-eins-Entsprechung (Neutralisation): engl. control / control unit /
regulator / governor – dt. Regler
4) Eins-zu-Null-Entsprechung (Lücke): engl. layout – dt. ?
5) Eins-zu-Teil-Entsprechung: dt. Geist – engl. mind
Diese Klassifikationen sehen ähnlich aus und dienen zum besseren Verstehen der
Tatsache, dass
die Bedeutungsumfänge der lexikalischen Entsprechungen in
verschiedenen Sprachen ungleich sind. Dies ist insbesondere für die Übersetzung
aus einer Sprache in eine andere bedeutsam [Jörn 2005]. Für das Erlernen einer
Fremdsprache stellt dieser Umstand auch ein wesentliches Problem dar, weil die
Unterschiede im Bedeutungsumfang äquivalenter Wörter ungleiche
Fügungsmöglichkeiten dieser Wörter verursachen. „Unterschiede in der
Verbindbarkeit können Wörter aller Wortarten betreffen, bei Adjektiven sind sie
besonders zahlreich, da viele häufig gebrauchte Adjektive polysem sind, also
mehrere Bedeutungen oder Bedeutungsnuancen aufweisen, denen in der anderen
Sprache außer dem eigentlichen Äquivalent ein weiteres Wort mit einer sehr
ähnlichen, sich z. T. überschneidenden Semantik entsprechen kann, z. B. stark bzw.
сильный bevorzugen in Fügungen jeweils unterschiedliche Substantive (was sich
aus feinen Bedeutungsunterschieden ergibt, für den Schüler aber nicht
offensichtlich ist): ein starker Mensch, ein starker Motor, eine starke Mauer,
39
starker Kaffee – сильный человек, сильный мотор, крепкая стена, крепкий
кофе usw.“ [Fleckenstein 1996]. Wichtig ist auch, dass die scheinbar
gleichwertigen Begriffe oder Eigenschaften für die Vertreter verschiedener
Kulturen unterschiedliche Schattierungen oder Konnotationen aufweisen
oder sogar unterschiedliche Sachen bezeichnen können. Das betrifft nicht nur die
eigentlichen, sondern auch und vermutlich in größerem Maße die übertragenen
Bedeutungen der entsprechenden Wörter. Diese Besonderheit ist auch bei den
Adjektiven aufzufinden, und zwar bei den Geschmacksadjektiven, die sich im
Zentrum unserer Untersuchung befinden.
Die Geschmacksadjektive in metaphorischer Bedeutung werden im Deutschen und
im Russischen oft verwendet, aber ein Deutsche und ein Russe machen das
unterschiedlich: die Ungleichheiten der lexikalischen Bedeutungen führen zu
Verschiedenheiten der Äußerungsweise der Menschen in ähnlichen Situationen.
Zum Beispiel wird ein Deutsche sein Ärgernis oder seinen Verdruss mit den
Worten ausdrücken: Ich bin sauer! Ein Russe hingegen gebraucht das russische
Äquivalent кислый in einem ganz anderen Kontext: Ну что ты такой кислый
сегодня? was Traurigkeit oder Kummer bedeutet. Die Entsprechungen in zwei
Sprachen haben unterschiedliche übertragene Bedeutungen entwickelt, obwohl das
nicht immer der Fall ist.
In diesem Zusammenhang spricht man von dem kulturellen Code 1 2. „Der
kulturelle Code ist ein historisch gebildetes normatives und symbolisches
Wertsystem der sekundären Bezeichnung, das die kulturelle Information über die
Welt und Gesellschaft beinhaltet, das ethnokulturelle Bewusstsein strukturiert und
durch Prozesse der Kategorisierung und Konzeptualisierung der Wirklichkeit in
Erscheinung tritt13“ [Капелюшник 2012]. In Bezug auf den Geschmack
12 In
erster Linie ist der kulturelle Code ein semiotischer Begriff. Eine ausführlichere
Information darüber: http://velikayakultura.ru/teoriya-kultury/kulturnyiy-kod-ponyatieprintsipyi-istoriya (10.05.16)
13 „Код культуры представляет собой исторически сложившуюся нормативноценностную символическую систему вторичного означивания, которая несет в себе
культурную информацию о мире и социуме, структурирует, организует этнокультурное
сознание и проявляется в процессах категоризации и концептуализации
40
unterscheidet man den Nahrungscode, oder den kulinarischen, gastronomischen
Code (кулинарный, пищевой, гастрономический, глюттонический код
культуры). Das kurinarische Gebiet als einer der bedeutendsten Bereiche des
Lebens bekommt in der Sprache einen symbolischen Sinn. Zu diesem Thema gibt
es keine monographischen Arbeiten, es wird aber in vielen Forschungsarbeiten und
Artikeln ausführlich und verschiedenartig behandelt (von A. S. Bojtschuk, N. A.
Ustinowa, M. L. Kowschowa, N. W. Bukina u. a.). Die Elemente der Tradition des
Essens werden eingeschätzt und mit einem symbolischen Sinn versehen. Der
kulinarische Code wird sowohl auf der außersprachlichen Ebene (in Riten und
Bräuchen) als auch auf der sprachlichen Ebene repräsentiert.
Der Nahrungscode ist also ein Basissystem, durch dessen Gesetzmäßigkeiten die
Wahrnehmung der Welt in einem kulturellen Raum organisiert wird. In der Sprache
manifestiert sich der kulinarische Code in metaphorischen und phraseologischen
Redewendungen, die nach den Regeln des kulturellen Codes gebildet werden. Die
geschmacklichen Bilder nehmen an der Entwicklung der neuen Bedeutungen der
Wörter und an der Bildung von stehenden Wendungen teil (вкусные новости
’интересные, сенсационные’, на десерт ’для хорошего окончания чего-либо’,
напр. песня на десерт; дольче вита ’сладкая жизнь’, eine Entlehnung aus dem
Italienischen dolche vita u. a.) [Ковшова 2013: 250].
In Anlehnung an diese Idee kann man vermuten, dass durch den Vergleich der
sprachlichen Einheiten auch die Weltbilder der Kulturen erschlossen werden
können. Durch eine komparative Studie von metaphorischen Redewendungen des
Deutschen und Russischen wird hier ein Versuch unternommen, einige Elemente
d e s N a h r u n g s c o d e s o ff e n z u l e g e n . Wi e d i e M e t a p h e r n m i t d e n
Geschmacksadjektiven in beiden Sprachen gebraucht werden, welche Nuancen der
Bedeutung die äquivalenten Adjektive zeigen, wie oft und in welchen
Zusammenhängen sie in der Tagespresse vorkommen, sowie auch welche
Fügungsmöglichkeiten diese Adjektive im Deutschen und im Russischen
действительности, языкового миромоделирования“ [Капелюшник 2012].
41
aufweisen – auf alle diese Fragen wird in in den folgenden Kapiteln dieser
Untersuchung Licht geworfen werden.
2.3.
Deutsche und russische Geschmacksadjektive im Vergleich
Liste der Adjektive zur Analyse. Die übertragenen Bedeutungen der deutschen
Geschmackswörter decken sich nicht vollständig mit denen ihrer russischen
Entsprechungen.
In manchen Arbeiten zum Thema „Geschmack“ finden wir die Bezeichnungen von
vier Grundgeschmacksarten süß, sauer, bitter und salzig [z. B. Nawrocki 2004: 7,
Buckenhüskes 2005: 79, Бойчук 2012: 9 u. a.]. Im Rahmen dieser
linguokulturologischen Studie werden aber nicht die eigentlichen, sondern die
metaphorischen Bedeutungen der Geschmacksadjektive untersucht. Drei Wörter
süß, sauer und bitter werden sowohl in der deutschen, als auch in der russischen
Sprache oft umgedeutet. Das deutsche Wort salzig hingegen verfügt nur über die
eigentliche primäre Bedeutung, im Unterschied zu der russischen Entsprechung
солёный, die in der Umgangssprache metaphorisiert werden kann (солёное словцо,
солёный анекдот; работа солона = тяжела). Allerdings wird das partizipiale
Adjektiv gesalzen fast immer übertragen verwendet, deswegen ist dieses Wort statt
salzig in die Studie eingeschlossen. Verbale Ableitungen versalzen, насолить
bekommen zwar in einigen Kontexten metaphorische Bedeutung, aber die
Übertragung geht hier in gleicher Richtung vor. Die Lexeme Salz und соль treten
als Teil der phraseologischen Wortfügungen auf und sind auch aus diesem Grund
von Interesse.
Vor der Analyse der konkreten Beispiele aus der Tagespresse lohnt es sich, die
schon bekannten metaphorischen Definitionen der ausgewählten Adjektive
kennenzulernen. Dafür schlagen wir in den deutschen und russischen
Bedeutungswörterbüchern nach und finden dort eine Reihe von übertragenen
42
Bedeutungen. Sie sind in der Tabelle angegeben. Als Basis dienten folgende
Quellen:
• Duden. Deutsches Universalwörterbuch. / Hrsg. von der Dudenredaktion. – 6.,
überarb. U. erw. Auflage. – Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 2007.
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2007. //
http://www.duden.de/
• Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) // http://www.dwds.de/
• Большой толковый словарь русского языка. / Сост. и гл. ред. С. А. Кузнецов.
– СПб.: «Норинт», 2000. – 1536 с.
• Ожегов С. И., Шведова Н. Ю. Толковый словарь русского языка: 80 000
слов и фразеологических выражений / Российская академия наук. Институт
русского языка им. В. В. Виноградова. – 4-е изд., дополненное. – М.: ООО «А
ТЕМП», 2006. – 944 с.
Da die eigentlichen Bedeutungen der Geschmacksadjektive des Deutschen und
Russischen gleich sind und im Rahmen der Studie kein Interesse wecken, sind in
diese Tabelle nur die übertragenen Bedeutungen eingeschlossen. Jedes Paar ist
kurz zu kommentieren.
Deutsch
Russisch
süß
сладкий
2. a) (gehoben) zart, lieblich klingend u. 2
. Приятный, до ст авляющий
eine angenehme Empfindung
удовольствие, наслаждение. Сладкая
hervorrufend: eine süße Kantilene, ein жизнь. Сладкий сон. Сладкие мечты.
süßer Klang;
Сладкие слёзы (умиления). Сладко
b) (emotional) hübsch, anmutig,
(нареч.) ж и в ё т с я к ом у - н и б у д ь .
Entzücken hervorrufend: ein süßes
Вызывающий приятное ощущение при
Gesicht; ein süßes Kind; ‹subst.:› na,
восприятии (о звуках, запахах).
mein Süßer?;
Сладкий запах акации. Сладкие звуки
c) (emotional, oft geh.) eine angenehmeсвирели. Проникнутый довольством,
Empfindung auslösend, wohltuend,
43
erfreulich: ein süßer Schmerz; süßes
Nichtstun; träum süß!
3. (abwertend) übertrieben, oft
heuchlerisch freundlich, liebenswürdig:
ein süßes Lächeln; jmdn. mit süßen
Reden einlullen, sie setzte eine süße
Miene auf.
счастьем, радостью. Сладкий миг.
3. Приторно-нежный, умильный (разг.,
неодобр.). Сладкая улыбка. С. голос
в з г л я д . Льстивый, лицемерный.
Сладкие речи.
4. Сладкий, -ого, м. р. (разг.) милый,
дорогой, близкий сердцу (обычно в
обращении к ребёнку). Пиши нам
чаще, мой сладкий.
Auf den ersten Blick entsprechen diese zwei Wörter in ihrer Metaphorisierung
vollkommen einander. In zwei Hauptbedeutungen sind zwei gegensätzliche
Konnotationen zu bemerken: süß kann sowohl eine positive als auch eine negative
Empfindung hervorrufen, je nach „dem Grad der Süßigkeit“. Wenn die Letzte
übertrieben ist, dann wird sie oft heuchlerisch wahrgenommen und gilt darum nicht
mehr süß. Durch die konkreten Beispiele aus der Tagespresse werden diese zwei
Lexeme näher betrachtet und genauer verglichen.
bitter
горький
2. schmerzlich; als verletzend, kränkend 2. Горестный, тяжелый. Горькая
empfunden: eine bittere Enttäuschung; судьба, доля. Горькая правда, истина.
das ist bitter [für ihn].
Убедиться на горьком опыте. Горький
смех – смех, выражающий горечь;
3. a) verbittert: ein bitterer Zug um den
горькие слёзы – слёзы подлинного
Mund; die Enttäuschungen haben sie
горя, обильные. ◊ проглотить горькую
bitter gemacht;
пилюлю – выслушать справедливый
b) beißend, scharf: bittere Ironie, ein
упрёк, неприятную для себя правду; ◊
bitteres Wort, bitterer Spott.
горек чужой хлеб (книжн.) – о тяжести
4. a) drückt große Verstärkung aus; stark,существования того, кто беден и
schwer: das ist bitterer Ernst; bitteres зависит от другого.
Unrecht; eine bittere Kälte; jmd. braucht
3. (Разг.) Тот, на долю которого выпало
etwas bitter nötig.
много горя; несчастный. Горькая
b) ‹intensivierend bei Verben› sehr:
сирота. Горький пьяница (разг.) –
44
etwas bitter bereuen.
неисправимый, беспробудный. ◊
Испить горькую чашу; хуже горькой
редьки (невыносимо).
Die Geschmacksadjektive bitter – горький werden fast gleich umgedeutet. In
ihrem übertragenen Sinn stellen sie einen Gegensatz zu süß dar. Der Unterschied
zwischen diesen Äquivalenten besteht darin, dass das deutsche Wort bitter auch
intensivierend verwendet werden kann. Dabei verliert es seine Hauptbedeutung
und fungiert als Halbpräfix.
sauer
кислый
2. J-m als Arbeit, Aufgabe o. Ä. schwer 3.
werdend; nur unter großen Mühen zu
bewältigen; mühsam, schwer, schwierig,
unerfreulich: eine saure Arbeit, Pflicht;
sauer verdientes, erspartes Geld; etwas
wird j-m sauer – etwas fällt j-m schwer:
die langwierige Arbeit wurde ihr sauer,
kam sie sauer an (fiel ihr schwer, machte
ihr Mühe); das Stehen, Gehen wird ihm
schon sauer.
( Р а з г. ) У н ы л о - т о с к л и в ы й ,
выражающий неудовольствие, без
всякого подъёма, воодушевления.
Кислое настроение. Кислое
выражение лица. Посмотреть
кислым взглядом. Кисло
улыбнуться. Недовольный, чемлибо огорчённый. Она сегодня
какая-то кислая.
3. a) Verdruss über etwas, Missmut
ausdrückend: mit saurer Miene; ein
saures Lächeln;
b) (ugs.) über etwas verärgert, wütend:
sie ist ganz schön sauer [auf uns]; ich
werde gleich sauer! darauf hätte ich
auch sauer reagiert; jmd. ist sauer, sieht
sauer aus.
4. (Sport) kraftlos, stark ermüdet,
erschöpft: Nach zwanzig Kilometern im
Marathonlauf wurde er restlos sauer.
jmdn. sauer machen – j-n stark
erschöpfen, schwächen: er machte seinen
Gegenspieler in der zweiten Halbzeit
45
sauer.
Redensarten:
◊ j-m sauer aufstoßen (ugs.; j-m
Unbehagen, Ärger o. Ä. verursachen, j-m
Schwierigkeiten bereiten);
◊ gib ihm Saures! (salopp; verprügle ihn
tüchtig! Oder: j-m unverblümt die
Meinung sagen)
◊ das Auto ist sauer (salopp: das Auto hat
einen Motorschaden, streikt).
Sauer und кислый ähneln sich einander weniger, als im Fall mit den süßen und
bitteren Wörtern. Im Deutschen bezeichnet dieses Adjektiv den Verdruss und
Missmut, eine aktive Unzufriedenheit, die eine Handlung voraussetzt. Im
Russischen ist es eher ein passiver Zustand, wenn der Mensch kaum Kräfte hat,
irgendwas zu unternehmen. Außerdem charakterisiert das deutsche Wort etwas
Schweres und Mühsames (saure Arbeit), was im Russischen durch andere
Geschmacksadjektive ausgedrückt wird (работа солона, горек чужой хлеб,
горькая доля).
salzig
солёный
gesalzen
(в знач. кратк. формы употр. также
солон, солона, солоно, солоны
(eigentlich – ‚mit Salz gewürzt, scharf‘)
солоны, солонее)
1. (von Preisen, Rechnungen u. Ä.) sehr
3. В ы р а з и т е л ь н ы й и р е з к и й д о
hoch: gesalzene Preise, eine gesalzene
грубости, непристойный (о словах,
Rechnung, er bekam eine gesalzene
выражениях и т. п., разг.). Солёный
Strafe.
анекдот, солёное словцо. Команда
боцмана сопровождалась солёным
2. derb: ein gesalzener Witz
словечком.
3. unfreundlich, grob: ein gesalzener4. (Только кратк., разг.) Требующий
Brief.
большого труда и напряжения,
46
изнурительный, тяжёлый. Солона
эта работа. Доставляющий кому-л.
много
неприятностей,
п р и ч и н я ю щ и й г о р е . Хватить,
хлебнуть солёного – и с п ы т ат ь
много неприятностей, обид, горя и
т. п.
Das deutsche Wort salzig hat nur die buchstäbliche Bedeutung ‚Salz enthaltend,
nach Salz schmeckend‘. Das Synonym gesalzen wird hingegen fast immer
übertragen gebraucht. Interessant ist, dass gesalzen zwar als Adjektiv fungiert,
eigentlich aber vom Verb salzen stammt und das Partizip II dieses Verbs ist
(partizipiales Adjektiv). Das russische Wort солёный rein grammatisch gesehen ist
auch ein verbales Adjektiv und wird sowohl buchstäblich, als auch metaphorisch
verwendet. Die Übertragung der Bedeutung geht aber nach verschiedenen
Richtungen vor, nur einige Beispiele wie ein gesalzener Witz, солёный анекдот,
солёное словцо scheinen ähnlich zu sein. Die Gemeinsamkeit tritt durch die
Bedeutungsnuance des hohen Grades einer Sache zutage.
Nach dem Vergleich der Definitionen aus den Wörterbüchern erweist es sich, dass
sich die Umdeutung der Geschmacksadjektive nicht immer gleich vollzieht,
obwohl die Ähnlichkeit bei der Metaphorisierung auch bemerkbar ist. Im
folgenden Kapitel wird die Analyse der realen Wortfügungen in den aktuellen
Artikeln der Tagespresse vorgenommen, mit deren Hilfe wir die weiteren Nuancen
der Geschmacksmetaphorik beobachten und die interkulturellen Unterschiede
vermerken können.
47
III. „Eine Kostprobe der Presse“. Analyse der metaphorischen
Verwendung von Geschmacksadjektiven in der Tagespresse
3.1. Die Wahl des Forschungsmaterials in der deutschen und russischen
Presselandschaft
„Die Welt“ und „Rossijskaja Gaseta“ – eine deutsche und eine russische Zeitung
für eine breite aber auch intellektuelle Leserschaft.
Wenn man die Presselandschaft eines Landes erkunden will, dann erkennt man die
Richtigkeit folgender Aussage: „Die Welt besteht zu 99 Prozent aus Papier“ 14.
Deutsche und russische Printmedien bieten der Leserschaft eine reiche Auswahl an.
Laut den Angaben auf der Seite http://www.zeitungen.de/ gibt es in Deutschland
insgesamt 1022 Tages- und Wochenzeitungen, außerdem werden Zeitschriften,
Magazine und andere Printausgaben veröffentlicht. In Russland erscheinen 28.449
Zeitungen15, was durch die größere Landesfläche zu erklären ist. Nach dem
inhaltlichen Niveau unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Zeitungen: die
anspruchsvollen, seriösen und in erster Linie informativen Zeitungen, die quality
papers, oder Qualitätskaufzeitungen genannt werden, und die popular papers,
o d e r Boulevardzeitungen1 6, Boulevardblätter [Глизерина 2009: 104], derer
Funktion vor allem in der Unterhaltung der Leser besteht. Zur ersten Gruppe
gehören z. B. die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ), die „Süddeutsche
Zeitung“ (SZ), „Die Welt“. Den russischen Zeitungen der ersten Gruppe sind
„Iswestija“ und „Rossijskaja Gaseta“ zu zählen. Als Beispiele für Boulevardpresse
können die „Bild“, die „Münchener Abendzeitung“ (AZ), die „Hamburger
14 http://magazin.cultura21.de/kultur/wissen/die-presse-in-deutschland.html
(17.05.16)
(17.05.16)
16 „Diese Trennung hat seinen Ursprung in der Tradition der angelsächsischen Presse. Sie
spiegelt die soziale Ungleichheit zwischen Eliten und Massen wider“. //
http://magazin.cultura21.de/kultur/wissen/die-presse-in-deutschland.html (17.05.16)
15 http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47996/medien
48
Morgenpost“ und auf der russischen Seite „Moskowskij Komsomolez“,
„Komsomolskaja Prawda“ erwähnt werden.
Für den deutschen Zeitungsmarkt sind eine breite Palette von Titeln und eine
regionale Differenzierung charakteristisch. Die Presselandschaft wird von der
Vielfalt der Lokalzeitungen und Regionalblätter geprägt. „Die meisten
Zeitungsleser interessiert vor allem, was in ihrer Stadt und Region geschieht“
[ebd.].
In Deutschland gibt es nur wenige überregionale Tageszeitungen wie SZ, FAZ, die
„Frankfurter Rundschau“ und „Die Welt“. „Das sind die meinungsführenden,
meistgelesenen und auflagenstärksten Printmedien in der BRD. All diese
Zeitungen wurden in der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet.
Heutzutage haben sie einen starken Einfluss auf die politische und wirtschaftliche
Meinungsbildung“ [ebd.].
Die russische Presselandschaft zeichnet sich durch eine größere Vielfalt von
landesweit herausgegebenen Zeitungen aus, manche von denen bestimmte Themen
beleuchten17. Viele Printmedien entwickeln jetzt Online-Angebote, damit die Leser
aktuelle Informationen jederzeit bekommen können.
Für die vorliegende Arbeit wurden eine deutsche und eine russische Zeitung
ausgewählt, „Die Welt“ und „Rossijskaja Gaseta“, die auch über Online-Versionen
mit Suchmaschinen verfügen. Das erleichtert wesentlich das Sammeln des
Materials. Beide Zeitungen sind überregional, sie gehören zur Qualitätspresse und
schließen ähnliche Rubriken ein: Politik im In- und Ausland, Wirtschaft, Sport,
Kultur sowie auch vermischte Bereiche wie Panorama, Gesellschaft. Außerdem
finden sich dort Artikel zu einzelnen Themen wie Gesundheit, Reise usw. Die
aktuellen Nachrichten werden in ähnlichem Stil beschrieben.
„Die Welt“ ist eine überregionale Tageszeitung, die vom Verlag Axel Springer SE
(Berlin) seit 1946 herausgegeben wird und zu den führenden Zeitungen Europas
17 http://www.onlinegazeta.info/federal_newspapers.htm
(18.05.16)
49
zählt. Ihr Chefredakteur ist Jan-Eric Peters. „In den Ressorts Politik, Wirtschaft,
Finanzen und Feuilleton bietet „Die Welt“ klar strukturierte Nachrichten, Analysen
und Kommentare18“. Die Auflage dieser Zeitung beträgt 180.059 Exemplare (MoFr), die Reichweite ist 668.000 Leser im Alter von 30 bis 59 Jahre. Auf der Seite
welt.de kann man sowohl die Online-Variante der Zeitung lesen als auch das
Abonnement bestellen.
„Rossijskaja Gaseta“ ist auch eine überregionale Zeitung mit einer Auflage von
etwa 160.000 Exemplaren, die in 44 russischen Städten täglich erscheinen
(Angaben für Juli 2015)19. Diese Zeitung existiert seit dem 11. November 1990 und
ist ein Verlautbarungsblatt der russischen Regierung mit Sitz in Moskau. So wird
sie direkt vom Staat kontrolliert und stellt den Raum für die Veröffentlichung der
neuesten Gesetze und Verordnungen dar, die erst danach offiziell in Kraft treten.
Daneben gibt es hier alle Rubriken für den Leser, wie Nachrichten und Reportagen,
Artikel zu politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und anderen Themen.
Hauptdirektor ist Pawel Negoiza, Chefredakteur ist Wladislaw Fronin. Die aktuelle
Ausgabe kann man sowohl in den Kiosken kaufen als auch auf der offiziellen Seite
rg.ru finden.
Beide Tageszeitungen gehören zu den aktiv gelesenen und einflussreichen,
landesweit erscheinenden Printmedien. Sie richten sich an breite und intellektuelle
Leserschaft und spiegeln den aktuellen Stand der Sprache wider. Aus diesen
Gründen scheinen sie vergleichbar zu sein und stellen einen passenden Raum für
die Suche nach den Beispielen vor. Das Ziel der Studie ist zu zeigen, wie und in
welchem Maße sich die geschmackliche Bildhaftigkeit der Tagespresse zeigt und
ob die metaphorische Verwendung der deutschen und russischen Adjektive gleich
ist. Vermutlich sind Geschmacksmetaphern für einzelne Rubriken oder Themen
charakteristisch. Das Material wurde in den Online-Versionen der Zeitungen mit
18 http://www.mediaimpact.de/portrait/DIE-WELT-DIE-WELT_671154.html
19 http://rg.ru/about/
(18.05.16)
(18.05.16)
50
Hilfe von Suchmaschinen gesammelt und analysiert. In folgenden Teilen der Arbeit
werden die Ergebnisse dieser Studie angegeben und zusammengefasst.
3.2. Geschmackswörter als Metaphern: vergleichende Analyse der Beispiele
Beispiele aus den gewählten Tageszeitungen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
bei der Verwendung der deutschen und russischen äquivalenten Adjektive.
In diesem Kapitel werden die metaphorischen Bedeutungen von vier
Geschmacksadjektiven süß, bitter, sauer und salzig ausführlich untersucht. Da das
vierte Geschmacksadjektiv salzig im Deutschen nur die buchstäbliche Bedeutung
‚Salz enthaltend, nach Salz schmeckend‘ aufweist, wird in dieser Studie stattdessen
sein Synonym gesalzen analysiert, das hingegen fast immer übertragen gebraucht
wird.
Dafür wurde das Material aus zwei Tageszeitungen „Die Welt“ und
„Rossijskaja Gaseta“ in einem Zeitraum von drei Monaten gesammelt (Dezember
2015, Januar und Februar 2016), und die dabei verwendete Methode der
durchgehenden Auswahl war bequem, weil die Online-Versionen beider Zeitungen
über Suchmaschinen verfügen. Aufgrund der gefundenen Beispiele können wir
konkrete Nuancen der Umdeutung betrachten und die Unterschiede zwischen den
deutsch-russischen Äquivalenten beschreiben. Für eine bessere Klarheit wird die
Analyse jedes Adjektivs nach fünf Kriterien durchgeführt. Anschließend werden
einige besonders interessante Beispiele aus den Zeitungen angegeben und
kommentiert. Alle gesammelten Auszüge mit Geschmacksmetaphern befinden sich
im Anhang.
Die vergleichende Analyse wird also nach fünf folgenden Punkten ausgeführt:
1.
2.
3.
4.
5.
Insgesamt
Einzelne Redewendungen
Häufigkeit
Themenbereiche
Kombinierbarkeit
1.
2.
3.
4.
5.
Всего
Количество отдельных выражений
Частотность
Тематические разделы
Сочетаемость
51
Analyse von Beispielen
welt.de (01.12.15 – 29.02.16)
süß (als Adj. oder Adv. in metaphorischer Bedeutung)
1. Insgesamt: 44
2. Einzelne Redewendungen (ohne Wiederholung): 20
3. Häufigkeit:
süß (selbstständig) – 4
Oh, wie süß! – 2
etw./j-d ist süß (Menschen, Frauen, Söhne; Tiere, Faultiere, Baby-Faultiere,
Elefantenbaby, Katze, Hund, lebendige Dinge; Motive, das Image, die
Kollektion (der Kleidung), das Remis) – 17
das süße Leben – 2
sich das Leben süß wünschen
der süße Spot
die süßesten Tiere
süße Autos
zuckersüße Fotos
süß aussehen (Frau, Tiere) – 2
süß klingen – 2
süß singen
süß posieren
süß herumtollen
sich süß bedanken
etw. /j-n süß finden (Frauen, das Äußere eines Menschen, Silberblick,
lispeln, Autos) 3
etw. süß machen (Töne)
mit der Verneinung:
j-d ist (gar) nicht (so) süß (hier hat „süß“ eine negative Konnotation, die
aber verneint wird)
etw. (Humor) ist keinesfalls süß
4. Themenbereiche: Tiere und ihre Babys (Unterschriften zu Fotos oder
Videos), Kultur: Mode, Musik (ICON); Gesellschaft, Sport (seltener).
Positive Konnotation dominiert.
5. Kombinierbarkeit:
52
Was/wer kann süß sein?
süß + Substantiv
Was kann man süß machen?
süß + Verb
Menschen, Frauen, Söhne (das Äußere);
Tiere, Faultiere, Baby-Faultiere,
Elefantenbaby, Katze, Hund,
lebendige Dinge;
das Leben, der Spot, Motive, das Image,
die Kollektion (der Kleidung), das Remis,
Autos, Fotos, Töne
klingen
singen
posieren
herumtollen
sich bedanken
In den Wortfügungen j-n/etwas süß finden, etwas süß machen, süß aussehen tritt
das Wort süß adjektivisch auf und charakterisiert verschiedene Objekte. Am
folgenden Beispiel können wir das beobachten:
(1) Er fühlt sich alt und überlegt, ob ihm nicht doch etwas gefällt an dem
Gefährt, von dem ihm seine Frau und zwei Freundinnen seiner Frau gesagt
haben, dass sie es ganz süß finden. Süß! Ob es früher auch süße Autos
gegeben habe, fragt er sich und nimmt das Auto noch einmal unter die Lupe.
(PS, das Automagazin der Welt, 19.01.16)
Das Gefährt, also das Auto wird als süß von den Frauen beschrieben. Natürlich ist
das ein verstärkendes Attribut, das eigentlich „nett, klasse“ oder kontextuell auch
„komfortabel“ bedeuten kann. Trotzdem scheint die Nebeneinanderstellung der
Wörter süß und Autos ungewöhnlich für das Deutsche zu sein, deswegen ist diese
Geschmacksmetapher eher bildhaft, als verblasst. Man kann auch vermuten, dass
diese Wortfügung scherzhaft gesagt wurde.
Die meisten Fälle stellen die Verwendung des Wortes im positiven Sinne dar.
Allerdings finden sich manche Beispiele mit negativer Bedeutung:
(2) "Tagesschau"-Legende Dagmar Berghoff ist ebenfalls von der Kaiserin
fasziniert: "Sie war gar nicht so zuckrig und süß, wie in den Filmen mit
Romy Schneider, sondern hatte immer eine eigene Meinung, auch zu
politischen Themen." (Die Welt: Leute, das Musical „Elisabeth“, 22.02.16)
53
In diesem Fragment wird das Wort süß zwar mit der negativen Konnotation
gebraucht, aber sie wird sofort verneint, wobei der ganze Satz den positiven Sinn
erhält: die Kaiserin hinterlässt folglich einen guten Eindruck.
Unter den Beispielen finden sich sowohl ganz stehende Redewendungen, die in
den Phraseologischen Wörterbüchern registriert sind, als auch Ausdrücke mit einer
noch lebendigen inneren Form, derer Bildlichkeit noch zu fühlen ist. Die
Wortgruppe das süße Leben gehört zu den stehenden Kombinationen und ist eine
übersetzte Entlehnung aus dem Italienischen dolche vita [Ковшова 2013: 250], die
auch im Russischen verbreitet ist:
(3) Das süße Leben im Luxushotel "Il Pellicano" (ICON: der Lifestyle der Welt,
20.12.15)
Als sehr typisch für die deutsche Sprache erweist sich die Beschreibung der Tiere,
im Besonderen der kleinen Tiere, durch das Adjektiv süß. Das trifft auch den
Babys zu, was im Russischen seltener vorkommt:
(4) Hagenbecks neues Elefantenbaby heißt Kanja. Das gab der Hamburger
Tierpark am Freitag bekannt… Wendt durfte Kanja am Kinn kraulen und
zeigte sich begeistert: "Der war so süß!" (Regionales, Tierpark, 29.01.16)
Im folgenden Ausschnitt werden die Faultiere vom begeisterten Autor des Artikels
mehrmals süß genannt:
(5) Ganz ehrlich, Faultiere sind die süßesten Tiere überhaupt. An dieser Stelle
eine Entschuldigung an unseren Golden Retriever. Aber so als
Gesamtgattung sind Faultiere wirklich süßer als alles. Sie haben winzige,
rosafarbene Gesichter, kleine, rüsselartige Nasen und sie gucken immer
freundlich aus ihren verschlafenen Fellaugen. … Wir finden gerne lebendige
Dinge süß und posten sie auf Facebook. … Aber ganz ehrlich, können wir
vielleicht die Ebene des kulturellen Narrativs bitte doch verlassen und
54
irgendwohin gehen, wo es Baby-Faultiere g i b t ? Die sind so süß.
(Feuilleton: Meinung, tierische Helden, 27.01.16)
Nicht nur Tiere, sondern auch Menschen (sowohl Babys als auch Erwachsene)
können einen „süßen“ Eindruck ausüben. Dazu tragen oft das Äußere, das Image
oder einige Charakterzüge bei, was an folgenden zwei Beispielen ersichtlich wird:
(6) Ich kann das nachvollziehen, es ist ein so simples, klassisches Accessoire mit
so großer Wirkung. Damit sieht jede Frau intellektuell und süß zugleich
aus. (ICON: Wann ist man eigentlich zu alt für ein Barett? 20.01.16)
(7) Sie (Emma) ist so unwahrscheinlich süß, wie Chris es Gottseidank nicht
ist. (Kultur: Kinderbuch, über das Buch von Salah Naoura "Chris, der größte
Retter aller Zeiten", 16.12.15)
In diesen Sätzen ist das Adjektiv süß den Wörtern sympathisch, nett, niedlich
synonym. Durch die häufige Verwendung ist die Metaphorisierung schon verblasst
und kaum bildlich wahrgenommen. Bei der Beschreibung des Aussehens von
Personen oder Kleidung in der Mode-Rubrik kommt süß besonders oft vor:
(8) "Poetic Reactivation" lautet das Programm von Gucci-Designer Alessandro
Michele… Seine Kollektion ist süß, radikal, ideenreich. (Welt am Sonntag:
Stil, 31.01.16)
Eine mehr bildhafte Wortfügung ist süß klingen. Diese Redewendung kommt nur
zweimal vor und hat verschiedene Bedeutungen: süß können entweder angenehme
Worte oder ganz unmittelbar schöne Musik klingen. In der politischen Rubrik
finden wir zum Beispiel:
(9) Nicht nur die Handwerkskammer, auch die Arbeitsagentur, die
Handelskammer, die Bertelsmann-Stiftung werben in spanischen
Sprachschulen sowie in den Goethe-Instituten für Arbeitskräfte. Sie locken
etwa damit, dass in Deutschland 80 Prozent der Ingenieure einen
unbefristeten Arbeitsvertrag haben oder das durchschnittliche
Einstiegsgehalt bei 42.000 Euro liegt. Das klingt süß in den Ohren vieler
55
Spanier – zumal es keine großen Voraussetzungen zu erfüllen gibt. (Welt am
Sonntag, Politik, 20.12.15)
Im musikalischen Themenbereich wird das Singen von Rihanna positiv
eingeschätzt:
(10) „Never Ending“: Akustikgitarre, hell, klar. Ohohoho-Einleitung der
Backgroundengelchen. Sie singt richtig! Mit weicher, sanft geformter
Stimme… "It doesn't feel so strange to be in love again!" Richtig süß.
Muss man knuddeln. Rihanna spielt schön mit den Tönen, macht sie klein
und süß, schleudert sie hoch, macht sie breit und knatschig. (Feuilleton:
Kultur, das neue Album von Rihanna, 29.01.16)
Die metaphorische Bedeutung des Geschmacksadjektivs lässt sich hier deutlicher
spüren, als in den Beispielen mit der Beschreibung des Äußeren, weil die
Bezeichnung der Musik und Tönen durch süß seltener auftaucht.
Wenn wir die Aufmerksamkeit auf die thematischen Bereiche lenken, in denen die
Beispiele vorkommen, so fällt auf, dass sich dieses süße Adjektiv für das sportliche
Gebiet als gar nicht typisch erweist. Nur ein Beispiel lässt sich hier anführen:
(11) Vor einer Woche bei Werder hatten die Berliner einen Zwei-ToreVorsprung verspielt und nur einen bitteren Punkt mitgenommen. Dieses
M a l war das Remis für die Berliner eher süß. (Regionales, Sport,
07.02.16)
Zusammenfassend ist anzumerken, dass das Adjektiv süß vor allem in alltäglichen
Themen und Situationen für die Beschreibung von Menschen, Tieren oder der
Erscheinungen des kulturellen Lebens (Mode, Musik, Filme) als eine positive
Einschätzung verwendet wird. Im Großen und Ganzen ist dieses Wort den
Adjektiven nett, angenehm, prima synonym. Diese Geschmacksmetapher ist schon
fast ganz verblasst, bis auf einige seltene Fälle.
56
rg.ru (01.12.15 – 29.02.16)
сладкий, сладко
1. Всего: 32, среди них 15 ‒ метафора, 17 ‒ метонимия
2. Количество отдельных выражений: 14 (метафора), 14 (метонимия)
3. Частотность:
Метафора:
Метонимия:
сладкая жизнь – 2
сладки жизнь, власть, сознание
любви
сладко жить
сладкий сон
сладко спать
сладкие воспоминания
сладкая парочка
сладкая картина
сладкие картинки
сладко улыбаться
сладкий голосок
сладкие потоки лести
запретный плод сладок
сладкие подарки – 11
сладкие сувениры
сладкий приз
сладкий аромат
сладкие туры
сладкая жизнь
сладкое дело
сладкая история
сладкие информационные войны
сладкий символ столицы
сладкая подделка
сладкий обман
сладкая карта
сладкая картина
4. Тематические разделы: культура (кино, театр), происшествия,
общество, гороскоп, экономика, политика (рубрика «Власть»), спорт.
5. Сочетаемость: (метафора)
Сладкий + существительное
Сладко + глагол
+ жизнь, власть, сознание любви,
сон, воспоминания, парочка,
картины;
+ жить, спать
– улыбаться
57
– картинки, голосок, потоки лести
Die Besonderheit des russischen Adjektivs сладкий besteht darin, dass es auch in
metonymischen Wortfügungen20 oft auftritt. Aus allen Treffern des Wortes in
verschiedenen Kontexten betragen die Geschmacksmetaphern ungefähr eine
Hälfte, eine andere Hälfte sind hingegen die Geschmacksmetonymien. Die
metonymischen Beispiele sind im Anhang mit einem Sternchen markiert. Über die
Metonymie lässt es sich sagen, dass das Adjektiv сладкий in diesen Beispielen die
Rolle des Attributs mit Bedeutungsverschiebung spielt. Solche Kombinationen wie
сладкие подарки, сладкие сувениры, сладкий приз kommen oft in Artikeln zum
Thema Weihnachten und Neujahr vor, weil diese feierlichen Tage gerade in den
gewählten Zeitraum fallen. Zum Beispiel:
*Около четырех тысяч детей спели песни и прочитали стихи со сцены,
за что получили сладкие подарки. (Общество: фестиваль «Путешествие
в Рождество», 09.01.16)
Andere metonymische Redewendungen entstehen in den Sätzen, in denen es sich
auch über etwas Essbares im buchstäblichen Sinne handelt. Das ist an folgendem
Beispiel zu beobachten, in dem eine Moskauer Torte das süße Symbol der
Hauptstadt Russlands genannt wird:
*Москвичи выбрали сладкий символ
столицы (Фоторепортажи,
фирменный московский торт, 09.10.15)
Von Interesse ist ein Ausschnitt, wo die Konfliktsituationen bezüglich der Arbeit
der Süßwarenfabrik „Roshen“ als süßer Informationskrieg bezeichnet werden.
Diese Redewendung ist auch metonymisch, weil sich das Adjektiv süß hier implizit
auf die Süßwaren bezieht:
20 „Metonymie ist ein Austausch
zweier Begriffe aus unterschiedlichen Sinnbereichen
aufgrund räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer Beziehungen“ (z. B. Die ganze
Universität kam zur Jubiläumsfeier; ein Paganini für Violinvirtuosen usw.) [Riesel, Schendels
1975: 223].
58
*Информация из различных источников о том, что же происходит на
самом деле с "тортами Порошенко", крайне противоречива.
Пользователи социальных ресурсов уже называли "конфликт"
"сладкими информационными войнами" вокруг бизнеса украинского
президента-олигарха. (В мире, 15.12.15)
Es wird also klar, dass metonymische Verwendung des russischen Adjektivs
сладкий einen entscheidenden Anteil der Beispiele ausmacht. Da die vorliegende
Arbeit allerdings der Metapher gewidmet ist, werden hier hauptsächlich die
metaphorischen Wortfügungen untersucht.
Unter den russischen metaphorischen Beispielen findet sich eine Eins-zu-EinsEntsprechung mit der deutschen Redewendung das süße Leben, was eigentlich eine
entlehnte Wortfügung ist und das Schlaraffenleben bedeutet:
(12) Преступные группировки, словно огромный насос, откачивают
необразованных, падких на сладкую жизнь жителей Востока,
оказавшихся волей судьбы в "горячих точках", и забрасывают их в
Старый Свет. (В мире: кто и зачем направляет потоки беженцев в
Европу, 17.01.16)
Interessant, dass diese Konstruktion in der russischen Zeitung auch in
metonymischer Bedeutung vorkommt:
*На этом "сладкая жизнь" в Некрасовке не закончится. 8, 9 и 10
января в библиотеке состоятся "Шоколадные лекции" с дегустацией
и в и к т о р и н а м и , п о б е д и т е л е й к о т о р ы х ж д у т сладкие
подарки. (Новости, 03.01.16)
Als Metapher ist sie auch in der verbalen Variante mit dem Adverb сладко
vertreten. Obwohl hier die Negation erhalten ist, beschreibt das Adverb
metaphorisch eine unbesorgte und gewünschte Lebensweise, die leider nicht alle
führen können:
59
(13) В России не все живут сладко, и будет нелепо обустраивать камеру
так, как на воле не каждый живет. (Общество, об условиях СИЗО,
13.01.16)
An zwei folgenden Beispielen können wir verfolgen, wie kontextuelle und
strukturelle Elemente die Konnotation beeinflussen. Die Wortverbindung сладкая
картина hat hier einen positiven Sinn, und die übertragene Bedeutung des
Adjektivs hat ihre Bildhaftigkeit noch nicht ganz verloren:
(14) А вот "Зима. Крестьянин, торжествуя, на дровнях обновляет путь"
– как при Пушкине, как и тысячу лет назад, все та же простенькая и
сладкая, щемящая сердце картина: трусит по снегу лошадка и
фигура в санях. (Выставка «Россия глазами Анатолия Заболоцкого» в
Манеже, 19.01.16)
Durch die Hinzufügung des diminutiven Suffixes zum Wort картина bekommt die
ganze Konstruktion eine gegensätzliche abwertende Konnotation, was im
folgenden Kontext ersichtlich wird:
(15) Думаю, пропаганда "сладких картинок", когда нам с телеэкранов
показывают бесконечные сериалы про идеального врача, вряд ли
поможет исправить ситуацию. Скорее она дает обратный эффект,
только усиливает раздражение в обществе. (О чем говорят: Почему
отношения врач – пациент все чаще становятся непримиримыми,
14.01.16)
Ein anderes Beispiel mit dem Geschmacksadjektiv in negativer Bedeutung ist die
Wortverbindung сладкий голосок, in der die Konnotation auch durch diminutives
Suffix bekräftigt wird. Ohne das Suffix des Substantivs könnte das mit ihm
verbundene Adjektiv in einem bestimmten Kontext positiv verstanden werden.
60
(16) И тут сладкий голосок моей работодательницы стал рассказывать
о прелестях сетевого маркетинга. (В мире, лжеработодатели в
Киргизии, 04.02.16)
Die stehende Redewendung сладкая парочка erhält auch das Substantiv mit dem
diminutiven Suffix, aber sie kann sowohl positiv als auch leicht negativ oder eher
scherzhaft wirken. Die letzte Schattierung weist das Adjektiv im folgenden
Beispiel auf:
(17) "Сладкая парочка" записных украинских политиканов прибыла в
Турцию по личному приглашению ее премьера, чтобы сообщить,
какие выгоды получит Анкара, если Крым вернется в состав
Украины. (В мире: конфликт, 21.12.15)
Das Wort сладкий fungiert auch als Teil der phraseologischen Redewendung
запретный плод сладок, die auch im Deutschen ein Äquivalent hat: verbotene
Früchte schmecken süß/ am besten. Die Wendung kommt auf die Bibel zurück, wo
ein Baum erwähnt wird, dessen Früchte zum Essen unerlaubt waren. Was verboten
ist, wirkt oft verlockend. Dieser Phraseologismus ist während der gewählten
Zeitspanne doch nur in der russischen Zeitung und in einer veränderten Form zu
finden:
(18) …пик потребления алкоголя наблюдается у них как раз в возрасте от
18 до 21 года, а потом наблюдается спад, так как запретный плод
перестает быть сладким", – считает директор Центра
исследований федерального и региональных рынков алкоголя Вадим
Дробиз. (Власть, законопроект о штрафах за продажу алкоголя лицам
до 21 года, 31.12.15)
Es wird deutlich, dass die Mehrheit von Beispielen gemeinsprachliche verblasste
Metaphern sind. Manchmal kann man doch vermuten, dass die Bildhaftigkeit noch
spürbar ist, im Vergleich zu den anderen Redewendungen. Im folgenden Satz ist
ein solches Beispiel vorgestellt:
61
(19) Скорпион: Чтобы окончательно не раскиснуть, постарайтесь
ностальгировать не в одиночестве. Лучше вообще предаться
сладким воспоминаниям. (Гороскоп, 04.12.15)
Die Geschmacksmetaphern mit dem russischen Adjektiv sind zwar schon verblasst,
aber sie sind nicht ohne Absicht in Pressetexten verwendet. Wenn wir zum Beispiel
im letzten Satz das Attribut süß durch synonymische Adjektive angenehm oder
erfreulich ersetzten, dann wird es offensichtlich, welche Rolle sogar die verblasste
Metapher spielt. Mit Hilfe von Metaphern wirkt das Gesagte eindrucksvoll und
aussagekräftig.
Wenn wir deutsche und russische „süße“ Geschmacksmetaphern vergleichen und
die Bedeutungsnuancen resümieren, dann ist es zu vermerken, dass im Russischen
das Adjektiv mit negativer Konnotation häufiger gebraucht wird, als im Deutschen.
Die Themenbereiche sind ähnlich (Alltag, Kultur in erster Linie, Politik und Sport
sehr selten vertreten), die Kombinierbarkeit aber unterschiedlich. Auf Deutsch sind
vor allem ganz konkrete Objekte und Gegenstände süß dargestellt, insbesondere
sind das Aussehen der Menschen und Tiere mehrmals süß gefunden, während auf
Russisch eher etwas Abstraktes wie Erinnerungen, Träume, Bilder, die Macht, das
Verständnis von etwas süß charakterisiert werden. Das Leben kann in beiden
Sprachen durch süß beschrieben werden. Im Großen und Ganzen scheinen die
Geschmacksmetaphern in beiden Sprachen einander nah zu sein.
bitter welt.de (01.12.15 – 29.02.16)
1. Insgesamt: 106, darunter 91 als Metaphern, 15 mit verstärkender Bedeutung
2. Einzelne Redewendungen: 22 (Metaphern)
3. Häufigkeit:
bitter sein/werden (Ausfälle der Spieler, Aus, die Pause eines Sportlers,
Ausgleich im Spiel, eine Wendung in der Fußballwelt, Verletzungen,
Niederlage oder ein verlorenes Spiel, eine Schwächung der Wirtschaft, die
Erkenntnis der Vergänglichkeit, Verruf, Schaden, Rezession, Diagnose,
62
Erfolg, Niedergang der SMS, der Fehlstart, der finanzielle Einbruch, ein
Ende des Verfahrens, Peinlichkeit, Enteignung, Vertreibung) – 64
bitter enttäuscht sein − 4
bitter verspottet werden
(politisch) bitter bezahlt − 2
j-n bitter umtreiben
sich bitter beklagen
sich bitter rächen
bitter büßen
bitter bereuen − 2
bitter lächeln
bitter laufen (es lief für j-n bitter)
ein bitteres Urteil
die bittere Pleite
die bitterste Niederlage
ein bitterer Rückschlag
bittere Diagnose
bittere Wahrheit
ein bitter klingendes Fazit
der Sieg hat einen bitteren Beigeschmack
es könnte ein Pyrrhussieg werden, kurz und bitter
bald wurde ihm seine eigene Machtlosigkeit bitter vor Augen geführt
j-m stößt etwas bitter auf
In Verbindung mit anderen Wörtern, die die Bedeutung verstärken:
sehr bitter, besonders bitter, richtig bitter, total bitter, ganz bitter,
unglaublich bitter, doppelt/ im doppelten Sinne bitter
„Bitter“ mit der Bedeutung der Verstärkung (= sehr, äußerst):
bitter nötig − 12
bitter arm − 2
bitter fehlen
In den Wortfügungen wie: sich bitter beklagen, sich bitter rächen, bitter
büßen, bitter bereuen hat das Adverb auch eine verstärkende Schattierung.
4. Themenbereiche: Sport − 43, Wirtschaft − 13, Politik – 10; Finanzen, Geld −
6, Gesellschaft − 3, Reise, Gesundheit, Kultur: Musik, Kino − 2, Karneval;
Autos (PS Welt)
5. Kombinierbarkeit:
Welche Handlungen
können bitter sein?
63
Was ist bitter?
bitter als Adjektiv + Substantiv
bitter als Adverb + Verb
Sport: Ausfälle der Spieler, Aus,
die Pause eines Sportlers, Ausgleich
im Spiel, eine Wendung in der
Fußballwelt, Verletzungen, Diagnose,
Niederlage oder ein verlorenes Spiel,
Rückschlag;
enttäuscht sein
verspottet werden
bezahlen
j-n umtreiben
sich rächen
sich beklagen
büßen
Wirtschaft, Gesellschaft:
bereuen
eine Schwächung der Wirtschaft, die
lächeln
Erkenntnis der Vergänglichkeit, Verruf,
laufen (es lief für j-n bitter)
Schaden, Rezession, Erfolg,
klingen
Niedergang der SMS, der Fehlstart,
der finanzielle Einbruch, ein Ende des
Verfahrens, Peinlichkeit, Enteignung,
Vertreibung, Urteil, Pleite, Wahrheit,
Fazit
Auf den ersten Blick macht die Anzahl der Redewendungen mit dem Adjektiv
bitter einen starken Eindruck. Metaphorisch könnte man sagen, dass die deutsche
Tagespresse einen bitteren Beigeschmack hat. Diese Tendenz ist besonders für
solche thematischen Bereiche wie Sport, Wirtschaft und Politik typisch. Die
sportlichen Geschmacksmetaphern sind am häufigsten vertreten, was auch aus der
Kombinierbarkeit des Adjektivs verständlich wird. Für Sportler ist immer eine
Niederlage, ein Ausfall oder eine Verletzung besonders bitter:
(20) Die Niederlage war für die Mannschaft richtig bitter, denn nach einem
2:4-Rückstand in der ersten Hälfte (7. Minute) hatte Aue in der zweiten
Halbzeit bis zum 20:19 (54.) immer die Führung in der eigenen
Hand. (Regionales, Sport, 14.02.16)
64
(21) «Lisas erneuter Ausfall ist natürlich sehr bitter für uns. Es zieht sich
leider schon durch die ganze Saison, dass sie vom Verletzungspech
verfolgt ist. (Regionales, Sport, 21.01.16)
Aus dem nächsten Fragment wird klar, dass das Adjektiv bitter in metaphorischer
Bedeutung das Gegensatzpaar mit süß bildet. Dasselbe findet auch im Russischen
statt, was später gezeigt wird. Während bei der Analyse des Wortes süß die
Konstruktion süß klingen gefunden wurde, tritt hier eine antithetische Variante auf:
(22) In seinem Buch zieht Schumann ein bitter klingendes Fazit: „Neun Jahre
lang habe ich nach dem Sieg in Sydney mit dem Leistungssport
weitergemacht und nicht wirklich einen großen internationalen Erfolg
mehr errungen. Statt von Sieg zu Sieg eilte ich von Verletzung zu
Verletzung. Und am Ende hatte ich alles verloren…“ (Sport, Nils
Schumann, 27.02.16)
Das Adjektiv bitter kommt auch als Teil der stehenden Redewendung einen
bitteren Beigeschmack haben, die im Russischen in äquivalenter Form zu finden
ist. Im folgenden Ausschnitt scheint sie Kombinierbarkeit antithetisch zu sein: der
Sieg, der in der Regel gute Emotionen auslöst, bringt hier etwas Bitteres mit, und
zwar eine schwere Verletzung:
(23) Bremen - Für Werder Bremen hat der 3:1-Sieg beim FC Schalke 04 wegen
der schweren Verletzung von Philipp Bargfrede einen bitteren
Beigeschmack. … «Die Diagnose ist natürlich sehr bitter. Ich hoffe, dass
er sich schnell erholt. Philipp ist ein wichtiger Spieler und eine wertvolle
Kraft im Team», sagte Werder-Coach Viktor Skripnik. (Regionales, Sport,
25.01.16)
Der Sieg kann nicht nur im Sport erkämpft werden, sondern auch in der Politik.
Hier ist es ebenso fraglich, was ein solcher Erfolg nach sich zieht. Im folgenden
Beispiel kommt ein Phraseologismus vor, in dem der Sieg eigentlich als scheinbar
65
und verlustreich charakterisiert wird, was durch Wortpaar kurz und bitter erklärt
wird:
(24) In der Auseinandersetzung mit der EU wird Cameron am Ende als Sieger
vom Platz gehen. Er wird sich selbst dafür feiern. Aber es könnte ein
Pyrrhussieg werden, kurz und bitter. (Politik, Ausland, 29.01.16)
Eine andere stehende metaphorische Wortfügung mit der russischen Eins-zu-EinsEntsprechung ist bittere Wahrheit:
(25) Bittere Wahrheit über die Stärke der Premier League (Sport, 01.01.16)
Das deutsche Adjektiv bitter kann in der Rolle des Halbpräfixes die Bedeutung des
nebenstehenden Wortes wesentlich verstärken21. Am häufigsten kommt die
Verbindung bitter nötig vor, wenn es sich um die Notwendigkeit verschiedener Art
handelt. In diesem Satz wird bildhaft von einem besonderen Mangel gesagt:
**Eine instabile Türkei sorgt schließlich für eine größere Gefährdung des
Westens – und eine noch stärkere Gefährdung des Nahen Ostens, der ein
paar Säulen der Stabilität bitter nötig hat. (Die Welt: Essay, Politik,
03.02.16)
In der Funktion des Halbpräfixes verliert das Adjektiv seine Hauptbedeutung.
Deswegen kann hier die Geschmacksmetapher nicht gebildet werden. Trotzdem
sind solche Beispiele für das Deutsche typisch und kommen in Pressetexten oft
vor.
Das deutsche Adjektiv bitter wird also in den vor allem sportlichen und politischen
Artikeln „Der Welt“ in verschiedenen Bedeutungen verwendet. In mehr oder
weniger stehenden Redewendungen tritt dieses Wort im metaphorischen Sinn auf.
Manche Geschmacksmetaphern haben parallele Ausdrücke im Russischen mit
21 Im
Anhang sind solche Beispiele mit zwei Sternchen versehen, weil sie weder Metaphern
noch Metonymien sind. Trotzdem verdienen auch diese Beispiele unsere Aufmerksamkeit. Sie
stellen eine Sonderfunktion des Adjektivs dar, die im Russischen unmöglich ist.
66
gleicher Bedeutung. Der Unterschied zum Russischen besteht in der besonderen
Funktion des deutschen Adjektivs. Als Halbpräfix erfüllt bitter eine verstärkende
Rolle.
горький rg.ru (01.12.15 – 29.02.16)
1. Всего: 32
2. Количество отдельных выражений: 24
3. Частотность:
горькая правда – 3
горький опыт – 3
горькая жизнь – 2
горькая доля
горькая ирония судьбы
горькие годы
горькая усмешка
горькие воспоминания
горькая утрата
горькое размышление
горькие мысли
горькие слова
горькое известие
горький самодур
это горько – 2
горько плакать – 2
горько слушать
горько шутить
останется горький привкус
горькая микстура (напоить горькой
микстурой)
пожинать горькие плоды
проглотить горькую пилюлю
пилюля может оказаться не так уж и
горька
4. Тематические разделы: культура − 10, кино − 4, театр − 2, политика
(власть) − 4, экономика − 3, религия − 2, общество − 2, происшествия,
путешествия, спорт, наука.
5. Сочетаемость:
Прилагательное + существительное Наречие + глагол
Правда, опыт, жизнь, доля, ирония
плакать
судьбы, годы, горе, утрата, усмешка слушать
воспоминания, размышление, мысли, шутить
слова, известие, самодур
Aus den gefundenen Beispielen wird ersichtlich, dass das Adjektiv горький in der
metaphorischen Bedeutung ein Gegensatzpaar zu сладкий vorstellt. Das lässt sich
67
besonders deutlich an der Redewendung горькая жизнь zeigen, die der schon
erwähnten Wortfügung сладкая жизнь antonym ist:
(26) На вопрос, отчего его версия история полна не только печали, но и
нежности, если на самом деле жизнь была тяжела и горька, он
отвечает: «Все относительно. Я не считаю прошлое время более
жестоким, чем современный мир». (Культура, Резо Габриазде,
11.02.16)
Die Mehrheit der „bitteren“ Geschmacksmetaphern taucht in der Rubrik „Kultur“
auf, was auch von Interesse ist. Das russische Adjektiv сладкий kommt auch in
kulturellen Bereichen am häufigsten vor, und jetzt können wir beobachten, dass
sein Antonym горький denselben Verwendungsbereich aufweist. Vermutlich ist
diese Sphäre der russischen Pressesprache in Bezug auf Geschmacksmetaphorik
bildhafter, als zum Beispiel die Rubrik „Sport“. Im Deutschen sind hingegen die
Geschmacksmetaphern mit bitter vor allem in sportlichen Themen anzutreffen.
Unter den russischen Beispielen finden wir dort nur ein Beispiel:
(27) «…Когда мы вернемся на лед, у нас останется горький привкус
после последних трех игр». (Спорт, 27.01.16)
Unter den deutschen Ausdrücken finden wir eine Eins-zu-eins-Entsprechung dazu:
einen bitteren Beigeschmack haben. Das Geschmacksadjektiv ist hier ein Teil der
ganzen metaphorischen stehenden Redewendung mit der Bedeutung „eine
schlechte, unangenehme Erinnerung auslösen“. Obwohl diese Metapher
gemeinsprachlich ist, wirkt sie eher bildhaft, als verblasst.
Einige andere metaphorische Redewendungen haben auch deutsche Äquivalente,
wie zum Beispiel bittere Wahrheit und горькая правда im nächsten Satz:
(28) Только в августе 1919 года Булыгин прибыл в штаб Колчака. Здесь
выясняется горькая правда о судьбе царя и его близких. (Российская
газета, культура, 28.01.16)
68
Manche Ausdrücke bestehen aus zwei antithetischen lexikalischen Komponenten,
wodurch sie nicht nur als Geschmacksmetaphern, sondern auch als Oxymora
wahrgenommen werden. Zum Beispiel ist das Lächeln eigentlich eine positive
Handlung, aber sie kann unter Umständen umschattet werden:
(29) В общем, загремел я на "дурку" с диагнозом параноидальная
шизофрения с манией человека-дельфина, − с горькой усмешкой
вспоминает он. − Мне назначили 8 месяцев принудительного лечения.
(Российская газета, общество, 24.12.15)
Dieselbe metaphorische Bedeutung wird durch verbale Konstruktion горько
шутить ausgedrückt:
(30) Правда, государство оказывает финансовую поддержку в размере
300 млн руб. в год − "меньше, чем стоит один "забугорный"
футболист", − горько шутит Геннадий Дрожжин. (Культура,
14.01.16)
Zum Vergleich lässt sich ein ähnliches deutsches Beispiel mit der Wortfügung
bitter lächeln anführen:
(31) Auf welcher Seite aber stehen die westliche Welt und die Europäische
Union und insbesondere Deutschland und Frau Merkel, wenn diese beiden
verschiedenen Auffassungen in Istanbul oder in Köln aufeinanderprallen?
Wir kennen die Antwort auf diese Frage. Und genau darum lächeln wir
bitter, wenn wir von Merkels harter Reaktion auf die Angreifer von Köln
hören. (Politik, Türkei, 16.01.16)
Im nächsten Fragment ist eine bildhafte Metapher vorgestellt. Die Redewendung
горькая микстура bezeichnet eigentlich eine bittere Arznei, aber in einem
bestimmten Kontext bekommt sie eine übertragene Bedeutung:
(32) Горькая микстура Стаффана де Мистуры. Сирийская оппозиция
обманула спецпосланника ООН. … Горькой микстурой де Мистуру
69
"напоила" делегация так называемого Высшего Комитета на
переговорах, сформированная сирийской оппозицией в столице
Саудовской Аравии. В среду ее участники отказались от
запланированных встреч в женевском Дворце наций, заявив о
невозможности продолжения диалога с режимом Башара Асада. (В
мире, политика, 03.02.16)
Der Autor des Artikels beschreibt den Ausgang der Verhandlungen durch ein
medizinisches Bild напоить горькой микстурой, das in der erweiterten Metapher
realisiert wird. Die Geschmackskomponente spielt hier eine wichtige Rolle. Wenn
wir das Adjektiv bitter wegnehmen, dann verliert der ganze Ausdruck seine
Bedeutung einer unangenehmen, aber vielleicht nützlichen Gelegenheit.
In diesem Ausschnitt können wir auch das Wortspiel beobachten: durch die
Ähnlichkeit des Substantivs микстура und des Namens де Мистура wird ein
besonders expressiver Effekt geschaffen.
Sehr nah dieser Redewendung ist der Phraseologismus проглотить горькую
пилюлю, der im Deutschen wortwörtlich existiert: eine bittere Pille/ Arznei
schlucken und eine unvermeidliche Unannehmlichkeit bedeutet22.
(33) Президент Турции Реджеп Эрдоган считает, что Сирия как бывшая
часть османской империи является ближним зарубежьем Турции.
Сейчас Эрдоган потерял влияние на Сирию почти полностью и
должен будет проглотить эту горькую пилюлю. Ему придется
подд ержать перемирие между сирийской оппозицией и
правительственными силами. (В мире, политика, 24.02.16)
Dieser Ausdruck kommt auch in einer veränderten Form mit der Negation vor:
(34) Меж тем, пилюля вполне может оказаться не так уж и горька.
(Спец. проект Кинократия, 27.02.16)
22 http://idiome.deacademic.com/2186
(15.05.16)
70
In folgendem Fragment ist noch ein phraseologisches Beispiel mit dem
Geschmacksadjektiv горький anzutreffen. Die Metapher der Früchte findet sich in
vielen Sprachen „als Sinnbild für gute (süße Früchte) oder schlechte (bittere
Früchte) Folgen des menschlichen Tuns“23. Der deutsche Ausdruck Früchte von
etwas ernten entspricht dem russischen пожинать плоды, und die Letzten sind in
diesem Fall bitter:
(35) Западные лидеры тогда воспевали "арабскую весну", не думая о
разрушительных последствиях вмешательства в ближневосточный
регион. Теперь они пожинают горькие плоды призывов сместить с
поста сирийского президента Башара Асада, заключила Мария
Захарова. (Власть, 13.02.16)
Im buchstäblichen Sinne können Früchte natürlich bitter sein, aber hier wird die
ganze Redewendung phraseologisiert und metaphorisch verstanden. Das Adjektiv
bitter hat im Rahmen dieser Konstruktion seine eigentliche Bedeutung, aber der
ganze Phraseologismus basiert auf der Metapher, die das geschmackliche Bild
aktiviert.
Aus der Analyse einiger Beispiele zu bitter ist zu schließen, dass die
metaphorischen Bedeutungen des deutschen und des russischen Adjektivs gleich
sind. Unterschiedlich sind in erster Linie die Themenbereiche, in denen diese
Geschmacksadjektive vorkommen. Eine Besonderheit des deutschen Wortes
besteht darin, dass es in einer anderen Funktion gebraucht werden kann, als
verstärkendes Element. In diesem Fall rückt seine eigentliche Bedeutung in den
Hintergrund und es spielt die Rolle des Halbpräfixes. In der russischen Sprache
gibt es keine Möglichkeit zur Realisierung dieser Funktion. Trotzdem nähern sich
einige Redewendungen in ihrer Bedeutung den deutschen Wortverbindungen mit
23 http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Fr
%C3%BCchte&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte%5B%5D=rart_ou&suchspalte%5B
%5D=rart_varianten_ou (15.05,16)
71
einer Verstärkung dieser Art. Zum Beispiel im Ausdruck горько плакать ist der
hohe Grad der Traurigkeit deutlich:
(36) В другой раз горожане обратили внимание на то, что обычно
кроткая юродивая уже несколько дней подряд ходит и горько
плачет… (Российская газета, религия, 03.02.16)
Hier ist jedoch die metaphorische Hauptbedeutung des Adjektivs spürbar: es bleibt
verständlich, dass das Weinen schmerzlich ist und die Person sich unglücklich
fühlt.
Bezüglich der Kombinierbarkeit sei zu bemerken, dass das russische Adjektiv
горький häufiger mit abstrakten Substantiven verbunden wird (Leben, Schicksal,
Erinnerungen, Gedanken usw.), als das deutsche Wort bitter. Diese Tatsache kann
teilweise durch die Themenwahl erklärt werden. Während in der russischen Presse
„bittere“ Geschmacksmetaphern vor allem im kulturellen Bereich auftauchen,
werden in der deutschen Zeitung durch sie hauptsächlich sportliche Ereignisse
beleuchtet. Dabei geht es oft um Niederlagen und Verletzungen, Ausfälle der
Spieler, also um konkrete Inhalte. In der Rubrik Wirtschaft und in Themen um das
gesellschaftliche Leben finden sich allerdings abstrakte Wörter, die mit bitter
kombiniert werden, z. B. die Erkenntnis der Vergänglichkeit, Peinlichkeit, Urteil,
Wahrheit, Fazit.
sauer welt.de (01.12.15 – 29.02.16)
1. Insgesamt: 64
2. Einzelne Redewendungen: 6
3. Häufigkeit:
(auf j-n/ etw.) sauer sein/werden – 58
etw. stößt j-m sauer auf − 2
etwas ist (j-m) sauer
(die Show) sauer verlassen
sauer sitzen
j-n sauer machen
72
Mit der Verneinung: nicht sauer
Mit Verstärkung der Bedeutung: richtig sauer − 4, extrem sauer
4. Themenbereiche: Sport − 20, Politik − 17, Panorama (Vermischtes) − 11,
Wirtschaft − 4, Wissenschaft; Kultur: Musik, Theater, Kino − 3, Literatur,
Kunst; Mode, Digital, Gesundheit, Gesellschaft.
5. Kombinierbarkeit: in den angeführten Beispielen tritt sauer als Adjektiv und
als Adverb auf. Adjektivische Verwendung findet sich in zwei Wortfügungen
(auf j-n/ etw.) sauer sein/werden und etwas ist (j-m) sauer, adverbiale – in
den Verbindungen mit einigen Verben.
Die Geschmacksmetaphern mit diesem Adjektiv sind ziemlich oft und in
verschiedenen Rubriken anzutreffen. Das analysierte Wort charakterisiert den
psychologischen Zustand der Menschen, die wegen verschiedener Probleme oder
unangenehmer Situationen verärgert, missmutig sind. An folgenden Beispielen
können wir sehen, dass viele Menschen in unterschiedlichen Bereichen des
gesellschaftlichen Lebens solche unangenehmen Emotionen haben:
(37) Die Christdemokraten sind sauer: Nicht nur, weil Seehofer vor drei
Wochen auf dem CSU-Parteitag Merkel wie ein Schulmädchen
abgekanzelt hatte. (Politik, CDU-Parteitag, 15.12.15)
(38) BVB-Chef Watzke sauer auf Kevin Großkreutz (Sport, 03.01.16)
(39) Die griechischen Rentner sind sauer auf die Regierung und die geplante
Rentenreform (Wirtschaft, 05.01.16)
(40) In der Branche ist man entsprechend sauer auf Real (Supermarktkette)
und den Verkaufsstopp für den Langkorn-Reis. (Wirtschaft, Foodwatch
kritisiert Mineralöl-Belastung: Real nimmt Reis aus Sortiment, 08.12.15)
(41) U n d die Verlage sind sauer, weil sie keine verlässlichen Daten mehr
bekommen. (Die Welt, Literatur, Im Dickicht der Bestseller, 04.02.16)
Die meisten Beispiele kommen in den Artikeln mit der sportlichen und politischen
Thematik, manche Redewendungen sind im Wirtschaftsteil zu sehen, und einzelne
Sätze mit dem Wort sauer sind in allen anderen Themenbereichen zerstreut. Die
73
häufigste Redewendung ist (auf j-n/ etw.) sauer sein/werden mit der Bedeutung
„über, auf j-n/ etwas verärgert, wütend sein“. In dieser Konstruktion tritt das Wort
adjektivisch auf und spielt die Rolle des Attributs. Obwohl dieser Ausdruck
ursprünglich metaphorisch ist, lässt sich hier die geschmackliche Bedeutung kaum
noch oder nur schwach wahrnehmen, weil diese Redewendung in der
Umgangssprache sehr verbreitet ist.
In einigen Beispielen wird das Wort sauer als Adverb mit anderen Verben
kombiniert. In solchen Fällen beschreibt es eine Handlung, die in verdrießlicher
und ärgerlicher Stimmung ausgeführt wurde, und bezieht sich auch auf die
handelnde Person, die von diesen Emotionen erfüllt war:
(42) Gerade Axl Rose selbst schaffte es häufig nicht zu seinen Konzerten. Meist
wurde er irgendwo verhaftet. Und wenn er doch auf der Bühne stand, dann
stritt er sich erst mit dem Publikum und verließ anschließend sauer die
eigene Show. Dann gab es Unruhen. Einmal sogar Tote. Doch echte
Guns-N'-Roses-Fans sind zäh und vor allem geduldig. (Feuilleton, Kultur,
Musik: Guns N' Roses: Axl Rose und seine Botschaft zum Comeback,
05.01.16)
(43) Die Rahmenhandlung ist nicht unkompliziert, spielt aber keine besondere
Rolle. Das assyrische Heer marodiert durch die Gegend. Holofernes ist
Feldherr, sein Chef heißt Nebukadnezar, den man vielleicht von Heinrich
Heine kennt. Nicht so wichtig. Judith sitzt sauer in der belagerten
Stadt. (Feuilleton, Kultur, Theater, 21.01.16)
Im nächsten Ausschnitt kommt die Wortfügung j-n sauer machen vor:
(44) Doch weil ich jahrzehntelang neben und hinter fluchenden, schimpfenden
und verzweifelten Autofahrern gesessen habe, wurde mir schnell klar, dass
es sie dennoch sauer machen wird, wenn es bald noch mehr Ecken geben
wird, in denen sie nicht einmal theoretisch Gas geben dürfen: Weil es ein
Verbot mehr ist. Und sie mit noch mehr Schildern konfrontieren wird, auf
74
denen steht, was sie mit ihren Autos nicht machen dürfen. (Welt am
Sonntag, Probleme der Autofahrer, 21.02.16)
Aus dem Kontext wird verständlich, dass viele Regeln und Verbote für Autofahrer
ihnen auf die Nerven fallen oder sie sauer machen. Das Geschmacksadjektiv in
metaphorischer Bedeutung erweckt beim Leser einen stärkeren Eindruck, als zum
Beispiel üblichere Wörter wie verärgert, wütend, verdrießlich, die diese Stelle im
Satz einnehmen könnten.
Im Deutschen ist auch die Redewendung j-m sauer aufstoßen verbreitet, obwohl
sie während der vorbestimmten Zeitperiode nur zweimal vorkommt. Das Adverb
sauer behält hier seine Bedeutung einer missmutigen Stimmungslage, und die
ganze Konstruktion heißt „j-m Unbehagen, Ärger o. Ä. verursachen, j-m
Schwierigkeiten bereiten“:
(45) Nur weiße Schauspieler wurden in diesem Jahr für den Oscar nominiert.
Das stößt Schauspieler George Clooney sauer auf. Er habe das Gefühl,
dass sich alles in die falsche Richtung bewege. (Panorama: Leute:
Hollywood: Das denkt George Clooney über die "weißen Oscars",
20.01.16)
An den gefundenen Beispielen ist zu sehen, dass das deutsche Adjektiv sauer
einige Geschmacksmetaphern bildet, die heute aber wegen ihres häufigen
Gebrauchs kaum bildhaft wirken. Das analysierte Wort wird im Deutschen anders
umgedeutet, als im Russischen. Die am häufigsten verwendete Konstruktion (auf jn/ etw.) sauer sein/werden benennt eine verärgerte Stimmung einer Person, also
eine aktive Position. Wie sich die Bedeutungsübertragung des russischen Adjektivs
vollzieht, wird im nächsten Teil des Kapitels gezeigt.
кислый rg.ru (01.12.15 – 29.02.16)
1. Всего: 3
2. Количество отдельных выражений: 3
75
3. Частотность:
кислая улыбка
творческая жизнь не самая кислая
кисло принять
4. Тематические разделы: кино – 3
5. Сочетаемость: см. п. 3. Прилагательное кислый или наречие кисло в
метафорических сочетаниях имеют значение ‚недовольный, тоскливоунылый‘, причём, в отличие от немецкого соответствия, это не
активное раздражение, а, скорее, пассивная неудовлетворённость.
Das Adjektiv кислый oder das Adverb кисло treten in metaphorischen
Redewendungen mit der Bedeutung „schwermütig, betrübt, traurig“ auf. Eine saure
Person oder Handlung hat auf Russisch also keine Energie, keine Begeisterung.
Während das Geschmacksadjektiv sauer im Deutschen in die Richtung der aktiven
Verstimmung umgedeutet wird, hat das entsprechende russische Wort die
metaphorische Bedeutung einer passiven Betrübtheit entwickelt.
Während der Zeitspanne von drei Monaten tauchen in der „Rossijskaja Gaseta“
eben drei Beispiele auf. Alle Redewendungen werden in der kulturellen Rubrik
gebraucht, nämlich in den Artikeln über Filme:
(46) Сам полицейский выписан настолько по-сорокински карикатурно,
что "жизненность" его монологов, претендующая на комичность,
вызывает вместо смеха разве что кислую улыбку. (Спец. проект
Кинократия, рецензия, 20.12.15)
(47) Пресса настроена критичней. Из трех картин первого дня кисло
приняли канадский фильм "Борис без Беатрис", тепло – тунисский
"Хеди", и полярные оценки, от восторженных до уничтожающих,
вызвал "Специальный полуночный выпуск". (Культура, кино, 14.02.16)
(48) Добавляем сюда десяток сериалов (включая "Черный список", где
Келли работает сейчас) и ураганного "Джона Уика", и говорим, что
творческая жизнь 64-летнего "Джерри Хорна", определенно, не
самая кислая и, в целом, задалась. (Спец. проект Кинократия,
новость, 13.01.16)
76
Das letzte Beispiel enthält eine Negation und bekommt deswegen einen positiven
Sinn: die schöpferische Tätigkeit und Leben sind dem Schauspieler gelungen.
Diese Geschmacksmetaphern gehören zu den gemeinsprachlichen Ausdrücken, die
oft verwendet werden, aber trotzdem verfügen sie über stärkere pragmatische
Wirkung, als entsprechende neutrale Synonyme. Das Wort кислый löst eine
unbewusste Assoziation mit der Zitrone aus, so dass sogar die metaphorische
Verwendung dieses Adjektivs diesen semantischen Zusammenhang behält.
gesalzen
Wie es schon erwähnt wurde, weist das deutsche Adjektiv salzig keine
metaphorischen Bedeutungen auf. Übertragen kann jedoch sein Synonym gesalzen
auftreten. Aus diesem Grund ist also dieses Wort in die Analyse eingeschlossen, als
viertes Geschmacksadjektiv, das fast immer umgedeutet gebraucht wird. In „Der
Welt“ kommt ein Beispiel mit diesem Wort vor:
(49) Nach fünf Jahren Vorbereitung eröffnet am Freitag Hamburgs erstes SoleSchwimmbad. Es ist doppelt so salzhaltig wie die Nordsee. Die
Eintrittspreise sind allerdings auch gesalzen. (Regional, Vermischtes,
08.01.16)
In diesem Kontext geht es um sehr hohe Preise. Wir beobachten hier auch das
Wortspiel: das Wasser im neuen Schwimmbad ist salzhaltig, ebenso sind auch die
Eintrittspreise gesalzen. Der Autor spielt mit der buchstäblichen und der
übertragenen Bedeutung des Wortes „Salz“, indem er diese zwei Bedeutungen
nebeneinander stellt. Damit entsteht der Eindruck, dass eben das Salz im
Schwimmbad so auf die Preise gewirkt hat, dass sie teuer geworden sind.
Das Salz
Das Geschmacksadjektiv salzig stammt eigentlich von Substantiv Salz, das selbst
metaphorisch gebraucht werden kann. Diese Übertragung hat eine lange
77
Geschichte und kommt bereits in der Bibel vor (Mt 5,13; Mk 9,50; Lk 14, 34-35).
Jesus Christus sagt seinen Jüngern: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13), indem
er sie der Schlechtigkeit der Welt gegenüberstellt. Die Apostel müssen das Licht
des Evangeliums „überallhin bringen, um dem sittlichen Verfall auf Erden
entgegenzuwirken. Auf die konservierende und reinigende Kraft des Salzes spielt
die Bergpredigt (Mt 5,13) an“24. Mit dem Wort Salz gibt es eine Reihe von
Sprichwörtern und stehenden Redewendungen. Eine von denen ist in „Der Welt“
anzutreffen:
(50) Die Zahl der Firmengründungen lässt sehr zu wünschen übrig. Ideen gibt
es zwar genug im Land, aber offenbar kaum Bereitschaft, sich dafür ins
Zeug zu legen. Dabei sind Unternehmer das Salz in der Suppe. … Seit
geraumer Zeit ist es von vielen Seiten erkannt worden, dass
Unternehmensgründungen für die Innovationsfähigkeit einer Wirtschaft
quasi das Salz in der Suppe sind. Gründer sind flexibler als
Großunternehmen, Gründer brennen für ihre Geschäftsidee, sie sind daher
die geborenen Innovatoren. (Innovation, Misstrauen gegen Unternehmer
gefährdet den Wohlstand, 04.01.16)
Die Redensart das Salz in der Suppe bedeutet „das Beste, die ideale Ergänzung,
etwas, das die Sache perfekt macht“25. Es ist bekannt, dass eine Suppe ohne oder
mit wenig Salz fade schmeckt, und wenn man nur eine kleine Prise davon
hinzugibt, dann wird es schon viel besser. Dieses Bild einer deutlichen
Verbesserung durch eine wichtige Kleinigkeit wird metaphorisch für verschiedene
Bereiche verwendet. Im oben angeführten Beispiel sind die Unternehmensgründer
das Salz in der Suppe genannt, weil sie „die geborenen Innovatoren“ sind und die
Wirtschaft vorwärts bringen.
24 http://idiome.deacademic.com/2466
(16.05.16)
25 http://www.redensarten-index.de/suche.php?
suchbegriff=Salz&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte%5B%5D=rart_ou&suchspalte%5B
%5D=rart_varianten_ou (16.05.16)
78
солёный
Das russische Adjektiv солёный im Unterschied zum deutschen salzig kann in der
übertragenen Bedeutung gebraucht werden. In diesem Fall beschreibt dieses Wort
entweder etwas Freches, Derbes, Auffallendes (солёный анекдот, солёное словцо)
oder etwas Mühsames (nur in der Kurzform: работа солона). In der russischen
Tageszeitung findet sich aber ein anderes Beispiel, wo das Adjektiv in der
Redensart не солоно хлебавши auftritt:
(51) После недавних терактов в Париже президент Франции Франсуа
Олланд приезжал в Вашингтон с идеей формирования единого
антитеррористического фронта мировых держав. Кто из
нормальных людей усомнится, что идея эта сама по себе безусловно
правильна? Но при этом она очевидно схожа с тем, к чему прежде
настойчиво призывала Москва, да и вообще требует партнерства с
Россией, причем на равных. В итоге Олланд уехал из Белого дома не
солоно хлебавши … (Политика, 18.01.16)
Diese Redewendung ist interessanterweise dem deutschen Phraseologismus das
Salz in der Suppe in dem Maße ähnlich, dass es hier auch metaphorisch um eine
Suppe geht, die eine Menge von Salz enthalten muss. Die Bedeutung der
russischen Wortfügung ist aber anders: не солоно хлебавши heißt unzufrieden,
u n b e f r i e d i g t b l e i b e n , d a s G e w ü n s c h t e n i c h t b e k o m m e n 26.
Die
Geschmacksmetapher ist in der Umgangssprache verbreitet, aber das Bild scheint
hier noch lebendig zu sein.
Соль
Ebenso wie in der deutschen Zeitung sind in der „Rossijskaja Gaseta“ einige
Redewendungen mit dem Substantiv соль anzutreffen, die auch Aufmerksamkeit
26 http://phrasebook_ru.academic.ru/1547
(16.05.16)
79
verdienen. In den gefundenen Beispielen wird mit dem oben erwähnten biblischen
Phraseologismus das Salz der Erde auf verschiedene Weise gespielt. Das Salz
bedeutet hier das Wichtigste, was eine Sache aufrechterhält:
(52) Экологический класс машин ‒ не ниже Евро-4. В этом ‒ вся "соль"
реформы общественного транспорта, которая сейчас проходит в
Москве. В конечном счете, она позволит москвичам экономить на
проезде до 30%. А льготники смогут ездить бесплатно даже на
маршрутках. (Экономика, о новых маршрутках, 24.12.15)
(53) Сосед, господин Моррис сказал: "Она была красивая, заботливая,
трудолюбивая и ориентированная на семью женщина. Я до сих пор
не могу поверить в то, что случилось. Семья и дети были для нее
всем. Они были ее миром. Она ‒ хорошая мама. Говоря по старинке,
соль земли". (В мире, происшествия, 26.01.16)
(54) Исследователи подробно рассмотрели различные клеточные
процессы: в частности, реакцию клеток на любое стрессовое
воздействие. Как клетка способна отбить "атаку", как
восстанавливается после повреждений целостность ДНК ‒ в
ответах на эти вопросы вся "соль" работы столичных ученых.
(Общество, 28.02.16)
Das letzte Beispiel ist dadurch interessant, dass es in diesem Artikel um die
Salzproduktion geht, deswegen ist das Wort соль hier doppeldeutig zu verstehen:
als Salz im eigentlichen Sinne und als wichtige Maßnahmen zur Förderung der
Betriebe:
(55) Соль развития (Политика, о финансовой поддержке регионов, а
также о расширении производства соли, 29.12.15)
Resümierend lässt sich sagen, dass sich die Wörter gesalzen und солёный in ihren
metaphorischen Bedeutungen nicht völlig decken, und das Substantiv Salz im
Deutschen und im Russischen gleich umgedeutet wird. Die Geschmacksmetaphern
80
mit diesen Lexemen können zu den gemeinsprachlichen, aber noch nicht
verblassten Metaphern gezählt werden.
3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse
Nach der ausführlichen Analyse der deutschen und russischen Beispiele ist es
wichtig, alle entdeckten Ergebnisse verallgemeinernd darzustellen. Das lässt sich
bequem in tabellarischer Form ausführen. In die hier angegebenen Tabellen sind
einige bedeutende Zahlen und Wortkonstruktionen, sowie auch Themenbereiche,
eventuelle deutsch-russische Entsprechungen und Synonyme zu den untersuchten
Adjektiven eingeschlossen. Auf diese Weise fallen die Unterschiede und
Gemeinsamkeiten im metaphorischen Gebrauch der Wörter leicht auf.
Anschließend werden die metaphorischen Bedeutungsfelder der vier
Geschmacksadjektive schematisch dargestellt.
01.12.15 ‒ 29.02.16
süß
сладкий
Insgesamt
44
32: 15 метафор,
17 метонимий
Einzelne
Redewendungen
20
14
Themenbereiche
Tiere und ihre Babys
(Unterschriften zu Fotos oder
Videos), Kultur: Mode, Musik
(ICON); Gesellschaft, Sport
Культура (кино, театр),
происшествия, общество,
гороскоп, экономика,
политика, спорт.
Kombinierbarkeit Substantive:
Существительные:
Menschen, Frauen, Söhne (das (+) жизнь, власть, сознание
Äußere);
любви, сон, воспоминания,
Tiere, Faultiere, Baby-Faultiere, парочка, картины;
Elefantenbaby, Katze, Hund,
(–) картинки, голосок, потоки
lebendige Dinge;
лести
das Leben, der Spot, Motive, das
Image, die Kollektion (der
81
Kleidung), das Remis, Autos,
Fotos, Töne
Verben:
Глаголы:
klingen, singen, posieren,
herumtollen, sich bedanken
(+) жить, спать
(–) улыбаться
Entsprechungen
das süße Leben
сладкая жизнь
Synonyme
(+) Niedlich, nett, sympathisch, (+) Приятный, доставляющий
(wunder)schön, prima, klasse; радость, наслаждение;
(–) heuchlerisch, zuckersüß
(–) приторный, лживый
01.12.15 ‒ 29.02.16 bitter
горький
Insgesamt
32
106,
darunter 91 als Metaphern, 15
mit verstärkender Bedeutung
Einzelne
22 (Metaphern)
Redewendungen
24
Themenbereiche Sport − 43, Wirtschaft − 13,
Культура − 10, кино − 4, театр
Politik – 10; Finanzen, Geld − 6,− 2, политика (власть) − 4,
Gesellschaft − 3, Reise,
экономика − 3, религия − 2,
Gesundheit, Kultur: Musik, Kinoобщество − 2, происшествия,
− 2, Karneval; Autos (PS Welt) путешествия, спорт, наука.
KombinierbarkeitSubstantive:
Sport: Ausfälle der Spieler, Aus,
die Pause eines Sportlers,
Ausgleich im Spiel, eine
Wendung in der Fußballwelt,
Verletzungen, Diagnose,
Niederlage oder ein verlorenes
Spiel, Rückschlag;
Существительные:
Правда, опыт, жизнь, доля,
ирония судьбы, годы, горе,
утрата, усмешка,
воспоминания, размышление,
мысли,
слова, известие, самодур
Wirtschaft, Gesellschaft:
eine Schwächung der Wirtschaft,
82
die Erkenntnis der
Vergänglichkeit, Verruf,
Schaden, Rezession, Erfolg,
Niedergang der SMS, der
Fehlstart, der finanzielle
Einbruch, ein Ende des
Verfahrens, Peinlichkeit,
Enteignung, Vertreibung, Urteil,
Pleite, Wahrheit, Fazit
Verben:
enttäuscht sein
verspottet werden
bezahlen
j-n umtreiben
sich rächen
sich beklagen
büßen
bereuen
lächeln
laufen (es lief für j-n bitter)
klingen
Глаголы:
плакать
слушать
шутить
Stehende Redewendungen:
der Sieg hat einen bitteren
Beigeschmack
es könnte ein Pyrrhussieg
werden, kurz und bitter
j-m stößt etwas bitter auf
Выражения, устойчивые
сочетания:
останется горький привкус,
горькая микстура (напоить
горькой микстурой),
пожинать горькие плоды,
проглотить горькую пилюлю,
пилюля может оказаться не
так уж и горька
Entsprechungen bitter sein/werden
bittere Wahrheit
это горько
горькая правда
83
Synonyme
einen bitteren Beigeschmack
haben
bitter lächeln
bitter büßen
bitter bereuen
горький привкус
schmerzlich, ärgerlich,
bedauerlich
горестный, тяжёлый,
мучительный
горькая усмешка
горько плакать
01.12.15 ‒ 29.02.16 sauer
кислый
Insgesamt
3
64
Einzelne
6
Redewendungen
3
Themenbereiche Sport − 20, Politik − 17,
Кино – 3
Panorama (Vermischtes) − 11,
Wirtschaft − 4, Wissenschaft;
Kultur: Musik, Theater, Kino −
3, Literatur, Kunst; Mode,
Digital, Gesundheit,
Gesellschaft.
Kombinierbarkeit(auf j-n) sauer sein/werden etw.
stößt j-m sauer auf
etwas ist (j-m) sauer
(die Show) sauer verlassen
sauer sitzen
j-n sauer machen
кислая улыбка
творческая жизнь не самая
кислая
кисло принять
Entsprechungen ‒
‒
Synonyme
недовольный, тоскливоунылый
missmutig, über j-n/ etwas
verärgert, wütend
01.12.15 ‒ 29.02.16 gesalzen; Salz
солёный; соль
Insgesamt
gesalzen – 1, Salz – 2
солёный – 1, соль – 5
Einzelne
2
6
84
Redewendungen
Themenbereiche Vermischtes, Wirtschaft
Политика – 3, экономика,
общество – 2
Kombinierbarkeitdie Eintrittspreise sind gesalzen не солоно хлебавши
das Salz in der Suppe sein
соль реформы
соль развития
соль земли
вся соль в словах
вся соль работы
Entsprechungen ‒
Synonyme
‒
sehr hoch, zu teuer;
(уйти) ни с чем;
das Beste, eine ideale Ergänzungвся суть чего-л., что-л. самое
лучшее, самое главное
Zur besseren Anschaulichkeit lohnt es sich, die Bedeutungsfelder der analysierten
Adjektive aufgrund der Beobachtungen schematisch darzustellen. In die
gezeichneten Kreise werden nur die übertragenen Bedeutungen sowohl aus den
Wörterbüchern (s. Kap. 2.3.) als auch aus den Artikeln der Tagespresse
eingeschlossen.
Adjektive
gleich
verschieden
schematische
Darstellung
s
ü
сладкий
ß Zwei übertragene
Kombinierbarkeit (süße
Hauptbedeutungen
Tiere, süße
(eine mit der positiven,Kleidungskollektion,
andere mit der
süße Autos im
negativen Konnotation)Deutschen)
b i t t e r Übertragene
горький
Hauptbedeutungen
Das deutsche Wort hat
eine besondere
Funktion des
Halbpräfixes
85
s a u e r Nur eine
кислый
metaphorische
Bedeutung ist ähnlich
(saure Miene)
Übertragene
Hauptbedeutungen
stimmen nicht überein,
die Kombinierbarkeit
ist verschieden
salzig
солёный
‒
Das deutsche Adjektiv
tritt nur in eigentlicher
Bedeutung auf
gesalzen
солёный
Eine der zwei
Jedes Wort hat noch
metaphorischen
eine übertragene
Bedeutungen ist gleich Bedeutung, die nicht
(gesalzener Witz,
übereinstimmen
солёный анекдот)
(gesalzene Preise,
работа солона)
Die Kreise sind von verschiedener Größe, weil die Bedeutungsumfänge der
Adjektive nicht übereinstimmen. Allerdings sei bemerkt, dass die angegebene
Darstellung ungefähr ist. Sie basiert nicht auf ausführlichen statistischen Angaben,
sondern auf den Beobachtungen und Überlegungen, die wir in unserer
vergleichenden Studie gemacht haben. Die Schemata helfen uns schließlich, die
auffallenden Unterschiede in der deutschen und russischen Geschmacksmetaphorik
zu veranschaulichen und durch die visuelle Präsentation leichter zu erfassen.
86
Schlussfolgerung
Die vorliegende Arbeit ist der metaphorischen Verwendung von
Geschmacksadjektiven in Zeitungsartikeln der Tagespresse gewidmet. Das
Hauptziel der Arbeit bestand darin, den metaphorischen Gebrauch der
Geschmacksadjektive in Texten der deutschen und russischen Tagespresse zu
fixieren und zu vergleichen, sowie die Rolle der Geschmacksmetaphorik in der
Presse einzuschätzen. Im Zentrum der vergleichenden Studie stehen vier Adjektive,
die Grundgeschmacksrichtungen bezeichnen: süß, bitter, sauer und salzig, und ihre
russische Entsprechungen сладкий, горький, кислый, солёный. Da das Wort salzig
in der deutschen Sprache ausschließlich in buchstäblicher Bedeutung gebraucht
wird, ist in die Analyse sein Synonym gesalzen aufgenommen, das hingegen fast
immer metaphorisch vorkommt.
Diese Untersuchung ist im Rahmen des linguokulturellen Ansatzes durchgeführt
und entspricht den theoretischen Grundsätzen vor allem solcher Disziplinen wie
Linguokultorologie und komparative Lexikologie. Durch das Beobachten der
Besonderheiten im Bedeutungswandel einiger Lexeme lassen sich einige
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der kulturellen Weltbilder ans Licht bringen.
Die vier sehr verbreiteten Geschmacksadjektive des Deutschen und Russischen
werden metaphorisch nicht immer gleich gebraucht. Obwohl es viele
Ähnlichkeiten in ihrer Verwendung gibt, tauchen bei der Analyse einige
semantische Schattierungen auf.
Für die Untersuchung wurde das Material aus zwei Tageszeitungen „Die Welt“ und
„Rossijskaja Gaseta“ in einem Zeitraum von drei Monaten gesammelt (Dezember
2015, Januar und Februar 2016). Dafür wurde die Methode der durchgehenden
Auswahl verwendet, was bequem war, weil die Online-Versionen beider Zeitungen
über Suchmaschinen verfügen. Aufgrund der gefundenen Beispiele können wir
konkrete Nuancen der Umdeutung betrachten und die Unterschiede zwischen den
87
deutsch-russischen Äquivalenten beschreiben. Für eine bessere Klarheit wurde die
Analyse jedes Adjektivs nach fünf Kriterien durchgeführt:
6. Insgesamt
7. Einzelne Redewendungen
8. Häufigkeit
9. Themenbereiche
10.Kombinierbarkeit
6. Всего
7. Количество отдельных выражений
8. Частотность
9. Тематические разделы
10.Сочетаемость
Anschließend sind die interessantesten Beispiele aus den Zeitungen angegeben und
kommentiert. Alle gesammelten Auszüge mit Geschmacksmetaphern befinden sich
im Anhang, wo 258 Ausschnitte aus einer deutschen und einer russischen
Tageszeitungen angeführt sind. Die Gesamtzahl der Beispiele beträgt 193 deutsche
und 65 russische Textfragmente, einige von denen zwei und mehr
Geschmacksmetaphern enthalten. Darunter gibt es auch Metonymien und
Wortfügungen mit dem Adjektiv bitter in verstärkender Bedeutung.
Während der Studie wurden insgesamt 202 deutsche und 56 russische Metaphern
mit den vier Geschmacksadjektiven untersucht. Die Anzahl der Redewendungen ist
ungleich, weil deutsche Adjektive des Geschmacks in der Tagespresse wesentlich
häufiger auftauchen. Es ist auch hervorzuheben, dass die deutsche und die
russische Zeitung dem Leser vor allem die „bitteren“ Metaphern anbieten. In „Der
Welt“ nehmen den zweiten Platz die Redewendungen mit sauer ein, in der
„Rossijskaja Gaseta“ hingegen die mit süß. Die Häufigkeit der Wortfügungen mit
den ausgewählten Adjektiven lässt darauf schließen, dass die meisten gefundenen
Geschmacksmetaphern gemeinsprachlich sind, aber in einigen Beispielen die
Bildhaftigkeit noch spürbar ist. Auf jeden Fall kann man vermuten, dass die
ursprüngliche Geschmacksbedeutung der Adjektive kaum ganz verblassen kann,
weil der Zusammenhang mit den gustatorischen Empfindungen immer lebendig
bleibt und beim Lesen oder Hören solcher Ausdrücke unbewusst ins Spiel gebracht
wird.
88
Die Ergebnisse der Analyse sind zum besseren Verständnis in tabellarischer Form
vorgestellt. Außerdem sind die metaphorischen Bedeutungsfelder der analysierten
Adjektive graphisch dargestellt, als miteinander überlappende Kreise, die sich
unterschiedlich decken. Die auffälligen Besonderheiten und die Schemata sehen
also folgenderweise aus:
Adjektive
s
ü
сладкий
gleich
verschieden
schematische
Darstellung
ß Zwei übertragene
Kombinierbarkeit
Hauptbedeutungen
(süße Tiere, süße
(eine mit der positiven,Kleidungskollektion,
andere mit der
süße Autos im
negativen Konnotation)Deutschen)
b i t t e r Übertragene
горький
Hauptbedeutungen
Das deutsche Wort hat
eine besondere
Funktion des
Halbpräfixes
s a u e r Nur eine
кислый
metaphorische
Bedeutung ist ähnlich
(saure Miene)
Übertragene
Hauptbedeutungen
stimmen nicht überein,
die Kombinierbarkeit
ist verschieden
s a l z i g‒
солёный
Das deutsche Adjektiv
tritt nur in eigentlicher
Bedeutung auf
g e s a l z e n Eine der zwei
Jedes Wort hat noch
солёный
metaphorischen
eine übertragene
Bedeutungen ist gleich Bedeutung, die nicht
(gesalzener Witz,
übereinstimmen
солёный анекдот)
(gesalzene Preise,
89
работа солона)
Da das Thema „Geschmack“ aus linguistischer Perspektive wenig erforscht ist,
eröffnen sich viele Möglichkeiten zur weiteren Untersuchung in dieser Richtung.
Man könnte zum Beispiel die mit den Geschmacksadjektiven verwandten Wörter
(Substantive und Verben) betrachten, andere Zeitungen (oder Texte anderer Art)
von verschiedenem Niveau auswählen und einen breiteren Zeitraum bestimmen.
Deswegen ist die vorliegende Arbeit nur ein erster Schritt in das weite Gebiet der
vergleichenden Forschung der deutschen und russischen Geschmacksmetaphorik,
der auch von Bedeutung ist und uns die Möglichkeit anbietet, ihre Besonderheiten
kennenzulernen.
90
Bibliografie
Nachschlagewerke:
1. Большой толковый словарь русского языка. / Сост. и гл. ред. С. А.
Кузнецов. – СПб.: «Норинт», 2000. – 1536 с.
2. Ожегов С. И., Шведова Н. Ю. Толковый словарь русского языка: 80 000
слов и фразеологических выражений / Российская академия наук.
Институт русского языка им. В. В. Виноградова. – 4-е изд.,
дополненное. – М.: ООО «А ТЕМП», 2006. – 944 с.
3. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. / Hrsg. von der Dudenredaktion. –
6., überarb. U. erw. Auflage. – Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien,
Zürich, 2007. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim,
2007. // http://www.duden.de/
4. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
(WDG)
//
http://www.dwds.de/
Primärliteratur:
Online-Versionen der Zeitungen
„Die Welt“ http://www.welt.de/
„Российская газета“ http://rg.ru/
Sekudärliteratur:
1. Аристотель 1957 – Аристотель. Об искусстве поэзии. / Пер. с др.-греч.
В. Г. Аппельрота, ред. и коммент. Ф. А. Петровского. – М., 1957. – 185
с.
2. Арутюнова 1978 – Арутюнова Н.Д. Функциональные типы языковой
метафоры // Известия АН СССР, Сер. лит. и языка, 1978, Т. 37, № 4, С.
333 – 343.
91
3. Арутюнова 1990 – Арутюнова Н. Д. Метафора и дискурс // Теория
метафоры. Сборник / Общ. ред. Арутюновой Н.Д., Журинской М.А. –
М.: Прогресс, 1990. – с. 5-32.
4. Бойчук 2012 – Бойчук А. С. Гастрономическая метафора: структурный,
семантический, стилистический аспекты / Автореф. дисс. на соискание
уч. степ. кандидата филологич. наук. – Волгоград, 2012. – 13 с.
5. Будаев 2007 – Будаев Э. В. Становление когнитивной теории
метафоры // Лингвокультурология. – Вып. 1. – Екатеринбург, 2007. – с.
16-32. // http://philology.ru/linguistics1/budaev-07.htm
6. Горбунов 1969 – Горбунов А.П. Образные средства языка газеты : (По
материалам "Правды" и "Известий") : Учеб.-метод. пособие по
стилистике рус. яз. для студентов-заочников фак. журналистики гос. унтов / Под ред. доц. В.П. Вомперского; М-во высш. и сред. спец.
образования СССР. Науч.-метод. кабинет по заоч. и вечернему
обучению Моск. гос. ун-та им. М.В. Ломоносова. – М.: Изд-во Моск.
ун-та, 1969. – 64 с.
7. Долинин, Шенько 1987 – Долинин К. А., Шенько И. В. Индивидуальная
образность // Долинин К. А. Стилистика французского языка, гл. IV. –
2-е изд., дораб. – М., 1987. – с. 129-150.
8. Дэвидсон 1990 – Дэвидсон Д. Что означают метафоры // Теория
метафоры. Сборник / Общ. ред. Арутюновой Н.Д., Журинской М.А. –
М.: Прогресс, 1990. – с. 173-193.
9. Глизерина 2009 – Глизерина Л. М. Massenmedien : учебно-методическое
пособие для студентов, обучающихся по специальности "050303 Иностранный язык"; [на нем. яз.] / Л.М. Глизерина, Е.В. Романова. –
Йошкар-Ола ; Чебоксары : Изд-во Л.А. Наумова, 2009. – 139 с.
10. Капелюшник 2012 – Капелюшник Е. В. Кулинарный код культуры в
семантике образных средств языка / Автореф. дисс. на соискание уч.
с т е п . к а н д и д а т а ф и л о л о г и ч . н а у к . – То м с к , 2 0 1 2 . / /
92
http://cheloveknauka.com/kulinarnyy-kod-kultury-v-semantike-obraznyhsredstv-yazyka (09.05.16)
11.Квятковский 1966 – Квятковский А. П. Поэтический словарь / Науч.
ред. И. Роднянская. – М.: Сов. Энцикл., 1966. – 376 с. // http://febweb.ru/feb/kps/kps-abc/
12.К о ж и н а 2 0 0 6 – Кожина М. Н. Функциональный стиль //
Стилистический энциклопедический словарь русского языка / Под ред.
М.Н.Кожиной. – М., «Флинта», «Наука», 2006. – с. 581-583.
13.Ковшова 2013 – Ковшова М. Л. Пищевой код как культурное
пространство для интерпретации фразеологизмов с символьным
компонентом // Лингвокультурологический метод во фразеологии :
коды культуры / М. Л. Ковшова; Российская акад. наук, Ин-т
языкознания. – Изд. 2-е. – Москва : URSS ЛИБРОКОМ, 2013. – С. 230253.
14.Кульчицкая 2012 – Кульчицкая Л. В. Понятия «Когнитивная» и
«Концептуальная» метафора в отече ственной лингвистике
раннекогнитивного периода // Вестник БГУ, 2012. – №11. – С. 85-90. //
http://cyberleninka.ru/article/n/ponyatiya-kognitivnaya-i-kontseptualnayametafora-v-otechestvennoy-lingvistike-rannekognitivnogo-perioda
15.Лакофф, Джонсон 2004 – Лакофф Дж., Джонсон М. Метафоры,
которыми мы живем: Пер. с англ. / Под ред. и с предисл. А. Н.
Баранова. – М.: Едиториал УРСС, 2004. – 256 с.
16.Майданова 1992 – Майданова Т.В. Синестетические метафоры в
художественной речи XX века / Автореф. дисс. на соискание уч. степ.
кандидат а филологич. наук. – Мо сква, 1992. //
http://cheloveknauka.com/sinesteticheskie-metafory-v-hudozhestvennoyrechi-xx-veka (09.05.16)
93
17.Москвин 2006 – Москвин В. П. Русская метафора: Очерк семиотической
теории / Изд. 2-е, перераб. и доп. – М.: ЛЕНАНД, 2006. – 184 с.
18.Наер 2006 – Наер Н. М. Стилистика немецкого языка: Учебное пособие
/ Н. М. Наер. – М.: Высшая школа, 2006. – 271 c. – На нем. яз.
19.Ричардс 1990 – Ричардс А. Философия риторики. Пер. с англ. Р. И.
Розиной. // Теория метафоры. Сборник / Общ. ред. Арутюновой Н.Д.,
Журинской М.А. – М.: Прогресс, 1990. – с. 44-67.
20.Свистова 2012 – Свистова А. К. Синестезийная метафоризация как
способ развития полисемии (на материале русской и немецкой поэзии
XIX-XX вв.) / Автореф. дисс. на соискание уч. степ. кандидата
филологич.
наук.
–
Воронеж,
2012.
//
http://www.dissercat.com/content/sinesteziinaya-metaforizatsiya-kaksposob-razvitiya-polisemii (09.05.16)
21.Скляревская 1993 – Скляревская Г. Н. Метафора в системе языка / Отв.
ред. акад. Д. Н. Шмелёв. – СПб.: ИЛИ РАН, «Наука», 1993. – 152 с.
22.Солганик 1968 – Солганик Г.Я. О языке газеты : Учеб.-метод. пособие
для студентов-заочников фак. и отд-ний журналистики гос. ун-тов / Мво высш. и сред. спец. образования СССР. Науч.-метод кабинет по заоч.
и вечернему обучению Моск. гос. ун-та им. М.В. Ломоносова. ‒ Москва
: Изд-во Моск. ун-та, 1968. – 48 с.
23.Сол ган и к 2006 – Солганик Г. Я. Публицистический стиль //
Стилистический энциклопедический словарь русского языка / Под ред.
М.Н.Кожиной. – М., «Флинта», «Наука», 2006. – с. 312-315.
24.Телия 1988 – Телия В. Н. Метафоризация и ее роль в создании языковой
картины мира // Роль человеческого фактора в языке: Язык и картина
мира. – Б. А. Серебренников, Е. С. Кубрякова, В. И. Постовалова и др. –
М.: Наука, 1988. – с. 173-204.
94
25.Темнова 2004 – Темнова Е. В. Функционально-прагматическая роль
метафоры в публицистическом дискурсе (на материале английского
языка) / Дисс. на соискание уч. степ. кандидата филологич. наук. – М.,
2004. – 194 с.
26.Юнеев 2007 – Юнеев В. В. Метафоризация слов в текстах современной
публицистики / Автореф. дисс. на соискание уч. степ. кандидата
филологич. наук. – М., 2007. – 22 с.
27.Albus 2001 – Albus V. Weltbild und Metapher: Untersuchungen zur
Philosophie im 18. Jahrhundert. – Würzburg: Königshausen & Neumann,
2001. – 426 S.
28.Aristoteles – Aristoteles. Poetik. – Ecce Opera – deutsche Übersetzung aus
dem Griechischen von Manfred Fuhrmann, herausgegeben als Reclam-Heft
N r. 7 8 2 8 . / D i g B i b . O rg : D i e f r e i e d i g i t a l e B i b l i o t h e k / /
http://www.digbib.org/Aristoteles_384vChr/De_Poetik
29.Black 1996 – Black M. Die Metapher // Theorie der Metapher / hrsg. von
Anselm Haverkamp. – 2., um ein Nachw. zur Neuausg. und einen bibliogr.
Nachtr. erg. Aufl. – Darmstadt: Wiss. Buchges., 1996. – S. 55-79.
30.Bückner 2003 – Brückner D. Geschmack : Untersuchungen zu Wortsemantik
und Begriff im 18. und 19. Jahrhundert : gleichzeitig ein Beitrag zur
Lexikographie von Begriffswörtern. ‒ Berlin ; New York : de Gruyter, 2003.
‒ XI, 431 c. ‒ (Studia linguistica Germanica ; 72).
31.Buckenhüskes 2005 – Herbert J. Buckenhüskes, Klaus von Heusinger &
Tina Nawrocki. Die Dimensionen des Geschmacks. Bedeutungsfelder für
Geschmacksadjektive // Semantik der Sinne. Proceedings zur Tagung, 18.
und 19. Juni 2004, Universität Zürich. – Hrsg. Von Angelika Linke und
Jeannette Nuessli, unter Mitarbeit von Daniela Macher, Cécile Meier, AnnaKatharina Pantli und Felix Escher. – Zürich, Dezember 2005. – S. 75-84.
95
32.Burger 1990 – Burger H. Sprache der Massenmedien. ‒ 2., durchges. und
erw. Aufl. ‒ Berlin ; New York : De Gruyter, 1990. ‒ 388 с.
33.Fleischer 1975 – Fleischer W. Funktionalstile // Stilistik der deutschen
Gegenwartssprache / Von W. Fleischer u. G. Michel unter Mitarbeit von R.
Gläser, W. Heinemann, U. Kändler, G. Starke. – VEB Bibliografisches
Institut, Leipzig, 1975. – S. 253-268.
34.Galperin 1981 – Galperin I. R. Stylistics. – Гальперин И. Р. Стилистика
английского языка (на англ. яз.). – 3-е изд. – M.: Высшая школа, 1981. –
336 с.
35.Hager 2013 – Hager U. Metaphern in der Wissensvermittlung: Kognitive
Metaphernkonzepte in Sach- und Fachtexten zum Web 2.0. – Diplomica
Verlag, Hamburg, 2013. – 120 S.
36.Kallan 2009 – Kallan P. Die Semantik der metaphorischen Welt: in Bezug
auf die Schriften Paul Rikoeurs. – Frankfurt a. M., Berlin u. a.: Peter Lang,
2009. – 184 S.
37.Kändler 1975 – Kändler U. Stilfiguren // Stilistik der deutschen
Gegenwartssprache / Von W. Fleischer u. G. Michel unter Mitarbeit von R.
Gläser, W. Heinemann, U. Kändler, G. Starke. – VEB Bibliografisches
Institut, Leipzig, 1975. – S. 151-162.
38.Kudla 2008 – Kudla M. Die Konzeptualisierung von Politik als Krieg –
Metaphern in der politischen Berichterstattung. – Studentische
Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion (SASI), Heft 12, Februar 2008. //
http://noam.uni-muenster.de/SASI
39.Kurz 2004 – Kurz G. Metapher, Allegorie, Symbol. – 5. durchgesehene Aufl.
– Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2004. – 112 S.
96
40.Lausberg 1990 – Lausberg H. Handbuch der literarischen Rhetorik: eine
Grundlegung der Literaturwissenschaft. – 3. Aufl., mit einem Vorwort von
Arnold Arens. – Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1990. – 983 S.
41.Lewandowski 1990 – Lewandowski Th. Linguistisches Wörterbuch /
Theodor Lewandowski. – Heidelberg; Wiesbaden: Quelle u. Meyer. – 5.,
überarb. Aufl. – 1990. – 2. Bd.: I-R.
42.Liedtke 1994 ‒ Liedtke F. Über politische Leitvokabeln in persuasiver
Funktion // Überredung in der Presse: Texte, Strategien, Analysen / hrsg. von
Markku Moilanen ; Liisa Tiittula. – Berlin ; New York : Walter de Gruyter,
1994. – 240 S. – (Sprache, Politik, Öffentlichkeit ; Bd. 3) – S. 175-188.
43.Nawr ocki 2004 – Nawrocki T. Wortsinn und Geschmackssinn Geschmacksadjektive und Werbung / Abschlußarbeit zur Erlangung des
akademischen Grades eines Magister Artium der Philosophischen Fakultät
der Universität Stuttgart, Fachrichtung Linguistik. – Stuttgart, 2004. – 111 S.
44.Osthus 2000 – Osthus D. Metaphern im Sprachenvergleich: eine kontrastive
Studie zur Nahrungsmetaphorik im Französischen und Deutschen. –
Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang, 2000. – 376 S.
45.Riesel, Schendels 1975 – Riesel E., Schendels E. Deutsche Stilistik. / Ризель
Э. Г. , Шендельс Е. И. Стилистика немецкого языка / Учебник для интов и фак-тов иностр. яз. – М., Высшая школа, 1975. – 316 с.
46. Schart 2009 – Schart A. Geschmack (2009) //
https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/66598/ WiBiLex – Das
Bibellexikon Online. Hrsg. von Prof. Dr. Michaela Bauks und Prof. Dr.
Klaus Koenen (Altes Testament) sowie Prof. Dr. Stefan Alkier (Neues
Testament) https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/
(08.05.16)
47.Schnadwinkel 2002 – Schnadwinkel B. Neue Medien – neue Metaphern?
Sprachliche Erschließung des neuen Mediums Internet durch Metaphern
97
(deutsch-französisch) / Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des
akademischen Grades eines Magister Artium der Universität Hamburg. –
Hamburg, 2002. – 114 S.
48.Skrypzak 2007 – Skrypzak A. Sprache und Geschmack. Eine Untersuchung
zu Versprachlichungsstrategien von Geschmackswahrnehmungen /
Magisterarbeit, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und
Literaturwissenschaft). – Darmstadt, 2007. – 170 S. //
http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/89581.html (08.05.16)
49.Stedje 1979 – Stedje A. Deutsch gestern und heute. Einführung in
Sprachgeschichte und Sprachkunde. – LiberLäromedel Lind 1979. – 224 S.
50.W a g n e r 2 0 0 9 – Wagner D. Semantische Dimensionen von
Geschmacksadjektiven. Eine Skizze zum Adjektiv „würzig“ // Food and language = Sprache und Essen : [based on the papers presented at the Austrian
linguistics conference in Klagenfurt in December 2006] / Eva Lavric, Carmen Konzett (eds.). – Frankfurt am Main : Peter Lang, 2009. – S. 135-147.
Andere Internetquellen:
Фразеологический словарь русского литературного языка //
http://phraseology.academic.ru/ (16.05.16)
Фразеологический словарь русского языка //
http://phrase_dictionary.academic.ru/ (17.05.16)
Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера //
http://dic.academic.ru/contents.nsf/vasmer/ (16.05.16)
Этимология и история слов русского языка // http://etymolog.ruslang.ru/
(17.05.16)
Das Wörterbuch der Idiome // http://idiome.deacademic.com/ (16.05.16)
Lexikon für Redewendungen, Redensarten, deutsche Sprichwörter und
Umgangssprache // http://www.redensarten-index.de/suche.php (16.05.16)
98
http://www.zeitungen.de/ (17.05.16)
http://magazin.cultura21.de/kultur/wissen/die-presse-in-deutschland.html
(17.05.16)
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47996/medien (17.05.16)
http://www.zeitung.ru/zeitungslandschaft-russland.html (18.05.16)
http://www.onlinegazeta.info/federal_newspapers.htm (18.05.16)
Hilfsmaterial:
Презентация о «Российской газете» на официальном сайте rg.ru / /
http://rg.ru/i/files/Presentation_RG_2012.pdf (18.05.16)
Poster „Wörter des Geschmacks und Geruchs“ – Zentrum für allgemeine
S p r a c h w i s s e n s c h a f t , Ty p o l o g i e u n d U n i v e r s a l i e n f o r s c h u n g ;
geisteswissenschaftliche Zentren Berlin. (Geruchswörter.pdf auf der Seite
http://amor.cms.hu-berlin.de/ , 07.05.16)
Anhang
Ergebnisse von 01.12.2015 – 29.02.2016
welt.de
99
süß
Dezember
A l s Motiv geht alles, was süß ist (ICON, Die Illustratorin Kera Till lebt gut von ihrem
Weihnachtsgeschäft; 01.12.15)
Die glubschäugigen Minions aus dem gleichnamigen Blockbuster stehen in der Plüschvariante
auf vielen Wunschlisten, besonders begehrt ist der glatzköpfige Bob samt Bärchen Tim, zu haben
für etwa 20 Euro. Aber von wegen süß. (ICON, Was sich Kinder wünschen; 08.12.15)
Viel mehr als eine normale Sainsbury's-Werbung: Es war einmal eine dicke, flauschige Katze,
die das Weihnachtsfest ihrer Familie rettete. Süß, liebevoll inszeniert, sehenswert! (Die Welt
Kompakt, Der mobile Video-Tipp, 11.12.15)
Sie (Emma) ist so unwahrscheinlich süß, wie Chris es Gottseidank nicht ist. (Kultur:
Kinderbuch, über das Buch von Salah Naoura "Chris, der größte Retter aller Zeiten", 16.12.15)
Das süße Leben im Luxushotel "Il Pellicano" (ICON: der Lifestyle der Welt, 20.12.15)
Nicht nur die Handwerkskammer, auch die Arbeitsagentur, die Handelskammer, die
Bertelsmann-Stiftung werben in spanischen Sprachschulen sowie in den Goethe-Instituten für
Arbeitskräfte. Sie locken etwa damit, dass in Deutschland 80 Prozent der Ingenieure einen
unbefristeten Arbeitsvertrag haben oder das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 42.000 Euro
liegt. Das klingt süß in den Ohren vieler Spanier – zumal es keine großen Voraussetzungen zu
erfüllen gibt. (Welt am Sonntag, Politik, 20.12.15)
So süß posiert Prinzessin Charlotte vor der Kamera… Das britische Königshaus veröffentlichte
diese zuckersüßen Fotos der kleinen Prinzessin Charlotte. Herzogin Kate soll sie
höchstpersönlich geknipst haben. (Panorama, 25.12.2015)
Unsere Söhne wurden geboren, sie waren klein, süß, genügsam… (Welt am Sonntag,
Weihnachten, 27.12.15)
Die kleinen Oman-Dornschwanz-Agamen können sich noch weniger gegen die Begutachtung
wehren. Die acht Zentimeter kleinen Jungtiere müssen erst noch wachsen. „Typische
Mädchenechsen“, sagt der Leiter des Tropenaquariums, Guido Westhoff. „Die Pflegerinnen rufen
bei ihrem Anblick immer: „Oh wie süß!““ (Regionales, 29.12.2015)
Januar
Mit Jerry Hall heiratet Rupert Murdoch die ultimative Trophäenfrau. Blonder geht es nicht.
"Schönheit macht das Leben einfacher", sagt sie über sich selbst. "Andere Leute wollen alles
Mögliche für dich tun. Sie wollen dich heiraten und für alles zahlen. Es ist sehr süß."
(Panorama, 12.01.16)
Pin-yu ist eine bekannte Cosplayerin in Taiwan. Bei diesem Trend verkleiden sich Menschen wie
Figuren aus japanischen Comics. Egal ob in der Uni, beim Einkaufen oder mit Freunden, die
Studentin ist immer verkleidet.… Perfekt bedient sie das Image der Lolita: süß, unschuldig,
100
püppchenhaft. Aber Pin-yus Äußeres täuscht. Sie ist nicht nur süß, sondern vor allem
tough. (Die Welt: Soziale Probleme, Taiwans junge Stimme des Protests, 14.01.16)
Er fühlt sich alt und überlegt, ob ihm nicht doch etwas gefällt an dem Gefährt, von dem ihm
seine Frau und zwei Freundinnen seiner Frau gesagt haben, dass sie es ganz süß finden. Süß!
Ob es früher auch süße Autos gegeben habe, fragt er sich und nimmt das Auto noch einmal unter
die Lupe. (PS, das Automagazin der Welt, 19.01.16)
*Süß-salziges Experiment (Wirtschaft, McDonald's ködert Japaner jetzt mit Schoko-Pommes,
20.01.16)
Ich kann das nachvollziehen, es ist ein so simples, klassisches Accessoire mit so großer Wirkung.
Damit sieht jede Frau intellektuell und süß zugleich aus. (ICON: Wann ist man eigentlich zu alt
für ein Barett? 20.01.16)
G o t t , sind die süß! Sehr katholisch, sehr irisch, sehr durchschnittlich: "Brooklyn", die
oscarnominierte Lovestory im Retrolook mit Saoirse Ronan. … Zugegeben, Ronan (ebenfalls für
einen Oscar nominiert) und Cohen sind süß, das Setting – pure 50er – ist schön, aber je länger
das andauert, umso mehr fragt man sich, für wen es gemacht ist. (Die Welt: Kultur, 22.01.16)
In einer neuen Werbung für das mobile Betriebsystem Android setzt Google auf tierische
Darsteller unterschiedlicher Herkunft. Der süße Spot dient als Metapher und offenbar als
versteckte Kritik an Apple. (Wirtschaft: Digital, 22.01.16)
Letzteres ist Zwinker-Zwinker-Humor, knapp über Chippendales-Gekicher, Ersteres hingegen ist
witzig, entlarvend, im besten Fall ein bisschen schmerzhaft und traurig, keinesfalls aber "süß".
… Männer wüssten, dass Humor manchmal die einzige Möglichkeit sei, das erbärmliche Leben
zu ertragen. Frauen hingegen, "gesegnet seien ihre zarten Herzen, wünschen sich das Leben
gerecht und sogar süß." (Feuilleton, Kultur, Witze, 22.01.16)
So süß tollt ein Riesenpanda im Schnee herum (Panorama: Blizzard an US-Ostküste, 25.01.16)
Das ist acht Jahre her, und es klingt süß im Vergleich zu den Abgründen, in denen Jehnny Beth
auf dem neuen, zweiten Savages-Album angekommen ist. "Adore Life" ist ein Lexikon über die
Liebe. (Feuilleton, Kultur, Musik, 26.01.16)
Ganz ehrlich, Faultiere sind die süßesten Tiere überhaupt. An dieser Stelle eine
Entschuldigung an unseren Golden Retriever. Aber so als Gesamtgattung sind Faultiere wirklich
süßer als alles. Sie haben winzige, rosafarbene Gesichter, kleine, rüsselartige Nasen und sie
gucken immer freundlich aus ihren verschlafenen Fellaugen. … Wir finden gerne lebendige
Dinge süß und posten sie auf Facebook. … Aber ganz ehrlich, können wir vielleicht die Ebene
des kulturellen Narrativs bitte doch verlassen und irgendwohin gehen, wo es Baby-Faultiere
gibt? Die sind so süß. (Feuilleton: Meinung, tierische Helden, 27.01.16)
Hagenbecks neues Elefantenbaby heißt Kanja. Das gab der Hamburger Tierpark am Freitag
bekannt… Wendt durfte Kanja am Kinn kraulen und zeigte sich begeistert: "Der war so
süß!" (Regionales, Tierpark, 29.01.16)
101
"Never Ending": Akustikgitarre, hell, klar. Ohohoho-Einleitung der Backgroundengelchen. Sie
singt richtig! Mit weicher, sanft geformter Stimme… "It doesn't feel so strange to be in love
again!" Richtig süß. Muss man knuddeln. Rihanna spielt schön mit den Tönen, macht sie klein
und süß, schleudert sie hoch, macht sie breit und knatschig. (Feuilleton: Kultur, das neue Album
von Rihanna, 29.01.16)
Das ist erfolgreich, das ist süß, das kann aber doch nicht alles sein: Das Ärzteteam von "In aller
Freundschaft – Die jungen Ärzte" feiert das Einjährige der Krankenhausserie. (Feuilleton:
Kultur, Produzentenallianz: Ob das Fernsehen damit wirklich besser wird? 31.01.16)
"Poetic Reactivation" lautet das Programm von Gucci-Designer Alessandro Michele… Seine
Kollektion ist süß, radikal, ideenreich. (Welt am Sonntag: Stil, 31.01.16)
Februar
RTL-Bachelor Leonard Freier: "Ich habe einen leichten Silberblick und lispele ein wenig. Aber
die Mädels fanden es bisher immer ganz süß." (Die Welt: Die RTL-Show „Bachelor“, 04.02.16)
*Der Kaffeesiederball tags darauf ist besonders geschichtsträchtig, der parallel abgehaltene
Bonbonball sehr süß. (Feuilleton: Kultur: der Wiener Opernball im Selbsttest, 07.02.16)
Vor einer Woche bei Werder hatten die Berliner einen Zwei-Tore-Vorsprung verspielt und nur
einen bitteren Punkt mitgenommen. Dieses Mal war das Remis für die Berliner eher
süß. (Regionales, Sport, 07.02.16)
"Ana ist eine meiner engsten Freundinnen während der Turniere. Die beiden sind so süß, ich
freue mich schon auf ihre Hochzeit", sagte Kerber. (Sport, 08.02.16)
So süß, dass man sie sofort klauen möchte, dachte sich offenbar eine 18-Jährige in Nürnberg.
Jetzt ist Lumina wieder zu Hause. (Panorama: Frau findet entführten Hundewelpen am
Bahnhof wieder, 15.02.16)
Es ist schon irgendwie süß. Dinge, die für Läufer längst zum Laufen gehören, die für Läufer
längst gelernt sind, jedenfalls für den modernen Lifestyle-Läufer, werden für die "Alten"
plötzlich zur großen Debatte. Vergangene Woche waren die Fitness-Tracker plötzlich
Teufelswerk. (Sport, Fitness, 15.02.16) - ironisch gemeint, vielleicht.
Er hält eine zauberhafte Rede, die echt empfunden wirkt und in der er sich bei Gott bedankt
(altmodisch und süß) und all den anderen jungen Menschen auf der Welt eine gesegnete
Laufbahn wünscht. (ICON: So war der Probe-Oskar für Leonardo DiCaprio, 18.02.16)
Sie können majestätisch aussehen, verspielt, exotisch oder einfach nur süß: Tiere sind eines
der beliebtesten Fotomotive überhaupt. (Digital, Tierfotos, 19.02.16)
So süß, so menschlich und so harmlos – Katzen sind der Renner im Internet (Regional,
Katzenvideos, 19.02.16)
Die rufen "Oh, wie süß, ein Hund", wenn ein Hund zu sehen ist. (Die Welt, Kommentar: Ich
gewinne die Berlinale, 19.02.16)
102
"Tagesschau"-Legende Dagmar Berghoff ist ebenfalls von der Kaiserin fasziniert: "Sie war gar
nicht so zuckrig und süß, wie in den Filmen mit Romy Schneider, sondern hatte immer eine
eigene Meinung, auch zu politischen Themen." (Die Welt: Leute, das Musical „Elisabeth“,
22.02.16)
"Seit ich hier lebe", sagt er, "trinke ich meinen Kaffee ohne Zucker. In Salento ist das Leben süß
genug." (Reise, Salento, 25.02.16)
Ich fand die (Frauen) tierisch süß. (Panorama, Interview mit Luke Mockridge, Moderator eines
Comedy-Shows, 29.02.16)
rg.ru
сладкий, сладко
Декабрь
В Омске сотрудники правоохранительных органов задержали двух грабителей,
проникнувших в чужую квартиру. Во время задержания воры сладко спали.
(Происшествия, 03.12.15)
Скорпион: Чтобы окончательно не раскиснуть, постарайтесь ностальгировать не в
одиночестве. Лучше вообще предаться сладким воспоминаниям. (Гороскоп, 04.12.15)
Следующий год будет особенно непростым для экономики и банковского сектора России
из-за резкого снижения цен на нефть. Такой прогноз озвучил глава "Сбербанка" Герман
Греф. Он уточнил, что не ожидает ничего "сверхкритичного", но жизнь, по его мнению,
"будет менее сладкой". (Экономика, 15.12.15)
"Сладкая парочка" записных украинских политиканов прибыла в Турцию по личному
приглашению ее премьера, чтобы сообщить, какие выгоды получит Анкара, если Крым
вернется в состав Украины. (В мире: конфликт, 21.12.15)
Но все иллюзии Файт насчет гнусной Сисси развеиваются в тот момент, когда та, сладко
улыбаясь, предлагает вылечить болезного отца, в качестве платы забрав будущего ребенка
барышни. (Спец. проект Кинократия, 24.12.15)
…пик потребления алкоголя наблюдается у них как раз в возрасте от 18 до 21 года, а потом
наблюдается спад, так как запретный плод перестает быть сладким", – считает директор
Центра исследований федерального и региональных рынков алкоголя Вадим Дробиз.
(Власть, законопроект о штрафах за продажу алкоголя лицам до 21 года, 31.12.15)
Январь
В России не все живут сладко, и будет нелепо обустраивать камеру так, как на воле не
каждый живет. (Общество, об условиях СИЗО, 13.01.16)
Думаю, пропаганда "сладких картинок", когда нам с телеэкранов показывают
бесконечные сериалы про идеального врача, вряд ли поможет исправить ситуацию. Скорее
103
она дает обратный эффект, только усиливает раздражение в обществе. (О чем говорят:
Почему отношения врач – пациент все чаще становятся непримиримыми, 14.01.16)
Преступные группировки, словно огромный насос, откачивают необразованных, падких на
сладкую жизнь жителей Востока, оказавшихся волей судьбы в "горячих точках", и
забрасывают их в Старый Свет. (В мире: кто и зачем направляет потоки беженцев в
Европу, 17.01.16)
Сладки ей и эта жизнь, и власть над сыном, и сознание своей жертвенной любви.
(Театр, 19.01.16)
А вот "Зима. Крестьянин, торжествуя, на дровнях обновляет путь" – как при Пушкине, как
и тысячу лет назад, все та же простенькая и сладкая, щемящая сердце картина: трусит по
снегу лошадка и фигура в санях. (Выставка «Россия глазами Анатолия Заболоцкого» в
Манеже, 19.01.16)
На Youtube появился видеофрагмент, датированный 1994 годом, в котором Квентин
Тарантино зачитывает Роберту Родригесу раннюю версию сценария "Убить Билла" (на тот
момент названия у картины еще не было). С выражением, жестикуляцией, сладко
улыбаясь и явно наслаждаясь кровожадными подробностями… (Спец. проект
Кинократия, 31.01.16)
Февраль
И тут сладкий голосок моей работодательницы стал рассказывать о прелестях сетевого
маркетинга. (В мире, лжеработодатели в Киргизии, 04.02.16)
Не могу себе представить, что еще четыре дня назад я спал сладким сном в это время, а
сегодня – бежал гонку. (Спорт, 04.02.16)
Еще одна особенность, проходящая лейтмотивом через творчество этого несравненного
российского бодибилдера, талантливого актера, продюсера от Бога и просто
замечательного человека – липкие, сладкие и нескончаемые потоки лести, льющиеся в
его уши из уст экранных партнеров. (Спец. проект Кинократия, рецензия, 18.02.16)
Метонимия:
*А после того, как все пункты программы будут пройдены, каждому вручат сладкий
подарок. (Спец. проект PRO-родитель, 01.12.15)
*Роспотребнадзор дал советы по выбору сладких подарков. Роспотребнадзор советует
россиянам покупать к новогоднему столу шоколад, зефир и пастилу. Об этом говорится в
подготовленных ведомством правилах выбора сладких подарков. … В целом, сладкие
новогодние подарки санитарное ведомство рекомендует приобретать в местах
организованной торговли. (Экономика, 14.12.15)
*Информация из различных источников о том, что же происходит на самом деле с
"тортами Порошенко", крайне противоречива. Пользователи социальных ресурсов уже
104
называли "конфликт" "сладкими информационными войнами" вокруг бизнеса
украинского президента-олигарха. (В мире, 15.12.15)
*Здесь же детям сделают аквагрим, научат их делать свои елочные игрушки, а вместо
сладкого подарка преподнесут книгу Гофмана. (Спец. проект PRO-родитель, 24.12.15)
*В о - в т о р ы х , н у ж н о о г р а н и ч и т ь к о л и ч е с т в о слад ких под ар ков
родственников. (Общество, 25.12.15)
от
*В научной библиотеке имени Н. А. Некрасова 4 января в 13.30 откроется выставка
"Сладкая история" из цикла новогодних программ "Москва в шоколаде". … Выставка
"Сладкая история" рассказывает о московском кондитерском деле с дореволюционных
времен до наших дней. Лекцию об истории сладкого дела в Москве прочитает один из
потомков "шоколадных королей" купцов Абрикосовых – искусствовед и художник
Дмитрий Абрикосов. … В 1919 году фабрику национализировали, но сладкое дело не
умерло. В 1922 году фабрика получила новое, всем известное имя – Московская
кондитерская фабрика имени Бабаева. … На этом "сладкая жизнь" в Некрасовке не
закончится. 8, 9 и 10 января в библиотеке состоятся "Шоколадные лекции" с дегустацией и
викторинами, победителей которых ждут сладкие подарки. (Новости, 03.01.16)
*Роспотребнадзор усилил контроль за сладкими подарками для детей (Экономика,
04.01.16)
*Около четырех тысяч детей спели песни и прочитали стихи со сцены, за что получили
сладкие подарки. (Общество: фестиваль «Путешествие в Рождество», 09.01.16)
*Она добавила, что с февраля в сладкие туры по Костроме хотят внести дополнения,
организовав гастрономические путешествия … в з я т ь д ом о й сладкие сувениры.
(Экономика: В Костроме появились гиды для сладкоежек, 24.01.16)
*Так у Владимира, ко дню его рождения, который праздновался в минувшем сентябре,
появился собственный сладкий, слегка пряный аромат – духи с запахом вишни, свежего
хлеба и яблок. (Экономика, малый бизнес: Город во флаконе, 26.01.16)
*Примечательно, что всего пару лет назад воспитанницы детских садов получали от
президента Бердымухамедова сладкие или иные подарки на сумму в 40 манат. (В мире,
Президент Туркмении поздравил женщин с 8 марта, 29.02.16)
welt.de
bitter
Dezember
Es gibt noch eine ganz andere Nation, die gebannt nach Wien schaute und vom Ergebnis bitter
enttäuscht sein dürfte. (Die Welt, Wirtschaft, 05.12.15)
105
**"Nehmen Sie Äquatorialguinea, wo das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nahe am europäischen
Durchschnitt liegt, die Bevölkerung aber bitter arm ist." (Die Welt am Sonntag, Wirtschaft,
06.12.15)
"Der Kerl ist so schnell, und, ach, das ist bitter. Wirklich sehr bitter, brutal schade", fügte der
"alte" Neureuther zerknirscht an. (Die Welt Kompakt, Sport, 08.12.15)
Die Welt: Und was hat Sie bei der Lektüre all der Reiseberichte besonders überrascht?
Wieland: Dass sich schon Reisende vor mehr als 80 Jahren bitter über Abzocke beklagten.
(Reise, Reiseberichte, Interview mit Rainer Wieland, 10.12.15)
Bremen - Werder Bremens Mittelfeldspieler Zlatko Junuzovic droht nach seiner schweren
Schulterverletzung auch zum Rückrunden-Beginn der Fußball-Bundesliga auszufallen. «Er muss
nicht operiert werden und wird sechs bis acht Wochen pausieren», sagte Werder-Trainer Viktor
Skripnik am Donnerstag. «Es ist sehr bitter für uns.» (Regionales, Sport, 10.12.15)
Guardiola hat mit großem Bedauern auf die erneuten Verletzungen von Ribéry und Benatia
reagiert. "Wir haben zwei wichtige Spieler bis nach der Winterpause verloren", sagte der Trainer.
Die Ausfälle seien bitter. (Sport, 11.12.15)
Besonders bitter für Trapp: Im Anschluss bedachten die eigenen Fans jede Aktion des Torwarts
mit höhnischem Applaus. (Sport, 14.12.15)
Ein bitteres Urteil für den Finder. Das Urteil war bitter für den Finder. Doch ein
Übereinkommen der UN-Kultur-Organisation Unesco "über den Schutz des UnterwasserKulturerbes" ließ dem Gericht keine andere Wahl. Es legt – zumindest für die
Unterzeichnerstaaten – fest, dass jede Arbeit am Wrack eines staatlichen Schiffes, und sei es
viele Jahrhunderte alt, "nicht ohne Zustimmung des Flaggenstaates" durchgeführt werden darf.
Die Heimlichtuerei von Odyssee wurde ihr zum Verhängnis. (Panorama, Wrack der San Jos é,
Geld, 15.12.15)
«Es war bitter, so kurz vor Schluss den Ausgleich zu kassieren, aber wir wussten, dass noch
ein bisschen Zeit ist», beschrieb Kapitän Dominik Kaiser hinterher die Situation. (Regionales,
Sport, 19.12.15)
2015 sei ein schwieriges Jahr, erklärt mir Rose Volz-Schmidt bedauernd: "Sehr, sehr viele
Spender entscheiden sich für die Flüchtlingshilfe." Das ist bitter, denn ein entscheidender
Unterschied bleibt zwischen einer profitorientierten und einer gemeinnützigen GmbH… (Die
Welt, Gesellschaft, Wirtschaft, 19.12.15)
Nach der Halbzeit wurde es für Rayo richtig bitter. Die Partie erinnerte an ein Handballspiel.
Der Ball wanderte immer um den Strafraum der Gäste, bis er irgendwann im Tor lag. (Sport,
20.12.15)
So schade! Da warten Millionen Menschen auf die letzte Ausgabe der Kultsendung "Schlag den
Raab" – und dann werden sie bitter enttäuscht. Denn bei Stefan Raabs TV-Abschied ist plötzlich
alles anders. (Panorama, Kultur, 20.12.15)
106
Marcelo Díaz, der kurz vor dem Absprung stand, hatte sich im Abschlusstraining am Freitag
einen Muskelsehnenausriss im Oberschenkel zugezogen. Der avisierte Wechsel des Chilenen ist
damit vorerst vom Tisch. "Das ist total bitter, eine Katastrophe für ihn und für uns", sagte
Labbadia. (Regionales, Sport, 20.12.15)
(**) Die Gesichter waren sehr lang vorigen Sonntag im Volkspark nach der bitteren 0:1Pleite vom Vortag gegen den FC Augsburg. … Dabei hätten Bruno Labbadia und Co, der sich
bei Fragen nach einem Wunschzettel fast schon devot hinter seinen Vorstand stellt,
Verstärkungen bitter nötig. (Regionales, Sport, 23.12.15)
Dass man die deutlich geringere und zeitlich klar befristete Belegung nun juristisch im Ergebnis
genauso bekämpft wie die Ursprungsplanung, kann ich schlicht nicht nachvollziehen. Das ist
schon bitter – nicht nur für die Flüchtlinge, sondern für die vielen haupt- und ehrenamtlichen
Helfer, die in den Startlöchern standen und stehen." (Die Welt, Gesellschaft, 27.12.15)
Denn die glorreichen Zeiten, in denen Jens Weißflog vier Tournee-Triumphe feierte, sind längst
vorbei…. Besonders bitter war das in den vergangenen vier Jahren, als Freund und Co. stets zu
den Favoriten zählten. (Sport, 28.12.15)
Biegler-Aus nicht nur für „Jogi“ bitter (Die Welt Kompakt, Sport, 29.12.15)
Januar
So ging das schon immer. Eine Kleinigkeit beeinflusste den Lauf der Fußballwelt und gibt ihr
eine Wendung, die für die einen bitter, für die andere Seite aber ein Segen ist. (Sport, 01.01.16)
Bittere Wahrheit über die Stärke der Premier League (Sport, 01.01.16)
Seine Pause ist bitter für die Mannschaft und den Verband, Schauer hatte in der vergangenen
Saison überzeugt und mit seinem ersten Sieg eine knapp zwei Jahre lange Misserfolgsserie der
deutschen Skicrosser beendet. (Sport, 02.01.16)
Hamburg (dpa/lno) - Nachwuchsfußballer Philipp Müller aus der U23 des Hamburger SV hat
sich in der Winterpause beim Skifahren eine Schultereckgelenkssprengung zugezogen und wird
deshalb acht bis neun Wochen ausfallen. …«Das ist sehr bitter», sagte HSV-Trainer Bruno
Labbadia zum Pech des Emporkömmlings. Und ergänzte: «Er hatte bei den Amateuren einen
guten Eindruck gemacht und war dort der auffälligste Spieler.» (Regionales, Sport, 04.01.16)
"Wir haben zwei schwere Verletzungen erlitten", sagte Klopp sichtlich mitgenommen, "das ist
schon bitter." (Sport, 06.01.16)
Es folgte der große Ausverkauf – wochenlang schleppten Hamburger Bohrmaschinen,
Klodeckel, Kleister und Holzzuschnitt zum Schnäppchenpreis aus den Märkten. Ganz bitter sei
das gewesen, erinnert sich Kruse. Kurz vor Weihnachten verloren Hunderte Max-BahrAngestellte ihren Job. (Regionales, Wirtschaft, 07.01.16)
**Wenn es eine Mannschaft in der Premier League gibt, die Verstärkungen bitter nötig hat,
dann der FC Liverpool. (Sport, 08.01.16)
107
Für ein Land, dessen Elektrizitätsbedarf zu rund 50 Prozent durch Kernenergie gedeckt wird,
eine Unterlassungssünde, die sich längst bitter rächt. (Welt am Sonntag, Wirtschaft, 10.01.16)
«Es ist sehr bitter für uns. Ich würde die Niederlage vielleicht als die schlimmste in meiner
Karriere bezeichnen», sagte Zuspieler Lukas Kampa nach dem 2:3-Thriller, in dem die deutsche
Mannschaft eines ihrer besten Spiele der vergangenen Jahre ablieferte. (Regionales, Sport,
11.01.16)
**Das FBI ist für den Sport in seinem momentanen Zustand bitter nötig, und noch in einem
weiteren Fall hätten wir die Amerikaner übers Wochenende brauchen können… (Sport, 11.01.16)
China brauche ein bestimmtes Wirtschaftswachstum, um seine sozialen Herausforderungen lösen
zu können. Britton rechnet damit, dass die Wirtschaft des Landes weiterhin schwächeln wird. Für
Deutschland ist das besonders bitter. Die Ausfuhren betragen gut 75 Milliarden Euro – fast drei
Prozent der Wirtschaftsleistung. (Die Welt, Wirtschaft, 12.01.16)
**Dabei hätte sie freiwillige vertrauensbildende Maßnahmen bitter nötig. (Die Welt, Wirtschaft,
12.01.16)
…wir alle wurden auch an einen der beschisseneren Grundsätze des Lebens erinnert: Alles ist
vergänglich, auch das Schöne muss sterben. Besonders bitter ist diese Erkenntnis, weil sie
einen von denen trifft, die mit ihrer Feuer speienden Lebensführung stellvertretend für den Spirit
standen… (Feuilleton: der Rock’n’Roll altert würdelos, 13.01.16)
**Manche Länder haben den Japaner auf Wunsch auch ohne den Spoiler angeboten, doch er hat
ihn in Wirklichkeit bitter nötig, um bei 250 Sachen nicht instabil zu wirken. (PS Welt, Voll
geladen: Youngtimer im Test, Toyota Supra 3,0i Turbo, 14.01.16)
Dass sich so viele Frauen mit den Besatzern "einließen", war in sich schon ein patriotischer
Skandal, den diese Frauen nach der Befreiung bitter büßen mussten. (Feuilleton, Kino, „Suite
francaise“, 15.01.16)
Auf welcher Seite aber stehen die westliche Welt und die Europäische Union und insbesondere
Deutschland und Frau Merkel, wenn diese beiden verschiedenen Auffassungen in Istanbul oder
in Köln aufeinanderprallen? Wir kennen die Antwort auf diese Frage. Und genau darum lächeln
wir bitter, wenn wir von Merkels harter Reaktion auf die Angreifer von Köln hören. (Politik,
Türkei, 16.01.16)
Im doppelten Sinne bitter. Breslau - DHB-Präsident Andreas Michelmann hat das
bevorstehende Aus des zahlungsunfähigen Handball-Bundesligisten HSV Hamburg bedauert.
«Das ist im doppelten Sinne bitter. Einmal für den HSV und natürlich für den deutschen
Handball», sagte der Chef des Deutschen Handballbundes (DHB) am Rande der EM in Breslau.
(Regional, Sport, 17.01.16)
**Schrauben (und Schweißen) wird auch bitter nötig sein, wenn der Monza wieder in etwa in
den Zustand versetzt werden soll, in dem er vor 30 Jahren einmal war. (PS, das Automagazin der
Welt: Modelle: Was passieren kann, wenn man einen Oldtimer kauft, 18.01.16)
108
Das Urteil gegen die ehemaligen Klinikums-Mitarbeiter soll am 21. Januar fallen. Ihnen drohen
maximal Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr, sagte Gerichtssprecher Daniel Kurth. Die
Forderungen der Staatsanwaltschaft nach einem Strafmaß lägen jedoch noch nicht vor. Die
angeklagten Pfleger arbeiten allesamt weiter für andere Kliniken. Es sei bitter, dass solche
schwarzen Schafe offenbar kein Problem hätten, neue Anstellungen zu finden … (Die Welt,
Gesellschaft, 18.01.16)
Ich bin chronisch parteilos. Aber solange die von Jaroslaw Kaczynski geführte PiS (Recht und
Gerechtigkeit) in der Opposition war und oft bitter und unfair verspottet wurde, habe ich zu ihr
gehalten. Die Schwächeren muss man verteidigen. (Die Welt Kompakt, Politik, 20.01.16)
Die Sportstadt Hamburg kommt nicht nur durch eine durch die eigene Bevölkerung verhinderte
Olympiabewerbung in Verruf, sondern auch durch solche krassen Fälle. Und für
Schadensbegrenzung ist es in beiden Fällen schon zu spät. Bitter. (Regional, Sport, 21.01.16)
«Lisas erneuter Ausfall ist natürlich sehr bitter für uns. Es zieht sich leider schon durch die
ganze Saison, dass sie vom Verletzungspech verfolgt ist. (Regionales, Sport, 21.01.16)
Ich brauche morgens eine Tasse Kaffee. Immer. Nachdem mein Sohn mit der
Umweltverschmutzung durch die Kapseln nervte, kaufte ich einen sauteuren Kaffeevollautomaten.
Und habe es bitter bereut. (Wirtschaft, Technik-Desaster, 23.01.16)
Nach Rafinha, Juan Bernat und Medhi Benatia wäre er der vierte Verteidiger, der aktuell nicht
spielbereit ist. "Das wäre bitter", sagt Offensiv-Star Arjen Robben. (Sport, 23.01.16)
Der Hamburger SV verlor gegen den FC Bayern. Robert Lewandowski traf zweimal. Bitter für
die Gäste: Abwehrchef Jerome Boateng verletzt sich schwer. (Regionales, Sport, 24.01.16)
**Mehr Freunde hätte sie bitter nötig. (Welt am Sonntag, Politik, 24.01.16)
Statt Gesundheitsreform nur Rücklagen verpulvert, statt Steuer-Reform nur Stillstand, statt
Produktivitätsanreizen der Mindestlohn. Wenn die große Koalition in eine Rezession segelt, wird's
bitter. (Wirtschaft, 25.01.16)
Der Ausfall der verletzten Kieler Steffen Weinhold und Christian Dissinger sei «bitter für die
Beiden», sagte Drux, «doch wir haben zwei super Ersatzspieler, die frisch sind». (Sport,
25.01.16)
«Es ist bitter, dass Jérôme ausfällt, er ist ein Leistungsträger bei uns. Das tut uns natürlich sehr
weh», führte Lahm aus. (Sport, 25.01.16)
Bremen - Für Werder Bremen hat der 3:1-Sieg beim FC Schalke 04 wegen der schweren
Verletzung von Philipp Bargfrede einen bitteren Beigeschmack. … «Die Diagnose ist natürlich
sehr bitter. Ich hoffe, dass er sich schnell erholt. Philipp ist ein wichtiger Spieler und eine
wertvolle Kraft im Team», sagte Werder-Coach Viktor Skripnik (Regionales, Sport, 25.01.16)
«Die zentralen großen Verkehrsprojekte wie die A20 oder die Fehmarnbeltquerung haben eine
europäische Dimension - sie verbinden die Metropolregion Hamburg mit den skandinavischen
Ländern. Es ist bitter, dass die schleswig-holsteinische Landesregierung dies nicht
hinbekommt», sagte Liebing der Deutschen Presse-Agentur. (Regional: Wirtschaft, 25.01.16)
109
Googles Erfolg ist deswegen bitter für Zuckerberg, hatte er doch gehofft, diesen Meilenstein
mit dem eigenen Team zu erreichen. (Wirtschaft: Digital, Google vs. Facebook, 28.01.16)
**Jürgen Klopp steht in Liverpool vor seinem ersten Titelgewinn. Der Ligacup würde ihm die
Europa-League-Teilnahme und wertvolle Zeit für die Arbeit mit seinem Team sichern. Warum das
bitter nötig ist. … Seine Erinnerungen ans neue Wembley-Stadion dürften nicht die besten sein.
Es ist der Schauplatz seiner wohl bittersten Niederlage als Trainer. 2013 verlor er in letzter
Minute mit Borussia Dortmund das Finale der Champions League 1:2 gegen die Bayern. (Sport,
28.01.16)
Die Bereitschaft, zu geben, ist auch eine Rendite jenes Glückshochs der Deutschen, deren Basis
der wirtschaftliche Erfolg der vergangenen zehn Jahre ist: hart erarbeitet, politisch bitter
bezahlt. …Sloterdijk fehlt die Fantasie, in der disruptiven Migrationstragödie ein Momentum
zur Neudefinition des Landes zu erkennen. Das ist bitter, weil die großen Denker entweder
weltfremde Sonntagspredigten halten wie Habermas oder nun den vorherrschenden Stammtisch
veredeln. (Feuilleton: Meinung, Flüchtlingsdebatte, 29.01.16)
In der Auseinandersetzung mit der EU wird Cameron am Ende als Sieger vom Platz gehen. Er
wird sich selbst dafür feiern. Aber es könnte ein Pyrrhussieg werden, kurz und bitter. (Politik,
Ausland, 29.01.16)
***Der Sohn des Müllers ging umher und grübelte. Der Westwind, der mit seiner Feuchte das
Schloss schon umweht haben musste und der den Geruch von Tang und Moder des herbstmüden
Meeres herantrug, zog ihm um Kopf und Sinn, als wollte er von einer Ferne künden, deren Weite
sein Mühlenleben nie gekannt hatte. Bitter und schwer zog es ihn zurück zu Victoria, deren
leichter Schritt auf dem braunen Pfad so seltsam unbekümmert und heiter gewesen war… (Die
Welt: Literatur, 30.01.16)
Besonders bitter für den Tabellenführer: Der Spanier wird wohl auch in den Achtelfinalspielen
der Champions League gegen Juventus Turin fehlen. (Sport, 31.01.16)
Februar
Allein im Jahr 2013 bezifferten seine Berater die Umsatzausfälle weltweit auf ein Volumen von
32 Milliarden Dollar. Das zeigt zugleich, wie bitter der Niedergang der beliebten Textnachricht
für die Mobilfunkbetreiber ist. (Die Welt: Der schleichende Niedergang der SMS; Technik und
Wirtschaft, 02.02.16)
**Eine instabile Türkei sorgt schließlich für eine größere Gefährdung des Westens – und eine
noch stärkere Gefährdung des Nahen Ostens, der ein paar Säulen der Stabilität bitter nötig
hat. (Die Welt: Essay, Politik, 03.02.16)
Für die Lufthansa ist der Fehlstart bitter, da die Eurowings-Flüge in alle Welt eines der
Vorzeigeprojekte von Konzernchef Carsten Spohr sind. (Die Welt Kompakt, Langsamerer Start
bei Langstrecken, Wirtschaft, 04.02.16)
Mit der AfD also, mit Beatrix von Storch und Marcus Pretzell, die wie Henkel noch Mitglied der
Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (ECR) im EU-Parlament sind. Man
110
zieht also gewissermaßen noch an einem Strang. Was Henkel auch zu später Stunde bitter
umtreibt. (Die Welt, Politik, 05.02.16)
Herr Sauermann, wie bitter ist die Verletzung von Karine Muijlwijk? (Die Welt, Sport,
05.02.15)
In den Wahlkreisen brodelt es heftig. Kaum weniger angenehm ist die Aussicht für Wolf und
Klöckner, von AfD-Abgeordneten zu Ministerpräsidenten gewählt zu werden, weil es mit der
eigenen Koalitionstruppe nicht reicht. Dann wären die Regierungschefs den Rechtspopulisten auf
Gedeih und Verderb ausgeliefert. Für die rührige Merkel-Stellvertreterin Klöckner, aber auch für
einen wie Wolf, der noch vor Kurzem selbstbewusst von einem Wahlziel "40 plus" gesprochen
hat, ist das bitter. (Politik, Landtagswahlen, 07.02.16)
**Denn der Sog der Massen, das Umherlaufen, die anderen Masken hinter der nächsten Ecke,
der bitter nötige Glühwein in einer kleinen Bar – das alles entwickelt für die Beteiligten eine
eigene Dramatik und Dynamik. (Welt am Sonntag: Reise, Die Neuerfindung des Karnevals,
07.02.16)
Besonders bitter war die Final-Niederlage 2009 gegen die Bremer. (Regionales, Sport,
08.02.16)
Fastnacht sei «eingebettet in den christlichen Jahreskreis» und finde, wie der Begriff zeige,
unmittelbar vor der Fastenzeit statt. «So bitter es ist, man kann nicht sagen, aus irgendeinem
Grund fällt Weihnachten aus, also holen wir das irgendwann nach.» (Regionales, Karneval,
08.02.16)
Im Kampf um den Klassenerhalt konnte keiner der akut abstiegsgefährdeten Klubs punkten.
Besonders bitter dabei die 0:1-Heimniederlage von Fortuna Düsseldorf gegen den 1. FC
Heidenheim beim ersten Pflichtspiel von Marco Kurz als Trainer der Rheinländer. (Die Welt
Kompakt, Sport, 08.02.16)
Der junge Helmut Schön war nicht ganz so standhaft und gab dem Pressewirbel um BVBLinksaußen Lothar Emmerich 1966 nach – was er bitter bereute. (Sport, 10.02.16)
Das Frankfurter Geldhaus steht in ihren Augen alles andere als solide da, ihre Hoffnung auf eine
Verbesserung der Situation wurde zudem bitter enttäuscht: Der neue Institutschef John Cryan
präsentierte ihnen statt einer Wachstumsstory einen knallharten Sanierungsplan. (Die Welt
Kompakt, Finanzen, 12.02.16)
**Dem bitter armen Nordkorea bringt die Sonderwirtschaftszone heiß ersehnte Devisen. (Die
Welt Kompakt, Wirtschaft, 12.02.16)
«Wir hätten heute mindestens einen Punkt verdient gehabt. Das ist bitter», meinte der
ungarische Keeper. (Regionales, Sport: RB Leipzig verliert Spitzenspiel bei St. Pauli, 12.02.16)
Nehmen wir die Dortmunder. Es ist schon bitter, wenn man sich anschaut, was die BVB-Fans
mehr berappen müssen als Anhänger von Klubs, die nicht top sind, die keine hohe Anzahl von
guten Individualisten haben. (Sport, 13.02.16)
111
Besonders bitter lief es für Rausch. Der Flügelspieler wurde erst in der 87. Minute
eingewechselt und holte sich in der zweiten Minute der Nachspielzeit nach einem Gedränge mit
Calhanoglu die Verwarnung ab. (Sport, 13.02.16)
«Es ist schon unglaublich, dass es immer wieder Holger mit schweren Verletzungen trifft. Das ist
sehr bitter, er war zuletzt wieder auf einem guten Weg», sagte Löw zum Verletzungspech des 26
Jahre alten Abwehrspielers des FC Bayern München. (Regionales: Sport, 14.02.16)
Badstuber musste sich bereits am Samstag operieren lassen. Er bleibt das Sorgenkind des
deutschen Fußballs. Dabei hatte er zuletzt alles dafür getan, um dieses Image loszuwerden. Er
vertraue seinem Körper und fühle sich gut, die Vergangenheit sei Vergangenheit, sagte er. Und
nun erneut ein bitterer Rückschlag. (Die Welt Kompakt, Sport, 14.02.16)
Der Nikkei-Index ist seither um fast 15 Prozent eingebrochen, aber auch der globale Index MSCI
Welt hat fünf Prozent verloren. Das ist auch für deutsche Sparer bitter, denn der MSCI Welt
bildet die Basis für viele Riester-Renten. (Welt am Sonntag: Finanzen, 14.02.16)
Damals schien alles möglich. Doch bald wurde ihm seine eigene Machtlosigkeit bitter vor
Augen geführt. Seine Mutter erkrankte an multipler Sklerose… (Welt am Sonntag, Gesundheit,
14.02.16)
Das ermüdet irgendwann auch die treuesten Fans. Außerdem stößt hier vielen längst bitter auf,
wie der Papst mit der neuen Regierung von Präsident Mauricio Macri umgeht, dem langjährigen
Oberbürgermeister der Hauptstadt, einem erfolgreichen Fußballmanager und Unternehmer.
(Meinung: Kolumnen, Viele Argentinier nehmen den Papst Franziskus nicht mehr ernst,
Gesellschaft, 14.02.16)
Die Niederlage war für die Mannschaft richtig bitter, denn nach einem 2:4-Rückstand in der
ersten Hälfte (7. Minute) hatte Aue in der zweiten Halbzeit bis zum 20:19 (54.) immer die
Führung in der eigenen Hand. (Regionales, Sport, 14.02.16)
Kino, das vergessen wir ja zuweilen angesichts der kreischlauten und bonbonbunten
amerikanischen Blockbuster, ist nicht zuletzt dazu da, uns etwas vom Leben zu erzählen. Auch
wenn es bitter ist. Und nachhaltig weh tut. (Feuilleton: Kino, Berlinale 2016, Kultur; 15.02.16)
„Uli Hoeneß tut mir leid, er hat bitter bezahlt“ (Sport, 16.02.16)
Für die Verbraucher ist das ebenfalls bitter, denn für sie wird es deutlich teurer: So haben sich
die Beiträge in der PKV im Branchenschnitt in den vergangenen 14 Jahren knapp
verdoppelt. (Geld: Krankenversicherung, 16.02.16)
**«Es ist, glaube ich, für Deutschland und Europa wirklich sehr, sehr bitter nötig, dass die
Kanzlerin da erfolgreich ist», sagte Dreyer. «Es steht einfach sehr viel auf dem Spiel
zurzeit.» (Regionales, Flüchtlingskrise, 16.02.16)
Bittere Diagnose. «Die Verletzung ist sehr bitter für 'Sebi'. Er hatte zuletzt einen klaren
Aufwärtstrend erkennen lassen und gezeigt, wie wichtig er für die Mannschaft ist», sagte VfLTrainer Dieter Hecking. (Regionales, Sport: Wolfsburger Jung mit Kreuzbandriss, 18.02.16)
112
Ein Ende des Verfahrens gegen Wiedeking und Härter, noch dazu mit einem Freispruch, wäre
für die Fonds bitter. Wie bitter, zeigt sich daran, dass ein Hedgefonds in der Vorwoche noch
einen letzten Versuch gestartet hatte, um dem Prozess doch noch eine Wende zu geben.
(Wirtschaft, Strafprozesse: Warum Staatsanwälte so oft gegen Manager verlieren; 19.02.16)
«Ob Du da jetzt 0:2 oder 0:6 verlierst, das war nur an dem Tag selbst bitter», versicherte der
Coach des in der Rückrunde noch ungeschlagenen Fußball-Zweitligisten. (Regionales, Sport,
19.02.16)
Waigel legte mit seinem Auftritt aber vor allem schonungslos offen, was für Union, die für dieses
Thema verantwortlich ist, besonders bitter ist – es handelt sich bei dem in Berlin geborenen
Thema um eine politische Instinktlosigkeit gegenüber den Wählerbefindlichkeiten. (Panorama:
Staatssekretär nennt Deutschland "Hort von Kriminellen", Finanzen; 22.02.16)
Diese Peinlichkeit war bitter, aber André Barth versuchte es mit Humor… (Politik: Afd arbeitet
wenig eifrig, 23.02.16)
"Wenn du so ausscheidest, ist das natürlich kein schöner Abend. Das ist sehr ernüchternd und
sehr sehr bitter", sagte Schalkes Torwart Ralf Fährmann im TV-Sender Sky. … Besonders
bitter d i e s m a l : M i t t e l f e l d - M o t o r L e o n G o r e t z k a s c h i e d m i t Ve r d a c h t a u f
Schultereckgelenksprengung aus (45.+1) und droht lange auszufallen. (Sport: Schwache
Schalker erleben ein Debakel, 25.02.16)
Schalke 04 war bei der 0:3-Blamage im Rückspiel gegen Schachtjor Donezk jedenfalls mit Mann
und Maus untergangen. "Das ist unglaublich bitter. Ich bin enttäuscht wie wir alle", sagte
Trainer André Breitenreiter nach einer Leistung, die die Fans mit wütenden Pfiffen quittierten.
(Sport: Schalker Blamage, 26.02.16)
Doppelt bitter, dass uns das Tor aberkannt wurde", sagte der seit elf Spielen sieglose Effenberg
(Sport, 26.02.16)
Als Maryam 1997 zum ersten Mal wählen durfte, hatte sie, wie viele junge Frauen, für
Mohammad Chatami gestimmt – und wurde bitter enttäuscht. (Politik: Ausland,
Parlamentswahl, 26.02.16)
Von einem Abstiegsplatz trennt die Mannschaft gerade zwei Punkte. «Es ist schon bitter: Da hat
man elf Siege und weiß immer noch nicht, ob man drinbleibt. Aber ich denke, wir haben heute
den Grundstein gelegt» (Regionales, Sport, 27.02.16)
In seinem Buch zieht Schumann ein bitter klingendes Fazit: "Neun Jahre lang habe ich nach
dem Sieg in Sydney mit dem Leistungssport weitergemacht und nicht wirklich einen großen
internationalen Erfolg mehr errungen. Statt von Sieg zu Sieg eilte ich von Verletzung zu
Verletzung. Und am Ende hatte ich alles verloren… (Sport, Nils Schumann, 27.02.16)
Neun Punkte Rückstand auf den FC Barcelona und ein Spiel mehr ausgetragen: Real Madrid hat
am Samstag wohl seine endgültig letzte Titelchance verspielt. Was die Sache doppelt bitter
macht: Eine Niederlage im Derby besiegelte das Aus im Meisterschaftsrennen. (Sport,
27.02.16)
113
Das stärkt das Eigenkapital der Bank und befreit sie von der vergleichsweise hohen Zinslast. Für
die Investoren ist das zwar bitter, aber das Institut wird so automatisch gerettet, ohne dass der
Steuerzahler herangezogen werden muss. (Geld: Konstruktionsfehler, 28.02.16)
**Glückwunsch. Es sieht so aus, als hätte jemand mal gründlich ausgemistet beim WDR. War
auch bitter nötig. Klar, weil das hier Fernsehen ist und der Etat nicht im entferntesten ein KinoEtat, verläppert sich die Intensität zwischendurch immer mal wieder, aber – geschenkt.
(Feuilleton: Medien: „Tatort: Kartenhaus“ Kino, 28.02.16)
Real Madrids Superstar Cristiano Ronaldo hat nach der bitteren Niederlage im Stadtderby
gegen Atletico am Samstag (0:1) die Nerven verloren und seine Mitspieler sowie die Medien
scharf attackiert. … Bitter für Andrea Petkovic: Die Darmstädterin hat das Halbfinale beim
WTA-Turnier in Doha gegen Jelena Ostapenko (Lettland) beim Stand von 5:7, 0:1 wegen einer
Blessur im linken Oberschenkel aufgegeben. (Sport, 28.02.16)
**Hoeneß war ein Meister darin, Feuer zu entfachen und dann genüsslich hineinzublasen. So
etwas schafft eine Dynamik, die angesichts der um sich greifenden Langeweile in der Bayerndominierten Bundesliga derzeit bitter fehlt. (Sport: Die Bundesliga braucht den Bollerkopp
Hoeneß, 29.02.16)
Die Enteignung und Vertreibung sei für die Familie von Storch besonders bitter gewesen,
erzählte Beatrix' Vater Huno von Oldenburg vor einigen Jahren… (Politik, 29.02.16)
Горький
Декабрь
В Москве прошел предпоказ документального фильма о бывшем главном пожарном
столицы Евгении Чернышеве, погибшем в огне 20 марта 2010 года. Тогда это
происшествие стало самым громким ЧП для всего МЧС России. Трагедия потрясла
спасателей, утрата на все последующие годы стала поводом для горьких воспоминаний и
третьих тостов. (Власть, кино, 10.12.15)
Многие знают его и как прекрасного чтеца произведений русских классиков, автора
замечательных стихов... Уход Игоря Кашинцева − это горькая утрата д л я
профессионального сообщества и всех россиян", − подчеркнул Мединский. (Культура,
12.12.15)
Горькая правда всплыла только тогда, когда молодым людям о долге напомнили сначала
коллекторы, а потом и приставы. К тому моменту суммы в несколько миллионов кредита
фактически утроились за счет пени за просрочки платежей. (Происшествия, 15.12.15)
В оставшиеся девять дней уже наученная горьким опытом я недоверчиво и крайне
бдительно изучала Шанхай. (В мире, путешествия, 17.12.15)
В общем, загремел я на "дурку" с диагнозом параноидальная шизофрения с манией
человека-дельфина, − с горькой усмешкой вспоминает он. − Мне назначили 8 месяцев
принудительного лечения. (Российская газета, общество, 24.12.15)
114
Мне горько слушать, когда на каких-нибудь теледебатах защитники Сталина всерьез
обсуждают количество миллионов невинно убиенных людей. Слушаю эти, с позволения
сказать, споры и получается, что, если во времена репрессий погибло меньше людей, чем в
период войны, то вроде как ничего страшного. (Общество, 28.12.15)
Ровно до того момента, как барышня попадается на глаза местному царьку, королю
Ричарду (Тимоти Омандсон, детектив Ласситер из "Ясновидца") − мямле, рохле, глупню и,
разумеется, горькому самодуру. (Спец. Проект Кинократия, 29.12.15)
Январь
После Кельна, отмечает газета, мир будет другим, завершая: " Это горько. Но это так". (В
мире, политика, 08. 01.16)
Правда, государство оказывает финансовую поддержку в размере 300 млн руб. в год −
"меньше, чем стоит один "забугорный" футболист", − горько шутит Геннадий
Дрожжин. (Культура, 14.01.16)
Горькая доля (Наука, 14.01.16)
П о горькой иронии судьбы, Рикман и Боуи одновременно присутствовали − хоть и в
разных качествах − в одной из пародий "Симпсонов" на британское кино. (Спец. проект
Кинократия, 16.01.16)
После ее ухода дом пустеет в прямом смысле, на черной сцене без малейших примет
человеческого жилья потерянно и гулко звучат голоса матери и сына. И особенно жутко
его недоуменное, горькое, нежное, предсмертное: "Ну какая дура. Какая удивительная
дура". Зоя, прожившая горькую безлюбовную жизнь вдвоем с сыном, спасала его от боли
любви, как умела: закалила его грубой прозой, превратила в "сплошную подошву" − чтобы
сделать из одиночества непроницаемый доспех. (Театр, 19.01.16)
Я 21 год возглавлял Курганстат, привык объективно анализировать данные и показывать
правду, пусть даже горькую. (Экономика, 21.01.16)
Я упал в поле, царапал руками землю и горько плакал. Думал, когда вырасту −
обязательно стану летчиком и разгромлю всех фашистов, − вспоминает Аветис Агриев.
(Дальний Восток, культура, 21.01.16)
Для нас дело осложняется тем, что мы работаем в валюте, в долларах, привлечение
долгосрочное на международных рынках тоже валютное. А кто будет эту валюту брать? У
инициаторов сырьевых проектов цены падают, они предпочитают взять паузу, дождаться
разворота на рынке сырьевых цен. У кого выручка внутренняя, рублевая, естественно,
научены горьким опытом и тоже особо валюту не берут. (Экономика, 25.01.16)
«…Когда мы вернемся на лед, у нас останется горький привкус после последних трех
игр». (Спорт, 27.01.16)
Ровен объясняет, что метаморфозы в герое произошли из-за горького опыта: "Он видел
худшее из того, что может сделать человек, был омрачен этим…". (Спец. проект
115
Кинократия, новый блокбастер "Бэтмен против Супермена: На заре справедливости",
27.01.16)
Только в августе 1919 года Булыгин прибыл в штаб Колчака. Здесь выясняется горькая
правда о судьбе царя и его близких. (Российская газета, культура, 28.01.16)
Февраль
В эти горькие годы вроде бы одиночества она, несмотря на проблемы со здоровьем (в
юности пять лет была прикована к постели), работает за двоих. (Гид-парк, культура и
религия, 01.02.16)
Горькая микстура Стаффана де Мистуры. Сирийская оппозиция обманула
спецпосланника ООН. … Горькой микстурой де Мистуру "напоила" делегация так
называемого Высшего Комитета на переговорах, сформированная сирийской оппозицией в
столице Саудовской Аравии. В среду ее участники отказались от запланированных встреч
в женевском Дворце наций, заявив о невозможности продолжения диалога с режимом
Башара Асада. (В мире, политика, 03.02.16)
В другой раз горожане обратили внимание на то, что обычно кроткая юродивая уже
несколько дней подряд ходит и горько плачет… (Российская газета, религия, 03.02.16)
Командиры полков не знали, чем таким героическим еще прогреметь, чтобы "заманить"
Шубина в свое расположение. Артистичный и остроумный военкор мог в считанные
минуты отвлечь измученных бойцов от горьких мыслей. Его рассказы о далеких странах,
о путешественниках и героях завораживали. (Российская газета, культура, 04.02.16)
Началась политика, мол, почему у Киргизстана не 100 процентов в активах ГЭС, а всего
50? Вот, пожалуйста, теперь у республики 100 процентов, стройте! В целом, для меня это
горько, потому что хотел бы, пока президентствую, успеть открыть хотя бы одну ГЭС
каскада, но верю, что мы найдем инвестора, да и России будет легче − одним
обязательством меньше. (В мире, экономика, 04.02.16)
Для меня это очень горькое известие, потому что в нашем зыбком мире эта любовь
казалась чем-то абсолютно прочным и незыблемым. Закончилась любовь − закончилась и
история телекомпании "Авторское телевидение", и теперь у Анатолия Григорьевича и
Киры Александровны свои телекомпании. (Культура, 07.02.16)
На вопрос, отчего его версия история полна не только печали, но и нежности, если на
самом деле жизнь была тяжела и горька, он отвечает: «Все относительно. Я не считаю
прошлое время более жестоким, чем современный мир». (Культура, Резо Габриазде,
11.02.16)
Западные лидеры тогда воспевали "арабскую весну", не думая о разрушительных
последствиях вмешательства в ближневосточный регион. Теперь они пожинают горькие
плоды призывов сместить с поста сирийского президента Башара Асада, заключила
Мария Захарова. (Власть, 13.02.16)
116
Когда я слышу реплики "Сколько можно о войне?" или "Сколько можно о репрессиях?",
вспоминаю горькие слова одного много настрадавшегося человека: "Живые всегда
правы..." (Родина, Сыновья уходят в бой, культура, 17.02.16)
Но в целом расклад призов нареканий не вызвал. Гран-при увенчал картину фаворита
Берлинале боснийца Даниса Тановича "Смерть в Сараево" − горькое размышление о
закономерностях европейской истории за сто лет после Первой мировой. (Культура,
20.02.16)
Президент Турции Реджеп Эрдоган считает, что Сирия как бывшая часть османской
империи является ближним зарубежьем Турции. Сейчас Эрдоган потерял влияние на
Сирию почти полностью и должен будет проглотить эту горькую пилюлю. Ему придется
поддержать перемирие между сирийской оппозицией и правительственными силами. (В
мире, политика, 24.02.16)
Меж тем, пилюля вполне может оказаться не так уж и горька. (Спец. проект
Кинократия, 27.02.16)
welt.de
sauer
Dezember
Rekordtorschütze Robert Lewandowski wird vom "Guinness-Buch der Rekorde" geehrt. Dabei
verrät er, dass er richtig sauer auf Bayern-Trainer Pep Guardiola war – und sagt einem
Dortmunder den Kampf an. (Sport, 01.12.15)
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg kündigt mal eben so eine Multimilliardenspende an. Was
soll das? Ist ihm eigentlich klar, was er damit anrichtet? Unserem Autor schon – und der ist
extrem sauer! (Panorama, 04.12.15)
In der Branche ist man entsprechend sauer auf Real (Supermarktkette) und den Verkaufsstopp
für den Langkorn-Reis. (Wirtschaft, Foodwatch kritisiert Mineralöl-Belastung: Real nimmt Reis
aus Sortiment, 08.12.15)
Maier dürfte so viel Selbstkritik milde stimmen. Nach dem Rennen war er aber noch einige
Stunden richtig sauer. "Da hat der über eine Sekunde Vorsprung – und dann muss er wieder so
einen Firlefanz machen", schimpfte Maier, "der muss mal ein bisschen erwachsen werden." (Die
Welt Kompakt, Sport, 08.12.15)
Jürgen Klopp war nach Liverpools 2:2 gegen West Bromwich sauer, vor allem wegen des
brutalen Fouls an Dejan Lovren. So sauer, dass er seinem Trainer-Kollegen sogar den
Handschlag verweigerte. (Sport, 14.12.15)
Andere Kommentatoren schreiben: "Dieses Video muss auf jeden Fall auch viral gehen!" Oder:
"Diese Parodie ist doch tiefgründiger, als man am Anfang vermutet hat. Denn dieses Ergebnis
117
hier, dass die 'Familie' so aufgebracht und sauer ist, ist leider wahrscheinlicher in vielen
Haushalten als das Ergebnis des Originals." (Panorama, Die Show „Circus Halligalli“, 15.12.15)
Die Christdemokraten sind sauer: Nicht nur, weil Seehofer vor drei Wochen auf dem CSUParteitag Merkel wie ein Schulmädchen abgekanzelt hatte. (Politik, CDU-Parteitag, 15.12.15)
Handball-Liga sauer auf den Pflegefall HSV Hamburg. … Bei der Konkurrenz ist man sauer,
dass die Finanzkrise dermaßen eskaliert ist und befürchtet einen nachhaltigen Imageschaden.
"Für die Liga ist das eine bescheidene Situation", sagte Thorsten Storm, Geschäftsführer beim
THW Kiel. (Die Welt, Sport, 18.12.15)
Nicht nur Schüler beteiligten sich an dem Umzug – Teilnehmer unterschiedlichen Alters hielten
Plakate mit Aussagen wie "Wir sind so sauer" oder "Kein Mensch ist illegal" in die Höhe. (Die
Welt Kompakt, Demonstration für Flüchtlinge, Politik, 19.12.15)
Die Welt: Sind Sie sauer auf den HSV? Biegler: Wissen Sie – ich bin jetzt seit über 30 Jahren in
dem Business und habe vergleichbare Situationen erlebt. Manche aus der Nähe, andere aus der
Distanz. Ob ich sauer bin oder nicht spielt überhaupt keine Rolle. Natürlich hat mich das
ärgerlich gestimmt, und es hat auch zu Konsequenzen geführt. (Sport, 27.12.15)
Am 15. Januar startet die zehnte Staffel von "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!". Was ihrer
Meinung nach einen guten Teilnehmer der Show ausmacht? "Sauer sein, auf den Putz hauen,
auch mal heulen – kurz: Authentizität!" (Panorama, RTL-Dschungelcamp, 30.12.15)
Januar
BVB-Chef Watzke sauer auf Kevin Großkreutz (Sport, 03.01.16)
Die griechischen Rentner sind sauer auf die Regierung und die geplante Rentenreform
(Wirtschaft, 05.01.16)
Gerade Axl Rose selbst schaffte es häufig nicht zu seinen Konzerten. Meist wurde er irgendwo
verhaftet. Und wenn er doch auf der Bühne stand, dann stritt er sich erst mit dem Publikum und
verließ anschließend sauer die eigene Show. Dann gab es Unruhen. Einmal sogar Tote. Doch
echte Guns-N'-Roses-Fans sind zäh und vor allem geduldig. (Feuilleton, Kultur, Musik: Guns N'
Roses: Axl Rose und seine Botschaft zum Comeback, 05.01.16)
Während Karins und Mariannes eigene Kinder mit der neuen Situation bestens klarkommen,
bricht der Nachwuchs von Marlies den Kontakt zu diesem Teil der Familie ab. Sie sind der Doku
zufolge sauer, dass Karin es nicht gelassen hat, wie es war. (Panorama, Fehler in der Klinik: Die
unglaubliche Geschichte der vertauschten Schwestern, 07.01.16)
WamS: Sie sind sauer auf die Politik. Suchen Sie auch das Gespräch? Springer: Natürlich.
(Regional, Politik, 09.01.16)
ICON: Schweiger besitzt über 300 Pullover, wie seine Ex-Frau Dana Carlsen einmal erzählte.
Was bedeutet es, wenn Männer Angst vor Anzügen haben? Haupt: Und man sagte uns, dass er
sauer sei, weil ein Pullover seiner neuen Kollektion ein Bündchen hatte! Er mag keine
Bündchen, nichts, was ihn einengt. (ICON, Mode, 10.01.16)
118
"Die Mitte war frei. Ich wäre alleine vor dem Tor gewesen", hadert Lasogga noch einen Tag
später in der Lobby der HSV-Herberge "Sueno Deluxe" und erklärt: "Ich schieße halt gerne Tore,
auch in Testspielen. Und wenn das nicht klappt, dann ist immer etwas sauer." (Regional, Sport,
11.01.16)
Netzhoppers-Trainer Culic sauer: Volleys und Netzhoppers auswärts gefordert (Regional, Sport,
15.01.16)
Ailton, der als Stürmer glänzte, war danach richtig sauer: "Wir müssen gewinnen. Bei 3:1 für
uns haben wohl einige gedacht, das Ding ist durch. Aber das geht nicht," schimpfte er. (Regional,
Sport, 17.01.16)
Nein, ich übertreibe nicht, ich werde allmählich sauer, weil die Menschen das ja irgendwann
auch merken und dann eine ablehnende Haltung gegenüber der Politik insgesamt einnehmen.
Man muss von einem Ministerpräsidenten einfach erwarten, dass er nicht nur Phrasen drischt,
sondern im Lande tatsächlich etwas bewirkt. (Welt am Sonntag, Politik, 17.01.16)
Gunter Gabriel ist raus, RTL ist sauer (Panorama, Dschungelcamp, 19.01.16)
Nur weiße Schauspieler wurden in diesem Jahr für den Oscar nominiert. Das stößt Schauspieler
George Clooney sauer auf. Er habe das Gefühl, dass sich alles in die falsche Richtung bewege.
(Panorama: Leute: Hollywood: Das denkt George Clooney über die "weißen Oscars", 20.01.16)
Damit ist auch die Nationalmannschaftskarriere von Superstar Dirk Nowitzki nach 19 Jahren
praktisch beendet. "Wir dürfen nicht sauer oder enttäuscht sein. Wir haben es bei der EM
in Berlin selbst verpasst", teilte Nowitzki der "Bild" mit. (Die Welt Kompakt, Sport, 20.01.16)
Er (Bundestrainer Löw) hat durch seine Zeit als Trainer von Fenerbahce Istanbul und Adanaspor
immer noch gute Kontakte in die Türkei und weiß, wie sauer der Großkreutz-Abgang vor allem
Galatasaray-Trainer Mustafa Denizli aufgestoßen ist. (Die Welt, Sport, 20.01.16)
Doch nicht nur die Tierschützer sind sauer. Selbst die Pferdekutschenbetreiber sind enttäuscht.
Sie fürchten um ihre Arbeitsplätze und wollen sich gegen die Reduzierung der Tiere wehren.
(Panorama, Bürgermeister Bill de Blasio will Pferdekutschen in New York abschaffen, 21.01.16)
Die Rahmenhandlung ist nicht unkompliziert, spielt aber keine besondere Rolle. Das assyrische
Heer marodiert durch die Gegend. Holofernes ist Feldherr, sein Chef heißt Nebukadnezar, den
man vielleicht von Heinrich Heine kennt. Nicht so wichtig. Judith sitzt sauer in der belagerten
Stadt. (Feuilleton, Kultur, Theater, 21.01.16)
Der Landrat ist sauer auf die Bundespolizei, denn offenbar verweigert man das Gespräch mit
der österreichischen Seite. (Die Welt, Politik, 22.01.16)
Am Tag danach waren sie sich alle einig und der Katzenjammer war groß: "Eine beschämende
Debatte" sei es gewesen, sagte Mareike Engels von den Grünen. Das sei "voll
danebengegangen", fand Cansu Özdemir von der Linken, "ich bin richtig sauer". (Regional,
Politik, Debattenkultur, 25.01.16)
Die Frau, die hinter einem Busenmassiv lebt, sagte: "Ich bin nicht sauer. Ich habe andere
Probleme in meinem Leben. (Panorama, RTL-Show „Das Dschungelcamp“, 26.01.16)
119
Griechen sauer über Reformpläne von Tsipras (Politik, 27.01.16)
Es gab zwar keine diplomatischen Verwicklungen, aber Seehofer war sauer, dass die stets
unbequeme Grüne ihm die Show stehlen konnte. (Welt am Sonntag, Politik, 31.01.16)
Justizminister Winfried Bausback (CSU) wurde nachträglich in die Sendung hineinmontiert,
obwohl er nur bei der Generalprobe, nicht aber bei der Aufzeichnung da gewesen war. Pronold
war sauer. (Welt am Sonntag, München, Fasching, 31.01.16)
Februar
Zum Abschied gab es Pfiffe. Als der VfL Wolfsburg endgültig in der Krise ankam, waren die
Fans sauer und die Verantwortlichen ratlos. "Wir müssen viel, viel besser spielen", sagte
Geschäftsführer Klaus Allofs nach dem enttäuschenden 1:1 (0:0) gegen den 1. FC Köln: "Wir
sind überhaupt nicht zufrieden, genau wie unsere Fans." (Die Welt Kompakt, Sport, 01.02.16)
Erst einen Film über Anne Frank drehen und gleich danach einen über Leni Riefenstahl – darf
man das? Hans Steinbichler hat es vor. Der Anne-Frank-Fonds ist sauer. Doch das Problem
liegt woanders. (Feuilleton, Kultur, Kino, 02.02.16)
Ich hoffe, dass die Politik den Fokus von der Schelte meiner Person weglenkt und sich auf die
Sache konzentriert. Der Bürger ist sauer. Der Bürger hat aber nur eine Chance, nämlich die
Wahlen, das zum Ausdruck zu bringen. (Die Welt, Politik, 02.02.16)
Und die Verlage sind sauer, weil sie keine verlässlichen Daten mehr bekommen. (Die Welt,
Literatur, Im Dickicht der Bestseller, 04.02.16)
An der Basis sei es derzeit "grausam", sagte ein Parteimitglied, " jeder auf der Straße ist
sauer". (Welt am Sonntag, Politik, 07.02.16)
Wenn er mich allerdings völlig ignoriert, werde ich sauer und schrecke auch vor fiesen
Korrekturmaßnahmen nicht zurück. (Welt am Sonntag, Wissenschaft, 07.02.16)
Louis van Gaal, Trainer von Manchester United, hat sich nach dem 1:1 bei Chelsea - mal wieder
- mit einem Journalisten angelegt. Van Gaal war sauer und kündigte an, dass der Journalist
gefeuert wird. (Sport, 08.02.16)
Wirklich sauer ist in Wolfsburg nur der Trainer (Die Welt, Sport, 08.02.16)
Kult-TV-Serie: "Akte X"-Fans sind sauer über Mulders neue Stimme. (Panorama, Kino,
09.02.16)
Thomas schaut ins Glas. Sieht trübes heißes Wasser. Es schneit sehr. Es wird zwölf. Und Jenny
ist sauer, weil Sarah und Severin irgendwann weg waren. (Die Welt, Film, 10.02.16)
Böse? Ganz sicher. Cook und sein Team haben den unglücklichen Tweet bereits gelöscht und
ein neues Foto veröffentlicht – diesmal gestochen scharf. Doch Cook belässt es nicht dabei,
seinen Tweet zu löschen. Er ist offenbar so sauer auf den Fotografen, dass er ihn bei Twitter
blockiert. … In der Folge legte der Fotograf nach und veröffentlichte einen Screenshot mit der
120
Nachricht, dass er von Cook geblockt wurde – ergänzt um die provozierende Frage "Bist wohl
sauer, @tim_cook?". (Wirtschaft, Digital, 12.02.16)
Es wird darüber spekuliert, dass Aurier darüber sauer war, dass er am Samstag im Spiel gegen
OSC Lille (0:0) nicht zum Einsatz gekommen ist. (Sport, 14.02.16)
Der Vater, der König, war ziemlich sauer auf mich und drohte, die Bombe auf Hamburg zu
werfen. (Welt am Sonntag, Gesundheit, Wie ein Schizophrener die Welt sieht: "Ich mag mich
irren", 14.02.16)
Es gärt weiterhin: RWE will die Dividende kappen, viele kommunale Aktionäre sind sauer.
Das wirkliche Problem für Konzernchef Terium ist aber: Für die Zukunft zeichnet sich derzeit
keine Besserung ab. … Viele Kommunen, mit fast einem Viertel wichtigste RWE-Eigentümer,
sind sauer. Sie müssen insgesamt auf rund 150 Millionen Euro Dividende verzichten…
(Regionales, Wirtschaft, 17.02.16)
Hamburgs Grüne sauer auf Bürgermeister Olaf Scholz. Sie wollen nicht, dass Hamburg zur
Festung wird und sind ziemlich sauer auf Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) (Regional, Politik,
21.02.16)
Doch weil ich jahrzehntelang neben und hinter fluchenden, schimpfenden und verzweifelten
Autofahrern gesessen habe, wurde mir schnell klar, dass es sie dennoch sauer machen wird,
wenn es bald noch mehr Ecken geben wird, in denen sie nicht einmal theoretisch Gas geben
dürfen: Weil es ein Verbot mehr ist. Und sie mit noch mehr Schildern konfrontieren wird, auf
denen steht, was sie mit ihren Autos nicht machen dürfen. (Welt am Sonntag, Probleme der
Autofahrer, 21.02.16)
CDU: Guido Wolf sauer über Merkels Nähe zu Grünen. Die (CDU) ist jetzt sauer. Nicht nur
auf Kretschmann, sondern auch auf Merkel. Die Kanzlerin müsse sich vom grünen
Ministerpräsidenten distanzieren, sagte CDU-Spitzenkandidat… (Politik, 22.02.16)
Mit 13 Verletzten reiste Manchester United zum FC Midtjylland. Kurz vor Anpfiff kam ein
weiterer dazu. Das Resultat: ManU verliert 1:2, und die Fans sind sauer. Trainer van Gaal gibt
aber nicht auf. (Sport, 23.02.16)
Er bringt den Müll nicht hinaus, sie ist sauer: Wenig später ist die 51-Jährige tot. Der Ehemann
gibt zu sie getötet zu haben, die Tat erklären kann er nicht. Die Ehe sei "eintönig" geworden, sagt
er. (Panorama, Prozess in Aachen: Ehefrau nach Streit um Hausmüll getötet, 24.02.16)
Wenn Gerhard Richter richtig sauer wird. Deutschlands berühmtester Künstler setzt sich in
einem Offenen Brief für das Leverkusener Schloss Morsbroich ein. Die Stadt erwägt die
Schließung des Museums. Ein Fall von gedankenloser Kulturzerstörung. (Feuilleton: Kunst und
Architektur, Gerhard Richter gibt bedrohtem Museum Schützenhilfe, 26.02.16)
Tatort Kiel: Zwei Dutzend Männer mit Migrationshintergrund belästigen Mädchen beim
Einkaufen stundenlang, einige Festgenommene greifen Polizisten an. Die Bürger sind sauer, die
Politik alarmiert. (Politik: Kiel: Männer-Mob belästigt Mädchen in Einkaufszentrum, 26.02.16)
121
Da wären viele sauer. (Die Welt, Ein Gespräch zum Amtsantritt mit dem neuen Bezirks-Chef in
Mitte, Gesellschaft, 26.02.16)
Angela Merkel ist sauer auf Netanjahu – wieder einmal. Obwohl die Kanzlerin eine überzeugte
Freundin des Judenstaates ist, gerät sie mit Netanjahu seit Jahren hinter den Kulissen immer
wieder heftig aneinander. Diesmal fühlt Merkel sich von Netanjahu für den innerisraelischen Meinungskampf benutzt. Sie glaubt, dass er ihre Position zum Friedensprozess
zwischen Israelis und Palästinensern bewusst falsch wiedergibt. . … Genau darum ist man nun
in der Bundesregierung sauer. Einem innenpolitischen Rivalen könne man vielleicht das Wort
im Munde umdrehen, aber mit einem guten Verbündeten gehe man so nicht um, heißt es.
(Politik: Nahost-Konflikt: Bundesregierung streitet mit Netanjahu, 28.02.16)
Wegen Software-Problemen verschiebt sich die Einführung eines neuen Qualifikations-Modus
auf den Großen Preis von Spanien im Mai. … Bernie Ecclestone ist darüber sauer. (Welt am
Sonntag, Sport, 28.02.16)
rg.ru
кислый, кисло
Декабрь
Сам полицейский выписан настолько по-сорокински карикатурно, что "жизненность" его
монологов, претендующая на комичность, вызывает вместо смеха разве что кислую
улыбку. (Спец. проект Кинократия, рецензия, 20.12.15)
Январь
Добавляем сюда десяток сериалов (включая "Черный список", где Келли работает сейчас)
и ураганного "Джона Уика", и говорим, что творческая жизнь 64-летнего "Джерри
Хорна", определенно, не самая кислая и, в целом, задалась. (Спец. проект Кинократия,
новость, 13.01.16)
Февраль
Пресса настроена критичней. Из трех картин первого дня кисло приняли канадский
фильм "Борис без Беатрис", тепло – тунисский "Хеди", и полярные оценки, от
восторженных до уничтожающих, вызвал "Специальный полуночный выпуск". (Культура,
кино, 14.02.16)
welt.de
zu „salzig“ – keine Beispiele, das Wort hat keine metaphorischen Bedeutungen.
gesalzen
122
Nach fünf Jahren Vorbereitung eröffnet am Freitag Hamburgs erstes Sole-Schwimmbad. Es ist
doppelt so salzhaltig wie die Nordsee. Die Eintrittspreise sind allerdings auch gesalzen.
(Regional, Vermischtes, 08.01.16)
das Salz – stehende Redewendungen
Die Zahl der Firmengründungen lässt sehr zu wünschen übrig. Ideen gibt es zwar genug im
Land, aber offenbar kaum Bereitschaft, sich dafür ins Zeug zu legen. Dabei sind Unternehmer
das Salz in der Suppe. … Seit geraumer Zeit ist es von vielen Seiten erkannt worden, dass
Unternehmensgründungen für die Innovationsfähigkeit einer Wirtschaft quasi das Salz in der
Suppe sind. Gründer sind flexibler als Großunternehmen, Gründer brennen für ihre
Geschäftsidee, sie sind daher die geborenen Innovatoren. (Innovation, Misstrauen gegen
Unternehmer gefährdet den Wohlstand, 04.01.16)
rg.ru
солёный
После недавних терактов в Париже президент Франции Франсуа Олланд приезжал в
Вашингтон с идеей формирования единого антитеррористического фронта мировых
держав. Кто из нормальных людей усомнится, что идея эта сама по себе безусловно
правильна? Но при этом она очевидно схожа с тем, к чему прежде настойчиво призывала
Москва, да и вообще требует партнерства с Россией, причем на равных. В итоге Олланд
уехал из Белого дома не солоно хлебавши … (Политика, 18.01.16)
Соль
Экологический класс машин ‒ не ниже Евро-4. В этом ‒ вся "соль" реформы
общественного транспорта, которая сейчас проходит в Москве. В конечном счете, она
позволит москвичам экономить на проезде до 30%. А льготники смогут ездить бесплатно
даже на маршрутках. (Экономика, о новых маршрутках, 24.12.15)
Соль развития (Политика, о финансовой поддержке регионов, а также о расширении
производства соли, 29.12.15)
Сосед, господин Моррис сказал: "Она была красивая, заботливая, трудолюбивая и
ориентированная на семью женщина. Я до сих пор не могу поверить в то, что случилось.
Семья и дети были для нее всем. Они были ее миром. Она ‒ хорошая мама. Говоря по
старинке, соль земли". (В мире, происшествия, 26.01.16)
Вся соль в словах. Запад продолжает неконструктивную линию в отношении России,
укрепляя военный потенциал рядом с границами страны, заявил министр иностранных
дел России Сергей Лавров… (Политика, 26.01.16)
Исследователи подробно рассмотрели различные клеточные процессы: в частности,
реакцию клеток на любое стрессовое воздействие. Как клетка способна отбить "атаку", как
восстанавливается после повреждений целостность ДНК ‒ в ответах на эти вопросы вся
"соль" работы столичных ученых. (Общество, 28.02.16)
123
Отзывы:
Авторизуйтесь, чтобы оставить отзыв